Tür-Befehl
Die Türbefehlskarte kann entweder eine oder zwei Türen mit alternativer, selektiver oder durchgehender Öffnung steuern. Ausgänge und Eingänge sind an den jst-Anschlüssen auf der TOC-Platine und auf der APPO-Platine (im steuerung) verfügbar.
Die Türen können automatisch, halbautomatisch oder manuell sein:
TÜR A
- ROA-Ausgang (Relais offene Tür A) offener Kollektor max. 24V 100mA
- RFA-Ausgang (Relais Schließung Tür A) offener Kollektor max. 24V 100mA
- Eingang BRA (A oder öffnendes Tasterrelais) geschlossen gegen GND (NA) I = 5mA
- Eingang CEA (Türlichtschranke A) geschlossen gegen GND (NA) I = 5mA
- Eingang FOA (A Türöffnungsgrenze) geschlossen gegen GND (NA) I = 5mA
- Eingang FFA (Türschließgrenze A) geschlossen gegen GND (NA) I = 5mA
TÜR B
- ROB-Ausgang (Relais öffnet Tür B) offener Kollektor max. 24V 100mA
- RFB-Ausgang (Relais Schließung Tür B) offener Kollektor max. 24V 100mA
- Eingang BRB (Relais der Türöffnungstaste B) schließt gegen GND (NA) I = 5mA
- Eingang CEB (B-Türlichtschranke) schließt gegen GND (NA) I = 5mA
- Eingang FOB (B-Tür-Öffnungsgrenze) schließt gegen GND (NA) I = 5mA
- Eingang FFB (B-Tür-Schließgrenze) schließt gegen GND (NA) I = 5mA
Kontrolle der Gewichtsbelastung
Wenn der COM-Eingang aktiv ist, werden etage Reservierungsanrufe weder aufgezeichnet noch verwaltet.
Wenn der SUR-Eingang aktiv ist, fährt die Aufzugskabine nicht an und die Akustik anzeige in der Aufzugskabine ist aktiviert. Der SUR anzeige wird während der Fahrt ignoriert.
- Maximale Belastung 630 kg.
- Elektrischer Aufzug mit VVVF Fuji LM2
- Getriebeloser Motor
- Direkt oder 2:1
Die Lösung entspricht nicht den Vorschriften (81.20 Punkt 5.12.1.2.2), weshalb eine Risikoanalyse durchgeführt wurde.
Die Funktion benötigt eine Kalibrierungsprozedur (Siehe Test 22)
Die Kalibrierung muss wiederholt werden, wenn z. B. Gewicht am Gegengewicht oder in der Kabine hinzugefügt oder entfernt wird:
- Hinzufügen von Paneelen, taster oder Bodenbelägen
- Ergänzung der Kompensationskette
Amigo Notruftelefon
Besuchen Sie die Seite des Notruftelefons Amigo, um es mit dem System Pitagora 4.0 zu verbinden.
Link
Aufzugskabine Positions-/Geschwindigkeitssteuerung mit Motor-Encoder
Dieses Steuerungssystem kann nur bei Systemen mit Umrichter VVVF mit getriebelosem Motor verwendet werden.
Position, Stopp und Verzögerung werden durch Zählen der vom Encoder des Motors kommenden Impulse gesteuert. Die Zählung der Impulse wird durch den Reset anzeigen bei der oben und unten (AGB / AGH) und vom anzeige der Türzone (ISO1) entsprechend korrigiert (zurückgesetzt).
Der gleiche J16-Eingangsanschluss wird verwendet, um mit dem entsprechenden Kabel die Encoder-Schnittstellenkarte anzuschließen, die sich im FUJI-Umrichter befindet.
Der Parameter "Zählsystem" sollte auf "Motorgeber" eingestellt sein. Im Menü wählen Sie 2048 Anzahl der Impulse. Anschließend sollten die Abmessungsparameter der Motorriemenscheibe und die Art des Zugsystems eingegeben werden. Als nächstes fordert das System auf, die Länge schacht einzustellen, um die richtige Empfindlichkeit einzustellen. Erst wenn diese Schritte abgeschlossen sind, wird es möglich sein, den automatischen etage Nivelliervorgang auszuführen.
