
| Störungscode + Beschreibung | Code + Untercode | Störung Name | Störung Typ | Beschreibung | Ursache | Abhilfe (Fehlersuche) | Hinweis | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Störung 1: Ein Neustart des Systems ist erforderlich | 1.12 | Erinnerung an Neustart | Alarmierung | Ein Neustart des Systems ist erforderlich | Mehr als 12 Monate seit dem letzten Neustart des Systems. Der Aufzug ist außer Betrieb | Zurücksetzen der Stromversorgung | Der Reset-Timer ist unabhängig von den Systemdaten/Zeiteinstellungen | 
| Fehler 1: Es wurde ein Fern-Reset der Fehler im Speicher über die Fusion-App durchgeführt (Hinweis: Fehler mit speziellem/spezifischem Reset sind ausgeschlossen) | 1.255 | Ferngesteuerter Reset | Infos | Eine Fernrückstellung der Fehler im Speicher wurde über die Fusion-App durchgeführt (Hinweis: Fehler mit spezieller Rückstellung sind ausgeschlossen) | Keine Maßnahmen erforderlich | ||
| Fehler 1 : Hinweis: Es wird empfohlen, einen Neustart des Systems durchzuführen. | 1.9 | Erinnerung an Neustart | Infos | Hinweis: Es wird empfohlen, einen Neustart des Systems durchzuführen. | 9 Monate seit dem letzten Zurücksetzen der Stromversorgung des Systems | Zurücksetzen des Netzteils innerhalb von 3 Monaten | Der Aufzug bleibt in Betrieb. Der Reset-Timer ist unabhängig von den Systemdaten/Zeiteinstellungen | 
| Störung 1 : Das automatische Notfallmanöver zur Rückkehr in die etage ist abgeschlossen: Das Fahrzeug befindet sich in der etage mit offenen Türen. Das System kann wieder in Betrieb gehen, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist. | 1.100 | Notfallmanöver abgeschlossen | Infos | Die automatische Rückkehr zu etage ist abgeschlossen: Das Fahrzeug befindet sich auf etage und die Türen sind geöffnet. Das System kann den Betrieb wieder aufnehmen, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist. | Keine Maßnahmen erforderlich | Diese Meldung erscheint nur im Falle eines Notbetriebs. Nach einem Netzreset wird die Störung durch Subcode 101 überschrieben | |
| Störung 1 : Das System wird wieder eingeschaltet | 1.101 | Neustart des Systems | Infos | Das System wird wieder eingeschaltet | Keine Maßnahmen erforderlich | Wiederholte Reset-Meldungen können auf ein Stromproblem, elektromagnetische Störungen oder einen Defekt der Hauptplatine hinweisen. | |
| Störung 1 : Das System wird wieder eingeschaltet | 1.102 | Neustart des Systems | Infos | Das System wird wieder eingeschaltet | Keine Maßnahmen erforderlich | Wiederholte Reset-Meldungen können auf ein Stromproblem, elektromagnetische Störungen oder einen Defekt der Hauptplatine hinweisen. | |
| Störung 2 : Einer der Öffnerkontakte der MOTOR-Leistungsschütze CM1 oder CM2 ist nach dem Anhalten des Fahrkorbs in der etage offen geblieben. | 2.13 | Schütze blockiert | Alarmierung | Einer der Öffnerkontakte, die mit den MOTOR-Leistungsschützen CM1 oder CM2 verbunden sind, blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf etage offen. | Wackelkontakt im CCO-Stromkreis oder defekte Motorschütze CM1 oder CM2 (nur bei Softstarter-Option) | Prüfen: 1) Die Hilfskontakte (NC) der Motorschütze 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises, wie in den Schaltplänen angegeben 3) Den CCO-Eingang der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JM1) oder den Steckverbinder J22 der Hauptplatine | Der CCO-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 2 : Einer der Öffnerkontakte der MOTOR-Leistungsschütze CM2 oder CM3 ist nach dem Anhalten des Fahrkorbs in der etage offen geblieben. | 2.15 | Schütze blockiert | Alarmierung | Einer der Öffnerkontakte, die mit den MOTOR-Leistungsschützen CM2 oder CM3 verbunden sind, blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf etage offen. | Wackelkontakt am CCO-Stromkreis oder defekte Motorschütze CM2 oder CM3 (nur bei Option Stern-Dreieck) | Prüfen: 1) Die Reihe der Hilfskontakte (NC) der Motorschütze CM2 und CM3 und die anderen Kabel in Reihe im CCO-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie im Schaltplan angegeben 3) Der CCO-Eingang der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JM1) oder am Steckverbinder J22 der Hauptplatine | Der CCO-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 2 : Einer der Öffnerkontakte, die mit den