1. Home
  2. Elektrische Systeme
  3. Pitagora 4.0
  4. Pitagora 4.0 - Etage Peripherieanschlüsse

Pitagora 4.0 - Etage Peripherieanschlüsse


Übersicht

Das Pitagora 4.0 System bietet zwei verschiedene Verdrahtungslösungen, um das Außenbedienteil mit der steuerung zu verbinden:

Serielle Verkabelung
Diese Lösung basiert auf einer einzigen seriellen Verbindungsleitung, die mit schacht (BDU) durchsetzt ist. Sie eignet sich am besten für Neuinstallationen und komplette Modernisierungen, insbesondere für Gebäude mit einer größeren Anzahl von etagen, typischerweise über 6-8.

Parallele Verdrahtung
Basierend auf einer parallelen Platine in der Zentrale mit direkten und parallelen Verbindungen zu jeder etage des Systems. Diese Lösung wird in der Regel bei Teilmodernisierungen von Wohnanlagen eingesetzt, insbesondere wenn die vorhandenen Drucktasten beibehalten werden sollen. Sie kann auch bei Neuinstallationen mit einer begrenzten Anzahl von etagen von Vorteil sein.

Serielle Verkabelung

Die serielle Verkabelungslösung verwendet eine CAN anzeige , um alle anzeigen zwischen der steuerung und den etagen zu verwalten, sowohl für Ruftasten als auch für Anzeigen und Zubehör. Der Grundschaltplan umfasst:

  1. Ein 4p-Miniwago-Kabel (10m, 15m oder 20m) zwischen dem Bedienfeld und dem ersten schacht BDU.

Für jede etage:

  1. Ein schacht BDU für jede etage des Systems
  2. Ein 4p "BDU line" Minikabel von 3,5m / 5m / 10m (je nach etage ) zum Anschluss an die BDU auf der nächsten etage.
  3. Ein Kabelsatz zwischen der BDU und dem Landetaster / etage

Serielle Leitungsverbindung

Q) steuerung

E) Anschluss an die nächste BDU

Die letzte BDU der seriellen Leitung muss wie in der Abbildung gezeigt gebrückt werden.

Anschluss der seriellen Schnittstelle der BDU an den taster

Die zusätzliche optionale BEEP-Schnittstellenplatine wird für Ruftastenkontaktmodule benötigt, die keinen integrierten BEEP haben.

Anschluss der seriellen BDU-Schnittstelle an die Positionsanzeige

Das BDU-Modul kann an die DMG-Displays der folgenden Serien angeschlossen werden

  • Banksy
  • Raffaello
  • Giotto

Anschluss der seriellen BDU-Schnittstelle an die Schlüsselkontakte

Die beiden Eingänge IN1 und IN2 sind programmierbare Eingänge der steuerung und werden typischerweise für Schlüsselschalterkontakte in Verbindung mit verschiedenen Funktionen verwendet.

Eingang IN1

  • Anruf deaktivieren (Standard): Offener Kontakt = Anruf aktiviert; geschlossener Kontakt = Anruf deaktiviert.
  • Vorrangige LOP-Funktion.
  • Funktion Penthouse+Gast: N.O. Schlüsselschalterkontakt.

Eingang IN2

  • Eingang für Außerbetriebliche Taste (Standard): Dieser Eingang kann als Ersatz für die anzeige auf dem Block steuerung schraube verwendet werden.

Anschließen der seriellen BDU-Schnittstelle an die anzeigen

Die beiden Ausgänge OUT-1 und OUT-2 sind programmierbare Ausgänge für die anzeigen und sie sind mit voreingestellten Sätzen von parallelen Ausgängen verbunden.
(Siehe die Tabelle unten)

F) Die "Außer Betrieb" anzeige ist nicht programmierbar und steht bei einem Duplex-Lichtsystem nicht zur Verfügung.

OUT 1OUT 2
GegenwartAußer Betrieb
Pfeil nach obenPfeil nach unten
GegenwartEingehend
Gegenwart3W-Display
(Die Verdrahtung auf der BDU für das 3-Draht-Display
ist über einen 5-poligen Stecker mit dem Display-Ausgang verbunden).