Rückrollkontrolle und Fahrkomfort
Wenn das Playboard steuerung in Anlagen eingesetzt wird, die mit getriebelosen Maschinen mit geschlossenem Regelkreis ausgestattet sind, können Komfort und Präzision optimiert werden, wodurch unerwünschte Effekte wie Rollback (typisch für Aufzüge mit unausgeglichener Last) vermieden werden.
Die folgenden Parameter können angepasst werden, um eine optimale Einstellung für Ihre Installation zu erreichen. Es wird empfohlen, das Verfahren von Anfang bis Ende in der vorgeschlagenen Reihenfolge durchzuführen.
Parameter | Beschreibung | Standard | Vorgeschlagene Anpassungen | |
---|---|---|---|---|
Getriebelos | Getrieben | |||
H64 | Null-Drehzahl-Regelzeit | 0,8 | 0,8 | Set value between 0,7 and 0,8 then increase to soften start phase ramp Important: In “Positioning” Menu : Delay DIR-BRK <= 0,2 s Delay BRK-S > H64 |
L68 | RBC-Proportionalverstärkung (P-Konstante) (gibt die P-Konstante des automatischen Drehzahlreglers an, die während der RBC-Berechnungszeit verwendet werden soll) | 1,8 | 10 | Motorüberschwinger: Wert um 0,25 erhöhen Vibrationen: Wert um 0,25 verringern |
L69 | RBC-Integralzeit (I-Konstante) (gibt die I-Konstante des automatischen Drehzahlreglers an, die während der RBC-Berechnungszeit verwendet werden soll) | 0,003 s | 0,010 s | Motorüberschwinger: Wert um 0,001 verringern Vibrationen: Wert um 0,001 erhöhen |
L73 | Schieflastkompensation (gibt die I-Konstante des automatischen Positionsreglers an, die während der RBC-Berechnungszeit verwendet werden soll) | 0,5 | 0 | Motorüberschwinger: Wert um 0,50 erhöhen Vibrationen: Wert um 0,50 verringern |
L82 | Einschaltverzögerungszeit (legt die Verzögerungszeit fest, während der der Hauptstromkreis des Wechselrichters aktiviert bleibt) | 0,2 s | 0,2 s | Larger Brakes: decrease value by 0,1 Smaller brakes: increase value by 0,1 |
Hinweise: L65 gibt an, ob der Schieflastausgleich (Rollback-Steuerung) aktiviert oder deaktiviert werden soll. Standardmäßig ist er auf 1 gesetzt (Rollback-Regelung aktiv). Die Geschwindigkeit wird auf Null gehalten, wenn die Bremsen gelöst werden, um den Rollback-Effekt zu vermeiden.
Parameter | Beschreibung | Standard | Vorgeschlagene Anpassungen | |
---|---|---|---|---|
Getriebelos | Getrieben | |||
L24 | Einstellung der "S"-Kurve 6 | 25$ | 25% | Drehzahlschwankungen: Wert um 5 erhöhen |
L36 | "P" Verstärkungskonstante bei hoher Drehzahl | 2 | 10 | Drehzahlschwankungen: Wert um 0,25 erhöhen Vibrationen: Wert um 0,25 verringern |
L37 | "I" Zeit I konstant bei hoher Drehzahl | 0,100 s | 0,100 s | Drehzahlschwankungen: Wert um 0,01 verringern Vibrationen: Wert um 0,01 erhöhen |
Hinweise:
Eine Erhöhung der P-Konstante führt zu einer schnelleren Reaktion der Maschine, kann aber ein Überschwingen oder Schwingen des Motors verursachen. Darüber hinaus kann die Maschine oder der Motor aufgrund von Maschinenresonanzen oder überhöhten Geräuschen Vibrationsgeräusche erzeugen.
Im Gegensatz dazu verzögert das Verringern der P-Konstante die Reaktion übermäßig und kann zu Drehzahlschwankungen in einem langen Zyklus führen, der Zeit benötigt, um die Drehzahl zu stabilisieren.
"I"-Zeitwerte (L37 und L39) müssen normalerweise nicht geändert werden, es sei denn, die "P"-Verstärkungen reichen nicht aus, um optimalen Komfort zu erreichen. Das Einstellen einer kleinen "I"-Zeitkonstante verkürzt das Integrationsintervall und sorgt für eine schnellere Reaktion. Die Einstellung einer großen "I"-Zeitkonstante hingegen verlängert das Intervall und hat weniger Einfluss auf die ASR. Dies kann hilfreich sein, wenn Maschinenresonanzen auftreten, die abnormale mechanische Geräusche von Motor oder Getriebe erzeugen.
