(v 2.3)

Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Bevor Sie unsere Produkte installieren, empfehlen wir Ihnen, den Abschnitt über Sicherheits- und Gebrauchshinweise bei der Link unten zu lesen.
Hauptmerkmale
- 2 Relais-Schwellenwerte + Analogausgang
- Automatische Kompensation der dynamischen Belastung der Aufzugskabine während der Fahrt (Lastsperreingang)
- Automatische Kompensation der statischen Belastung der Aufzugskabine
- Einstellbare Kompensation des Fahrseilgewichts
- Abnehmbare Programmierhilfe (2×8 Zeichen)
- Externe Abdeckung Wasserschutz (IPX2)
Systemkomponenten
LLEC6 mit integriertem Sensor

A) - Code [EWSLL6FRM] - LLEC6 mit integriertem Sensor (für Kabinenrahmen)
LLEC6 für externe Sensoren

A) - Code [EWSLL6ROP] - LLEC6 für externe Sensoren
B1) - Externer Sensor für Seile (2mt Kabel)
Code [EWS.RS6X13] - Maximal 6 Seile (Ø 13mm)
Code [EWS.RS7X10] - Maximal 7 Seile (Ø 10mm)
Code [EWS.RS10X8] - Maximal 10 Seile (Ø 8mm)
B2) - Bausatz externe Sensoren für Aufzugskabinenboden (6 m Kabel)
Code [EWS.CS300] - 300 kg für jeden Sensor
code [EWS.CS400] - 400 kg für jeden Sensor
code [EWS.CS700] - 700 kg für jeden Sensor
B3) - Code [EWS.CSSLI] - Externer Sensor für Kabinenrahmen (4mt Kabel)
Optionale Komponenten
Code [AUT.KIT08] - Magnetische Sensoren (NC)
Code [EWS.AL212] - Netzgerät 220V
Code [EWS.LL3S] - dritte Schwelle
Einrichtung




A) - Maximale Lasttabelle (Masse Struktur + Hubkapazität)
Beim Hubseilzug 2:1 (Sensor am Festpunkt + Umlenkrolle) verdoppelt sich die maximale Last.


Verdrahtungshinweise
Anschlüsse der Steuereinheit
A) - TOC-Box auf dem KabinendachB) - Schwellwert 1
C) - Schwellenwert 2
D) - Kompensation von Wanderleitungen
A) - TOC-Box auf dem KabinendachB) - Schwellwert 1
C) - Schwellenwert 2
D) - Kompensation von Wanderleitungen
A) - Trockenkontakt (NO/NC) des steuerungB) - Schwellwert 1
C) - Schwellenwert 2
D) - Kompensation von Wanderleitungen
E) - Externes Netzgerät 220V
Anschlüsse für externe Sensoren

A) - Steuergerät
B) - Sensor Seile

8 Sensoren Schaltplan

A) - Steuergerät
B) - Aufzugskabinenboden-Sensoren (P= Pression / T= Traktion)
B) - SensorC) - Schraube M12

A) - Steuergerät
B) - Kabine frame sensor
Anschluss der dritten Schwelle

A) - Dritte Schwelle
B) - Gemeinsam
C) - Dritter Schwellenwertausgang
Kalibrierung

| 1 | ---> | [▼] | ---> | < Einstellung > | |
| 2 | ---> | [OK] | ---> | < Aufwärmen, bitte warten > | |
![]() | Sensor aufwärmen | ||||
| < Kalibrierung > | |||||
| 3 | ---> | [OK] | ---> | [▲] [▼] [◄] [►] | Geben Sie die Kapazität der Kabine ein (kg) |
| 4 | ---> | [OK] | ---> | < Leere Kabine, sind Sie sicher? > | ![]() |
| 5 | ---> | [OK] | ---> | ![]() | 10 Sek. zum Verlassen der Kabine |
| < Referenzgewicht > | ![]() |
||||
| 6 | ---------> | [▲] [▼] [◄] [►] | Geben Sie das Gewicht ein, das zur Kalibrierung in der Kabine geladen werden soll (mindestens mindestens 30% der Kapazität) |
||
| 7 | ---> | [OK] | ---> | ![]() | 10 Sek. zum Verlassen der Kabine |
Thresholds values are automatically set (editable from < Thresholds > menu):
Schwellwert 1 = 100 % Kapazität; Kontakt N/O - Schwellwert 2 = 115 % Kapazität; Kontakt N/O
Kompensation von Wanderleitungen
[AUT.KIT08]
Bei Aufzügen mit erheblichem Gesamtgewicht der Seile ist die Kompensation des Gewichts der Fahrseile ein wichtiger Schritt. Dabei müssen berücksichtigt werden: 1) Maximallast des Aufzugs, 2) Gewicht der Tragseile pro Meter, 3) schacht Gesamtlänge.
Bevor Sie diesen Vorgang durchführen, muss zusätzlich zu den Hauptanschlüssen der externe Positionssensor [AUT.KIT08] angeschlossen werden. Wenn Sie bereits über einen DEUM15-Geber verfügen, müssen Sie nur die LLEC6-Steuereinheit ohne den externen Sensor anschließen und die serielle Leitung für den Kabelausgleich verwenden.
Verdrahtung des Positionssensors