Anschluss der seriellen Schnittstelle der BDU an den Firefighters Key

Anschließen der seriellen BDU-Schnittstelle an die Sensoren

G) Feuerkontakt

H) Kontakt zu den Türen

I) GND

Parallelverdrahtung mit Steckverbinder-Schnittstelle

Diese Lösung verwendet parallele anzeigen für jede etage, die der Logik "1 Draht pro etage" folgen, um Rufanforderungen zu verwalten. Stattdessen wird eine serielle 3-Draht-Kommunikation beibehalten, um alle etage zu bedienen.
Das Grundschema sieht vor, dass jede taster unabhängig über RJ45-Telefonkabel mit der steuerung verbunden ist.

  1. Q40.PIT8 Interface Board
    Verwaltet bis zu 8 etagen und wird als optionales Modul angeboten, das innerhalb der steuerung installiert, auf einer DIN-Schiene montiert und direkt von der Hauptplatine mit Strom versorgt wird.
    Für Systeme mit mehr als 8 etagen muss eine zusätzliche Q40.PIT8 Platine hinzugefügt werden, die von der ersten Platine mit Strom versorgt wird.
  2. RJ45-Anschlusskabel
  3. Schnittstellenkarte zum Anschluss von Tastern, Anzeigen, Tasten und Displays.
    CSITLOPV30 (ohne integrierten Signalton) - für Tastenfamilien, bei denen der Signalton bereits im Kontaktmodul integriert ist.
    CSITLOPV3B (mit integriertem Signalton) - für Tastenfamilien, bei denen der Signalton nicht im Kontaktmodul integriert ist.

Anschluss der steuerung an die einzelnen etage

Verbinden Sie die Schnittstellenkarte Q40.PIT8, die sich in der steuerung befindet, mit 8-poligen RJ45-Telefonkabeln mit jeder CSTILOPV30-Schnittstelle, die auf jeder etage installiert ist, bis zu maximal 8 etagen.

Bei mehr als 8 etagen muss eine zusätzliche Q40.PIT8-Schnittstellenkarte hinzugefügt und angeschlossen werden, wie in der Abbildung gezeigt.

  1. RJ45-Telefonkabel-Eingang von der Q40.PIT8-Schnittstellenkarte in der steuerung.
  2. Display-Stromversorgung
  3. Programmierbare anzeige - OUT-1 (C1) / OUT-2 (C2)
  4. Anzeige Ausgang (S12)
  5. Ruftasten (Auf und Ab)
  6. Tasteneingang IN-1 (isoliert für jede etage)

Parallelverdrahtung mit schraube

Diese schnelle Lösung eignet sich für den Anschluss bestehender taster mit schrauben an das Pitagora System.

  1. Q40.PIT8 Interface Board
    Verwaltet bis zu 8 etagen und wird als optionales Modul angeboten, das innerhalb der steuerung installiert, auf einer DIN-Schiene montiert und direkt von der Hauptplatine mit Strom versorgt wird.
    Für Systeme mit mehr als 8 etagen muss eine zusätzliche Q40.PIT8 Platine hinzugefügt werden, die von der ersten Platine mit Strom versorgt wird.
  2. RJ45-Anschlusskabel
  3. CSIT08PMS - schraube block Interface Board für den Anschluss von Tasten, Indikatoren, Tasten und Displays.

schraube Block Interface Beschreibung (CSIT08PMS)

  • PIN 1: Anzeige IN-2; gemeinsame Leitung für alle etagen der einzelnen PIT8-Karte.
  • PIN 2: Aufwärts-Taste
  • PIN 3: Programmierbare Anzeige OUT-1 (Standardprogrammierung = vorhanden)
  • PIN 4: Spannungsversorgung +24V (max 200 mA)
  • PIN 5: Spannungsversorgung GND
  • PIN 6: Eingang IN-1 (isoliert für jede etage)
  • PIN 7: Abwärts-Taste
  • PIN 8: Programmierbare Anzeige OUT-2 (Standardprogrammierung = Out of Service)


Aktualisiert am 21. Maggio 2025
War dieser Artikel hilfreich?

Verwandte Artikel

dido.dmg.it
Mehr erfahren

Cookies-Politik