Parameter | Beschreibung | Standard | Vorgeschlagene Anpassungen | |
---|---|---|---|---|
Getriebelos | Getrieben | |||
E16 | Verzögerungszeit # 9 (Letzte Verzögerungsrampe) | 1,80 s | 1,80 s | Wert um 0,5 erhöhen, um die letzte Rampe abzuschwächen (max. vorgeschlagener Wert: 3 sec) |
H67 | Stopp-Haltezeit | 1,5 s | 1,5 s | Car unable to stay at floor: increase 0,25 Important: In “Positioning” Menu : Delay BRK-DIR <= 2,0 s Stopping Boost = 1% or 2% |
L38 | "P" Verstärkungskonstante bei niedriger Drehzahl | 2 | 10 | Kabine kann nicht auf etage bleiben: Wert um 0,25 erhöhen Vibrationen: Wert um 0,25 verringern |
L39 | I" Zeit I konstant bei niedriger Drehzahl | 0,100 s | 0,100 s | Kabine kann nicht auf etage bleiben: Wert um 0,01 verringern Vibrationen: Wert um 0,01 erhöhen |
L83 | Bremsensteuerung (Ausschaltverzögerungszeit) (legt die Verzögerungszeit zwischen Stoppgeschwindigkeit und Deaktivierung der Bremse fest anzeige) | 0,3 s | 0,1 s | Größere Bremsen: Wert um 0,1 verringern Kleinere Bremsen: Wert um 0,1 erhöhen |
Hinweise: Damit der Umrichter die Auslaufphase korrekt durchführen kann, stellen Sie sicher, dass die Betriebsschütze mindestens 2 Sekunden nach dem Bremsschütz öffnen. Wenn Betriebsschütze vorher öffnen, kann es zu einem Stoß an der Maschine kommen.
Parameter | Beschreibung | Standard | Vorgeschlagene Anpassungen |
---|---|---|---|
F24 | Startdrehzahl Haltezeit | 0,7 | Wert zwischen 0,7 und 0,8 einstellen |
H64 | Null-Drehzahl-Regelzeit | 0 | Wert auf 0 setzen |
E12 | Beschleunigung bei hoher Geschwindigkeit | 2 | Drehzahlschwankungen: Wert um 0,25 erhöhen |
E13 | Beschleunigung bei niedriger Geschwindigkeit | 2 | Motor stoppt: Wert um 0,25 erhöhen |
C07 | Schleichfahrt (5-10% der Höchstgeschwindigkeit) | Motorstopps: Wert um 0,1 erhöhen Vibrationen: Wert um 0,1 erhöhen/verringern |
|
C11 | Hohe Geschwindigkeit | Siehe Nennwert auf dem Motor platte | Wenn die Aufzugskabine nicht in der Lage ist, das Niveau etage zu halten, stellen Sie sicher, dass die Phase der niedrigen Geschwindigkeit korrekt ausgeführt wird, indem Sie die hohe Geschwindigkeit C11 auf die Hälfte ihres Wertes reduzieren, um zu prüfen, ob die niedrige Geschwindigkeit für einige Sekunden gehalten wird, und dann C11 langsam erhöhen. |
UCM-Schaltung
Anschluss an den Stromkreis für die UCM-Lösung.
Pitagora 4.0 hat eigene zertifizierte Lösungen für die Verwaltung von UCM-Lösungen in Aufzugsanlagen.
Das UCM-System besteht aus drei Teilen:
- Detektor, der eine unbeabsichtigte Kabinenbewegung erkennt.
- Aktuator, der den Bremsvorgang ausführt
- Anhaltevorrichtung, die die Kabine anhält.
Die Anhaltevorrichtung muss eine zertifizierte Sicherheitseinrichtung sein und es liegt in der Verantwortung des Installateurs, die Kompatibilität der verschiedenen Elemente des UCM-Systems sicherzustellen.
Für die Funktionsprüfung des gesamten Systems und die Messung der Abstände und Eingriffszeiten sind spezifische Tests vorgesehen, die bei der Ende der Montage durchgeführt werden müssen (siehe Test und Messungen).