Schützen des VALVE verbunden sind, blieb nach dem Anhalten des Fahrzeugs in der etage offen. | 2.200 | Schütze blockiert | Alarmierung | Einer der Öffnerkontakte, die mit den Schützen des VALVE verbunden sind, blieb nach dem Anhalten des Fahrzeugs auf etage geöffnet. | Wackelkontakt im CCOB-Stromkreis oder defekte Schütze des VALVE. | Prüfen: 1) Die Reihenschaltung der Hilfskontakte (NC) der VENTILSCHÜTZE und der anderen Kabel in Reihe im CCOB-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCOB-Stromkreises wie in den Schaltplänen angegeben 3) Der CCOB-Eingang der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JV3) oder der Steckverbinder J14 der Hauptplatine | Der CCOB-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 2 : Ein oder mehrere Öffnerkontakte der Schütze (Eingang "CCO") sind nach dem Stillstand der Kabine in der etage offen geblieben. | 2.0 | Schütze blockiert | Alarmierung | Einer oder mehrere der mit den Schützen verbundenen Öffnerkontakte ("CCO"-Eingang) blieben nach dem Stillstand der Kabine auf etage geöffnet. | Wackelkontakt im CCO-Stromkreis oder defektes Schütz. | Prüfen: 1) Die Reihenschaltung der Hilfskontakte (NC) der Schütze und der anderen Kabel in Reihe im CCO-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie im Schaltplan angegeben 3) Den CCO-Eingang der Hauptplatine (Anschlüsse J22 oder J23 oder J14) | Der CCO-Eingangsstatus kann im Menü "E/A-Status" des PlayPad überwacht werden (Untermenü "Playboard in/out", Seite 2). | 
| Störung 2 : Ein oder mehrere Öffnerkontakte der Schütze (Eingang CCOB) sind nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf der etage offen geblieben. | 2.1 | Schütze blockiert | Alarmierung | Ein oder mehrere Öffnerkontakte der Schütze (Eingang CCOB) blieben nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf etage geöffnet. | Wackelkontakt am CCOB-Stromkreis oder defekte Schütze | Prüfen: 1) Die Reihenschaltung der Hilfskontakte (NC) der Schütze und der anderen Kabel in Reihe im CCOB-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCOB-Stromkreises gemäß den Angaben in den Schaltplänen 3) Den CCOB-Eingang der Hauptplatine (VVVF steuerung: Anschlüsse J22 oder J23 oder J14) | Der CCOB-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 2 : Einer oder mehrere der Öffnerkontakte, die mit den Schützen verbunden und in Reihe mit den Eingängen "CCO+CCOB" verdrahtet sind, blieben nach dem Anhalten des Fahrkorbs in der etage offen. | 2.2 | Schütze blockiert | Alarmierung | Einer oder mehrere der Öffnerkontakte, die mit den Schützen verbunden und in Reihe mit den "CCO+CCOB"-Eingängen verdrahtet sind, blieben offen, nachdem der Fahrkorb unter etage angehalten hatte. | Wackelkontakt im CCO-Stromkreis oder defektes Motorschütz. Wackelkontakt im CCOB-Stromkreis oder defekte Schütze. | Prüfen: 1) Die Reihe der Hilfskontakte (NC) der Schütze und die anderen in Reihe geschalteten Kabel des CCO-Stromkreises 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie im Schaltplan angegeben 3) Der CCO-Eingang der Hauptplatine (Steckverbinder J22 oder J23 oder J14) 4) Die Reihe der Hilfskontakte (NC) der Schütze und die anderen Kabel in Reihe im CCOB-Stromkreis 5) Die Verdrahtung des CCOB-Stromkreises, wie in den Schaltplänen angegeben 6) Der CCOB-Eingang der Hauptplatine (VVVF steuerung: Anschlüsse J22 oder J23 oder J14) | Die CCO- und CCOB-Eingänge können über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. | 
| Fehler 2 : Der mit dem Softstarter verbundene Kontakt blieb nach dem steuerung zum Starten des Motors offen | 2.14 | Schütze blockiert | Alarmierung | Der mit dem Sanftanlasser verbundene Kontakt blieb nach dem Versuch von steuerung , den Motor zu starten, offen. | Wackelkontakt am YBRK-Schaltkreis oder am END-Ausgang des Softstarters (nur bei Option Softstarter) | Prüfen: 1) den Hilfskontakt (NO) des Motorschützes CM2 2) den RUN-Eingang des Softstarters oder den M2-Anschluss auf der COIL-Platine 3) Den END-Ausgang des Sanftanlassers 4) Die Verdrahtung des YBRK-Schaltkreises wie im Schaltplan angegeben 5) Der YBRK-Eingang des Steckverbinders J23 der Hauptplatine | Der YBRK-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Fehler 2 : Der Öffnerkontakt des MOTOR-Leistungsschützes CM1 blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs in der etage offen. | 2.11 | Schütze blockiert | Alarmierung | Der Öffnerkontakt des MOTOR-Leistungsschützes CM1 blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf etage geöffnet. | Wackelkontakt am YBRK-Stromkreis oder defektes Motorschütz CM1 (nur bei Option Direkt oder Hydro+VVF) | Prüfen: 1) den Hilfskontakt (NC) des Motorschützes 2) Die Verdrahtung des YBRK-Stromkreises wie im Schaltplan angegeben 3) Den YBRK-Eingang des Steckverbinders J23 der Hauptplatine | Der YBRK-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Fehler 2 : Der Öffnerkontakt des MOTOR-Leistungsschützes CM2 blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs in der etage offen. | 2.12 | Schütze blockiert | Alarmierung | Der Öffnerkontakt des MOTOR-Leistungsschützes CM2 blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf etage geöffnet. | Wackelkontakt am CCO-Stromkreis oder defektes Motorschütz CM2 (nur bei Option Direkt oder Hydro+VVF) | Prüfen: 1) den Hilfskontakt (NC) des Motorschützes 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie im Schaltplan angegeben 3) Den CCO-Eingang der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JM1) oder den Steckverbinder J22 der Hauptplatine | Der CCO-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.1 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug die etage nicht innerhalb der eingestellten Zeit (veränderbarer Parameter) erreicht, nachdem er den Befehl für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung erhalten hat. Die Ursache könnte das geringe Drehmoment des Motors bei der Annäherung an die etage oder eine nicht optimale Einstellung der Umrichterparameter bei der Annäherung an die etage sein. | Prüfen: 1) Den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) Die Geschwindigkeit des Aufzugs in der Betriebsart "niedrige Geschwindigkeit". Erhöhen Sie sie, falls erforderlich. Erhöhen Sie den Parameter C07 in Schritten von 2 Hz (Playpad, Menü VVVF advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu) 3) Erhöhen Sie den Wert von P06 (PlayPad, Menü VVVF Advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu) bis zu einem Maximum von 60% von P03 (Nennwert) 4) Die Abbremsstrecke auf die angegebene etage, oder erhöhen Sie die Abbremsrampe E13 (PlayPad, Menü VVVF Advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu). | |
| Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.2 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug die etage nicht innerhalb der eingestellten Zeit (veränderbarer Parameter) erreicht, nachdem er den Befehl für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung erhalten hat. Die Ursache könnte das geringe Drehmoment des Motors bei der Annäherung an die etage oder eine nicht optimale Einstellung der Umrichterparameter bei der Annäherung an die etage sein. | Prüfen: 1) Den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) Die Geschwindigkeit des Aufzugs in der Betriebsart "niedrige Geschwindigkeit". Erhöhen Sie diesen Wert, falls erforderlich. Erhöhen Sie die Anhalteüberhöhung in 2%-Schritten (PlayPad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu) 3) Erhöhen Sie den Wert von P06 (Playpad, Menü VVVF advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu, Leerlaufstrom) bis zu einem Maximum von 60% von P03 (Nennwert); 4) der R1D/R1S-Abstandswert (Playpad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu). | |
| Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.3 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug die etage nicht innerhalb der eingestellten Zeit (veränderbarer Parameter) erreicht, nachdem er den Befehl für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung erhalten hat. Die Ursache könnte das geringe Drehmoment des Motors bei der Annäherung an die etage oder eine nicht optimale Einstellung der Umrichterparameter bei der Annäherung an die etage sein. | Prüfen: 1) Den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) Die Geschwindigkeit des Aufzugs in der Betriebsart "niedrige Geschwindigkeit". Erhöhen Sie diesen Wert, falls erforderlich. Erhöhen Sie die Anhalteüberhöhung in 2%-Schritten (PlayPad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu) 3) Erhöhen Sie den Wert von P06 (Playpad, Menü VVVF advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu, Leerlaufstrom) bis zu einem Maximum von 60% von P03 (Nennwert); 4) der R1D/R1S-Abstandswert (Playpad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu). | |
| Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.4 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug die etage nicht innerhalb der eingestellten Zeit (veränderbarer Parameter) erreicht, nachdem er den Befehl für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung erhalten hat. Die Ursache könnte das geringe Drehmoment des Motors bei der Annäherung an die etage oder eine nicht optimale Einstellung der Umrichterparameter bei der Annäherung an die etage sein. | Prüfen Sie: 1) Den Parameter für das Fehler-Timing (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) Die Geschwindigkeit des Höhenruders bei niedriger Geschwindigkeit. Erhöhen Sie sie, falls erforderlich. Erhöhen Sie die Anhalteüberhöhung in 2%-Schritten (PlayPad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu) 3) Erhöhen Sie den Wert von P06 (Playpad, Menü VVVF advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu, Leerlaufstrom) bis zu einem Maximum von 60% von P03 (Nennwert); 4) der R1D/R1S-Abstandswert (Playpad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu). | |
| Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.5 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler erscheint, wenn der Aufzug nicht innerhalb der eingestellten Zeit (änderbarer Parameter) nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der Zentrale die etage erreicht. Die Ursache könnte die niedrige Temperatur des Öls in der Pumpe sein. | Prüfen: 1) den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) Den Bremsweg zum angegebenen etage (FAI/FAS-Magnete) 3) Die Schaltung zur Aktivierung des Ventils (siehe Schaltplan) | |
| Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.6 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler erscheint, wenn der Aufzug nicht innerhalb der eingestellten Zeit (änderbarer Parameter) nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der Zentrale die etage erreicht. Die Ursache könnte die niedrige Temperatur des Öls in der Pumpe sein. | Prüfen: 1) den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) den Abstandswert R1D/R1S (Menü Systempositionierung des Playpads, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu) 4) Ventilansteuerungskreis (siehe Schaltplan elektrisch) 3) Der Ventilansteuerungskreislauf (siehe Schaltplan) | |
| Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.7 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler erscheint, wenn der Aufzug nicht innerhalb der eingestellten Zeit (änderbarer Parameter) nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der Zentrale die etage erreicht. Die Ursache könnte die niedrige Temperatur des Öls in der Pumpe sein. | Prüfen: 1) den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) den Abstandswert R1D/R1S (Menü Systempositionierung des Playpads, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu) 4) Ventilansteuerungskreis (siehe Schaltplan elektrisch) 3) Der Ventilansteuerungskreislauf (siehe Schaltplan) | |
| Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.0 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler erscheint, wenn der Aufzug nicht innerhalb der eingestellten Zeit (änderbarer Parameter) nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der Zentrale die etage erreicht. Die Ursache kann sein: - Bei der elektrischen steuerung, das niedrige Drehmoment des Motors bei der Annäherung an etage oder eine nicht optimale Einstellung der Umrichterparameter bei der Annäherung an etage. - Bei der Hydraulik steuerung, die niedrige Temperatur des Öls in der Pumpe. | Für die elektrische steuerung, überprüfen Sie: 1) Den Parameter für den Fehlerzeitpunktsteuerung; erhöhen Sie ihn, wenn nötig 2) Die Geschwindigkeit des Aufzugs in der Betriebsart "niedrige Geschwindigkeit". Erhöhen Sie diese, falls erforderlich. Erhöhen Sie den Parameter C07 in Schritten von 2 Hz (Playpad, Menü VVVF advanced,steuerung im Falle von Magnet und Magnetschalter. Erhöhen Sie die Anhalteüberhöhung in Schritten von 2% (PlayPad, Menü Systempositionierung,steuerung im Falle von DMG Seilzuggebern oder ELGO oder Motorgebern 3) Erhöhen