DEUM-Geber-Verdrahtung

Die DEUM15-Geberprogrammierung erfordert eine serielle Positionsanzeige.
Kompensationsverfahren
Führen Sie zunächst die Systemkalibrierung durch

| 1 | ---> | [▼] | ---> | < Einstellung > |
|---|---|---|---|---|
| 2 | ---> | [OK] | ---> | < Kalibrierung > |
| 3 | ---> | [▼] | ---> | < Entschädigung > |
| 4 | ---> | [OK] | ---> | < Unten etage, sind Sie sicher? > |
| 5 | ---------> | Kabine bei der niedrigste etage |
||
| 6 | ---> | [OK] | ---> | |
| 7 | ---> | [OK] | ---> | < Top etage, sind Sie sicher? > |
| 8 | ---------> | Kabine bei der höchste etage |
||
| 9 | ---> | [OK] | ---> | |

Cables weight is automatically set (editable from < Configuration > / < Compensation > menu). Set the value to 0 kg to disable the function.
Erweiterte Programmierung
Programmier-Tool

A) - Durchsuchen der Optionen in der aktuellen Ebene.
B) - Zugang zum Menü und Bestätigen der Auswahl.
C) - Verlassen Sie die aktuelle Ebene und kehren Sie zur vorherigen Ebene zurück.
| Menü | Optionen | Hinweis | |
|---|---|---|---|
| Sprache der Speisekarte Italiano / Englisch / Française / Deutsch / Español / Portugués / Russkiy | |||
| [▼] | |||
| Einstellung | [OK] | Kalibrierung | System-Kalibrierung |
| Kompensation | Kompensation von Wanderleitungen | ||
| [▼] | |||
| Schwellenwert | [OK] | Schwellenwert 1 Schwellenwert 2 Schwellenwert 3 (optional) | Schwellenwert 3 0 = Aus - Min. 15 Kg. - NO/NC |
| [▼] | |||
| Konfiguration | [OK] | Kompensation | Sie können die im Kalibrier- und Kompensationsverfahren gemessenen Parameter manuell ändern (einschließlich Schwellenwert Schließer oder Öffner) |
Das Programmiertool kann auch von der Steuereinheit getrennt und per Telefonkabel angeschlossen werden. (Bsp.: Rückseite des Tasterfeldes)

Fehlersuche
| Problem | Lösung |
|---|---|
| Das Gerät ist ausgeschaltet (LED 1 OFF). | Schalten Sie das Gerät ein. |
| Das Gerät funktioniert nicht (LED 2 blinkt NICHT). | Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. |
| Schwellenwerte überschritten und aktiv (LED 3/4 ON). | Reduzieren Sie die Kabinenlast, um die Schwellenwerte zurückzusetzen.![]() |
Beim Austausch eines LLEC2/3 können die vorhandenen 120 Ω-Sensoren nur durch die Versorgung der 12V-Steuereinheit des LLEC6 über das externe Netzteil EWS.AL212 beibehalten werden.
Diagnostik

![]() | Led AUS | ![]() | Led ON (NICHT blinkend) | ![]() | Led ON (blinkend) |
| Led | Status | Led | Status | |
|---|---|---|---|---|
| Led 1 = Spannungsversorgung | ![]() | ![]() | ![]() | Siehe"Fehlersuche" |
| Led 2 = Watchdog (Normalbetrieb) | ![]() | ![]() | ![]() | Siehe"Fehlersuche" |
| Led 3/4 = Schwellenwerte 1/2 | ![]() | ![]() | ![]() | Siehe"Fehlersuche" |
| Led 5 = Lastsperre | ![]() | Messung NICHT in Bearbeitung | ![]() | Messung in Arbeit |
| Led 6 = Kabelgewichtsausgleich | ![]() | Aktiviert | ![]() | Behinderte |
Datenblatt
| Abmessungen | ![]() |
| Spannung | 12/24V DC |
| Maximale Absorption | 200 mA |
| Relaisausgang 1/2 | 1A, 30V DC (ohmsche Last) |
| Analoger Ausgang | 0-5V, bezogen auf GND. (5V = 100% der Last) |
| Lastsperreingang | Trockener Kontakt |
| Betriebstemperatur | -10°c ÷ +50°c |
Zertifikate
Download
| Referenz | Version | Link |
|---|---|---|
| 2.3 (aktuelle Version) | PDF Download (Englisch) | |





Kabine bei der niedrigste etage
Kabine bei der höchste etage