-) Konfiguration Zentraleinheit / Ventile (siehe Tabelle 2)
-) UCM-Lösung verwaltet von steuerung
Tabelle 1 - Monitor UCM
Monitor UCM | Gerät / Hydraulische Steuereinheit | UCM-Lösung | Aktuator | |
---|---|---|---|---|
Typ | Zeit | |||
Nein | Nicht vorhanden | Nein | - | |
1 | 1,5 s | Geschwindigkeitsbegrenzer OSG A3 Montanari RQ-AXXX | Ja | Fangvorrichtung |
2 | 1,5 s | Steuerung überwacht die Bremskontrollschalter Bewegung bei geöffneter Tür nur mit Encoder ELGO LIMAX 33CP möglich | Ja | A3 Zertifizierte Bremsen |
3...17 | Nicht verwenden | |||
18 | 1,5 s | Bremsenüberwachung für Türöffnungsfreigabe (Tür öffnet nur, wenn Bremse gefallen ist) | Nein | |
19 | 1,5 s | DMG UCM Schaltung 4.0 (kein Bremsenüberwachung) Nur zur temporären Deaktivierung der Bremsenüberwachung | Nein | |
20 | 1,5 s | DMG UCM Schaltung 4.0 und Bremsenüberwachung | Ja | A3 Zertifizierte Bremsen |
21 | 1,5 s | Geschwindigkeitsbegrenzer OSG A3 Montanari RQ-AXXX Steuerung überwcht die Bremskontrollschalter | Ja | Fangvorrichtung |
22 | 1,5 s | Geschwindigkeitsbegrenzer OSG A3 Montanari RQ-AXXX Pin-Deaktivierungsverzögerung gleich der Zeit für die automatische Rückkehr zum etage | Ja | Fangvorrichtung |
23 | 1,5 s | Geschwindigkeitsbegrenzer OSG A3 Montanari RQ-AXXX Pin-Deaktivierungsverzögerung gleich der Zeit für die automatische Rückkehr zum etage steuerung = Bremsenüberwachung | Ja | Fangvorrichtung |
24 | 1,5 s | Geschwindigkeitsbegrenzer OSG A3 Montanari RQ-AXXX Stiftaktivierung ED 100% | Ja | Fangvorrichtung |
25 | 1,5 s | Geschwindigkeitsbegrenzer OSG A3 Montanari RQ-AXXX Stiftaktivierung ED 100% steuerung = Bremsenüberwachung | Ja | Fangvorrichtung |
26...29 | Nicht verwenden | |||
30 | 1,5 s | Hydro-Zentraleinheit mit elektromechanischen Ventilen (A3 zweites Abwärtsventil ist optional, kein Test durchgeführt) | Ohne UCM / ELGO | |
31 | 1,5 s | Hydro-Zentraleinheit mit elektromechanischen Ventilen (A3 zweites Abwärtsventil ist optional, kein Test durchgeführt) | Ja = OSG A3 | Fangvorrichtung |
32 | 1,5 s | Hydro-Zentraleinheit mit elektromechanischen Ventilen (A3 zweites Abwärtsventil ist optional, kein Test durchgeführt) | Ja = UCM 4.0 | Zwei Ventile |
33 | 1,5 s | Hydro-Zentraleinheit mit elektromechanischen Ventilen (A3 zweites Abwärtsventil ist optional, kein Test durchgeführt) | ||
34 | 1,5 s | Hydro-Zentraleinheit mit elektromechanischen Ventilen (A3 zweites Abwärtsventil ist optional, kein Test durchgeführt) | ||
35 | 1,5 s | Hydro-Zentraleinheit mit elektromechanischen Ventilen + A3-Ventil (Test) | Ohne UCM / ELGO | |
36 | 1,5 s | Hydro-Zentraleinheit mit elektromechanischen Ventilen + A3-Ventil (Test) | Ja = OSG A3 | Fangvorrichtung |
37 | 1,5 s | Hydro-Zentraleinheit mit elektromechanischen Ventilen + A3-Ventil (Test) | Ja = UCM 4.0 | Zwei Ventile |
38 | 1,5 s | Hydro-Zentraleinheit mit elektromechanischen Ventilen + A3-Ventil (Test) | ||
39 | 1,5 s | Hydro-Zentraleinheit mit elektromechanischen Ventilen + A3-Ventil (Test) | ||
40 | 1,5 s | GMV-Modell NGV-Zentraleinheit | Ohne UCM / ELGO | |
41 | 1,5 s | GMV-Modell NGV-Zentraleinheit | Ja = OSG A3 | Fangvorrichtung |
42 | 1,5 s | GMV-Modell NGV-Zentraleinheit | Ja = UCM 4.0 | Zwei Ventile |
43 | 1,5 s | GMV-Modell NGV-Zentraleinheit | ||
44 | 1,5 s | GMV-Modell NGV-Zentraleinheit | ||
45 | 1,5 s | GMV-Modell NGV A3 Zentraleinheit (RDY - RUN Überwachung) | Ohne UCM / ELGO | |
46 | 1,5 s | GMV-Modell NGV A3 Zentraleinheit (RDY - RUN Überwachung) | Ja = OSG A3 | Fangvorrichtung |
47 | 1,5 s | GMV-Modell NGV A3 Zentraleinheit (RDY - RUN Überwachung) | Ja = UCM 4.0 | Zwei Ventile |
48 | 1,5 s | GMV-Modell NGV A3 Zentraleinheit (RDY - RUN Überwachung) | ||
49 | 1,5 s | GMV-Modell NGV A3 Zentraleinheit (RDY - RUN Überwachung) | ||
50 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit LRV + NTA-2 (A3 zweites Abwärtsventil ist optional, kein Test durchgeführt) | Ohne UCM / ELGO | |
51 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit LRV + NTA-2 (A3 zweites Abwärtsventil ist optional, kein Test durchgeführt) | Ja = OSG A3 | Fangvorrichtung |
52 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit LRV + NTA-2 (A3 zweites Abwärtsventil ist optional, kein Test durchgeführt) | Ja = UCM 4.0 | Zwei Ventile |
53 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit LRV + NTA-2 (A3 zweites Abwärtsventil ist optional, kein Test durchgeführt) | ||
54 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit LRV + NTA-2 (A3 zweites Abwärtsventil ist optional, kein Test durchgeführt) | ||
55 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit LRV + NTA-2 + DSV A3 (Test) | Ohne UCM / ELGO | |
56 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit LRV + NTA-2 + DSV A3 (Test) | Ja = OSG A3 | Fangvorrichtung |
57 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit LRV + NTA-2 + DSV A3 (Test) | Ja = UCM 4.0 | Zwei Ventile |
58 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit LRV + NTA-2 + DSV A3 (Test) | ||
59 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit LRV + NTA-2 + DSV A3 (Test) | ||
60 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit i-Valve / iCON-2 (SMA-Monitor anzeige) | Ohne UCM / ELGO | |
61 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit i-Valve / iCON-2 (SMA-Monitor anzeige) | Ja = OSG A3 | Fangvorrichtung |
62 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit i-Valve / iCON-2 (SMA-Monitor anzeige) | Ja = UCM 4.0 | Zwei Ventile |
63 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit i-Valve / iCON-2 (SMA-Monitor anzeige) | ||
64 | 1,5 s | Bucher Elektronikeinheit i-Valve / iCON-2 (SMA-Monitor anzeige) | ||
65 | 1,5 s | Start Elevatoreinheit 93/E-2DS (kein Test durchgeführt) | Ohne UCM / ELGO | |
66 | 1,5 s | Start Elevatoreinheit 93/E-2DS (kein Test durchgeführt) | Ja = OSG A3 | Fangvorrichtung |
67 | 1,5 s | Start Elevatoreinheit 93/E-2DS (kein Test durchgeführt) | Ja = UCM 4.0 | Zwei Ventile |
68 | 1,5 s | Start Elevatoreinheit 93/E-2DS (kein Test durchgeführt) | ||
69 | 1,5 s | Start Elevatoreinheit 93/E-2DS (kein Test durchgeführt) | ||
70 | 1,5 s | Start Aufzugseinheit 93/E-2DS (Test) | Ohne UCM / ELGO | |
71 | 1,5 s | Start Aufzugseinheit 93/E-2DS (Test) | Ja = OSG A3 | Fangvorrichtung |
72 | 1,5 s | Start Aufzugseinheit 93/E-2DS (Test) | Ja = UCM 4.0 | Zwei Ventile |
73 | 1,5 s | Start Aufzugseinheit 93/E-2DS (Test) | ||
74 | 1,5 s | Start Aufzugseinheit 93/E-2DS (Test) | ||
75 | 1,5 s | ALGI Elektronikeinheit AZRS 2.0 | Ohne UCM / ELGO | |
76 | 1,5 s | ALGI Elektronikeinheit AZRS 2.0 | Ja = OSG A3 | Fangvorrichtung |
77 | 1,5 s | ALGI Elektronikeinheit AZRS 2.0 | Ja = UCM 4.0 | Zwei Ventile |
78 | 1,5 s | ALGI Elektronikeinheit AZRS 2.0 | ||
79 | 1,5 s | ALGI Elektronikeinheit AZRS 2.0 |
UCM | Installation Typ | Reduziert | Türkontakte | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Zeit | GRUBE | KOPF | Monostabil | Bistabil | |
Nein | EN 81.1 / EN 81.2 | |||||
1 | 1,5 s | EN 81.1 / EN 81.2 mit Bypass-Türschaltung Mit SM1 Sicherheitsmodul (Bypass' Knopf öffnet Sicherheitskette) | ||||
2 | 1,5 s | EN 81.1 / EN 81.2 mit Tür-Bypass-Schaltung Ohne SM1 Sicherheitsmodul (Bypass'-Knopf öffnet REV-Eingang) | ||||
3 ... 13 | Nicht verwenden | |||||
14 | 1,5 s | EN 81.20 mit monostabilen Kontakten Kein Schutz im Kopf. Kundenspezifische Lösung mit Risikoanalyse | X | X(*) | ||
15 | 1,5 s | EN 81.20 mit monostabilen Kontakten Manuelle Schutzeinrichtung in Grube | X | X(*) | ||
16 | 1,5 s | EN 81.20 mit monostabilen Kontakten Manuelle Schutzvorrichtung im Grube (unter der Kabine) und kein Schutz im Kopf. Kundenspezifische Lösung mit Risikoanalyse | X | X | ||
17 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Kein Schutz im Kopf. Kundenspezifische Lösung mit Risikoanalyse | X | X(*) | X | |
18 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Manuelle Schutzeinrichtung in Grube | X | X(*) | ||
19 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Manuelle Schutzvorrichtung in der Grube (unter der Kabine) und kein Schutz im Kopf. Kundenspezifische Lösung mit Risikoanalyse | X | X | X | |
20 | 1,5 s | EN 81.20 mit monostabilen Kontakten nur Zugangskontrolle in Grube | X(*) | |||
21 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzgerät ELGO + OSG A3 (Typ 1) | X | X(*) | X | |
22 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Manuelle Schutzeinrichtung in Grube | X | X(*) | X | |
23 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Manuelle Schutzeinrichtung in Grube | X | X(*) | ||
24 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Manuelle Schutzeinrichtung in Grube | X | X | X | |
25 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzeinrichtung SHI Technolift | X | X(*) | X | |
26 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzeinrichtung SHI Technolift | X | X(*) | ||
27 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzeinrichtung SHI Technolift | X | X | X | |
28 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzgerät OSG A3 Montanari | X | X(*) | X | |
29 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzgerät OSG A3 Montanari | X | X(*) | ||
30 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzgerät OSG A3 Montanari | X | X | X | |
31 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzgerät ELGO + OSG A3 (Typ 2) | X | X | X | |
32 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzeinrichtung AMI 100 CMF | X | X(*) | X | |
33 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzeinrichtung AMI 100 CMF | X | X(*) | ||
34 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzeinrichtung AMI 100 CMF | X | X | X | |
35 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Manuelle Schutzeinrichtung in Grube | X | X | ||
36 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Manuelle Schutzeinrichtung in Grube | X | X(*) | ||
37 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Manuelle Schutzeinrichtung in Grube | X | X | X | |
38 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzeinrichtung SHI Technolift | X | X | ||
39 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzeinrichtung SHI Technolift | X | X(*) | ||
40 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzeinrichtung SHI Technolift | X | X | X | |
41 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät OSG A3 Montanari | X | X | ||
42 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät OSG A3 Montanari | X | X(*) | ||
43 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät OSG A3 Montanari | X | X | X | |
44 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät AMI 100 CMF | X | X | ||
45 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät AMI 100 CMF | X | X(*) | ||
46 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät AMI 100 CMF | X | X | X | |
47 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzeinrichtung SDH Technolift | X | X(*) | X | |
48 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzeinrichtung SDP Technolift | X | X(*) | ||
49 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit bistabilen Kontakten Schutzeinrichtung SDH + SDP Technolift | X | X | X | |
50 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzeinrichtung SDH Technolift | X | X | ||
51 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzeinrichtung SDP Technolift | X | X(*) | ||
52 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzeinrichtung SDH + SDP Technolift | X | X | X | |
53 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät ESG WITTUR | X | X(*) | X | |
54 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät ESG WITTUR | X | X(*) | ||
55 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät ESG WITTUR | X | X | X | |
56 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät ESG WITTUR | X | X | ||
57 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät ESG WITTUR | X | X(*) | ||
58 | 1,5 s | EN 81.20 / 21 mit monostabilen Kontakten Schutzgerät ESG WITTUR | X | X | X |
X(*) = Bedeutet, dass der Kontakt nur bei der unterste etage Tür benötigt wird.
Die folgende Tabelle enthält eine nicht erschöpfende Liste der am häufigsten verwendeten UCM-Systeme und -Lösungen, in der die verschiedenen anwendbaren Lösungen hervorgehoben sind, von denen jede über eine eigene Schnittstelle und einen eigenen Programmierkreis verfügt. Die Verbindung mit den aufgelisteten Geräten erfolgt gemäß den in den Handbüchern der jeweiligen Hersteller angegebenen Spezifikationen.
Wenn das absolute Positionierungssystem ELGO LIMAX 33CP vorgesehen ist (siehe die entsprechende Seite), wird dessen zertifizierte UCM-Funktion verwendet.
Systemtyp | UCM-System | ||
---|---|---|---|
Detektor | Aktuator | Anhaltevorrichtung | |
Elektrischer Aufzug. Keine Manöver mit offenen Türen. | Nicht erforderlich. (nur Bremsen' Monitor) | ||
Elektrischer Aufzug. Manövrieren mit offenen Türen. | PITAGORA 4.0 | Unterbrechung der Bremsensteuerung (Sicherheitskette offen) | Bremsen (*) |
Elektrischer Aufzug. Manövrieren mit offenen Türen mit ELGO LIMAX 33CP | ELGO LIMAX 33CP | ||
Elektrischer Aufzug. Geschwindigkeitsbegrenzer mit Anti-Drift-Vorrichtung (**) | PITAGORA 4.0 | Unterbrechung der Stromversorgung des Pins. | Fangvorrichtung |
Elektrischer Aufzug. Geschwindigkeitsbegrenzer mit Antidriftvorrichtung (**) mit ELGO LIMAX 33CP | ELGO LIMAX 33CP | ||
Hydraulischer Aufzug mit doppeltem Abstiegsventil | PITAGORA 4.0 | Unterbrechung der Ventilsteuerung (Sicherheitskette offen) | Ventile (***) |
Hydraulischer Aufzug mit doppeltem Abstiegsventil mit ELGO LIMAX 33CP | ELGO LIMAX 33CP | ||
Hydraulischer Hub mit elektronischer Ventilsteuerung (zertifiziertes Steuergerät) | PITAGORA 4.0 | ||
Hydraulischer Hub mit elektronischer Ventilsteuerung (zertifiziertes Steuergerät) mit ELGO LIMAX 33CP | ELGO LIMAX 33CP |
(*) Lösung gilt ausschließlich für Doppelbremsen, die als UCM-Anschlagelement gemäß EN 81-20 5.6.7.3 und 5.6.7.4 zertifiziert sind (Motoren ohne Getriebe oder Motoren mit Getriebe und langsamer Bremse schacht ).
(**) UCM-zertifizierte Begrenzer mit Anti-Drift-Stift (zum Beispiel Montanari RQxxx-A, PFB LKxxx mit LSP-Spule oder ähnliche Geräte).
(***) Ventile in Serie, die als Absperrelement UCM nach EN 81-20 5.6.7.3 und 5.6.7.4 zertifiziert sind