Sie den Wert von P06 (PlayPad, Menü VVVF Advanced,steuerung auf maximal 60% von P03 (Nennwert) 4) Erhöhen Sie den Abbremsweg auf den angegebenen etage, oder erhöhen Sie die Abbremsrampe E13 (PlayPad, Menü VVVF Advanced,steuerung im Falle von Magnet und Magnetschalter. Der R1D/R1S-Abstandswert (Playpad, Menü "Systempositionierung",steuerung in den anderen Fällen. Für die hydraulische steuerung, prüfen Sie 1) den Parameter für die Fehlerzeitsteuerung; erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) den Abstandswert R1D/R1S im Falle eines Zählsystems über DMG-Geber oder über ELGO (Playpad, Menü Zählen,steuerung. Der Verzögerungsweg zur angezeigten etage (FAI/FAS Magnetleser) 3) Die Schaltung zur Aktivierung des Ventils (siehe Schaltplan). | |
| Störung 4 : Überlastung der Kabine . Der Aufzug startet nicht. | 4.0 | Überlast | Alarmierung | Kabine Überlast. Der Lift startet nicht. | Übermäßige Last in der Aufzugskabine. Überlasteingang SUR ist aktiviert | Prüfen Sie: 1) Den SUR-Eingang (falls gesperrt) und die Verkabelung; 2) Die Einstellung der Lastwiegeeinrichtung (https://dido.dmg.it/knowledge-base/llec6-load-weighing-device/) | Der SUR-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 1, einsehbar. | 
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.1 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde bei der Aktivierung eines der AGB/AGH-Endschalter festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen extremem Kontakt und Magnet | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.2 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde bei der Aktivierung eines der AGB/AGH-Endschalter festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | 
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.3 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde bei der Aktivierung eines der AGB/AGH-Endschalter festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | 
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.4 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Ein Unterschied zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen extremem Kontakt und Magnet | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.5 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Ein Unterschied zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | 
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.6 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Ein Unterschied zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | 
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.7 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der realen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen extremem Kontakt und Magnet | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.8 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der realen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | 
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.9 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der realen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | 
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.0 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde bei der Aktivierung eines der AGB/AGH-Endschalter festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet Im Falle des DMG Seilzuggebers 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | 
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.100 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Ein Unterschied zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet Im Falle des DMG Seilzuggebers 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.200 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der realen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet Im Falle des DMG Seilzuggebers 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | |
| Störung 6 : Falsche Fahrtrichtung | 6.0 | Richtungsfehler | Alarmierung | Falsche Fahrtrichtung | Die steuerung hat die falsche Fahrtrichtung erkannt. | Prüfen: Im Falle eines Seilzuggebers 1) Die Fahrtrichtung des Aufzugsmotors im Vergleich zur eingestellten Richtung (z.B. AUF-Befehl im Vergleich zur Fahrtrichtung der Kabine). Der Geberwert muss sich erhöhen, wenn der Aufzug aufwärts fährt (er muss sich beim Abwärtsfahren verringern). Dieser Wert ist im Menü "Encoder überwachen" über das PlayPad sichtbarsteuerung; 2) Die Konfiguration des Encoders im Uhrzeigersinn / gegen den Uhrzeigersinnsteuerung; 3) Die Eingänge AGH und AGB (wenn sie entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Aufzugs aktiviert sind) Im Falle eines Magnet- und Magnetschalter-Zählsystems: 1) Die Fahrtrichtung des Aufzugsmotors gegenüber der Fahrtrichtung (z.B. AUF-Befehl gegenüber Fahrtrichtung des Fahrkorbs). Überprüfen Sie die korrekte Aktivierung der Eingangssensoren des FAI/FAS Magnet- und Magnetschalter-Zählsystems (Menü I/O-Status des PlayPadsteuerung. 2) Zählung mit Magnet- und Magnetschaltersystem (FAI/FAS): Installation und Anschluss der Stromstoßschalter. Überprüfen Sie die Magnetisierungserscheinungen an den Führungen; 3) Die Eingänge AGH und AGB (wenn sie entgegen der Fahrtrichtung des Aufzugs aktiviert werden) | |
| Störung 6 : Falsche Fahrtrichtung | 6.1 | Richtungsfehler | Alarmierung | Falsche Fahrtrichtung | Die steuerung hat die falsche Fahrtrichtung erkannt. | Prüfen: 1) Die Fahrtrichtung des Aufzugsmotors im Vergleich zur eingestellten Richtung (z.B. AUF-Befehl im Vergleich zur Fahrtrichtung der Kabine). Der Encoderwert muss sich erhöhen, wenn der Aufzug nach oben fährt (er muss sich beim Abwärtsfahren verringern). Dieser Wert ist im Menü "Encoder überwachen" über das PlayPad sichtbar (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu); 2) Die Konfiguration des Encoders im Uhrzeigersinn / gegen den Uhrzeigersinn (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu); 3) Die Eingänge AGH und AGB (wenn sie entgegen der Fahrtrichtung des Aufzugs aktiviert sind) | |
| Störung 6 : Falsche Fahrtrichtung | 6.2 | Richtungsfehler | Alarmierung | Falsche Fahrtrichtung | Die steuerung hat die falsche Fahrtrichtung erkannt. | Prüfen Sie: 1) Die Fahrtrichtung des Aufzugmotors im Vergleich zur Fahrtrichtung (z. B. AUF-Befehl im Vergleich zur Fahrtrichtung der Kabine). Überprüfen Sie die korrekte Aktivierung der Eingangssensoren des FAI/FAS-Magnet- und Magnetschalter-Zählsystems (Menü I/O-Status des PlayPadsteuerung. 2) Zählung mit Magnet- und Magnetschaltersystem (FAI/FAS): Installation und Anschluss der Stromstoßschalter. Überprüfen Sie die Magnetisierungserscheinungen an den Führungen; 3) Die Eingänge AGH und AGB (wenn sie entgegen der Fahrtrichtung des Aufzugs aktiviert werden) | |
| Störung 7: Die Sicherheitskette Punkt 3 ist unterbrochen, während der Aufzug sich nicht bewegt. Alle Rufe werden gelöscht. | 7.0 | Sicherheit 3 offen bei stehendem Fahrzeug | Alarmierung | Der Sicherheitskettenpunkt Nr. 3 wird unterbrochen, während sich der Aufzug nicht bewegt. Alle Rufe werden gelöscht. | Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 3 (Fallschirm, Endschalter, Geschwindigkeitsbegrenzerkontakte) ist geöffnet, während der Aufzug angehalten ist. Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und die Rufe sind gesperrt. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen den schrauben: S35 - S36 (oben auf Kabine) SC3 -SM4 (steuerung) Überprüfen Sie die Kontakte der folgenden Sicherheitseinrichtungen: Fangvorrichtung, Endschalter, Geschwindigkeitsbegrenzer | |
| Störung 9 : Kabine : Die Sicherheitskette ist offen (Punkt 6). Das System versucht, automatische Türen zu öffnen und zu schließen (maximal 3 Versuche, danach werden alle Rufe abgebrochen). Bei manuellen Türen werden alle Rufe nach einigen Sekunden abgebrochen. | 9.6 | Störung der Türverriegelung | Alarmierung | Kabine Türstörung: Die Sicherheitskette ist offen (Punkt #6). Das System versucht, automatische Türen zu öffnen und zu schließen (maximal 3 Versuche, danach werden alle Rufe abgebrochen). Bei manuellen Türen werden alle Rufe nach einigen Sekunden abgebrochen. | Einer der Sicherheitskontakte vor Punkt #6 ist offen, wenn ein Anruf registriert wird. Das Problem ist auf die Kabinentür beschränkt und könnte folgende Ursachen haben: 1) Anschluss der Sicherheitskontakte 2) Mechanisches Hindernis an der Tür 3) Etage nicht geschlossen 4) Schutzkontakte (81-21 Geräte) | Prüfen: 1) Alle Kontakte zwischen den schrauben S35 - S36 (Kabinenoberseite), SC4 - SC5 und deren Verbindungsteuerung) 2) Ob ein Gegenstand das Schließen der Tür zur angegebenen etage am PlayPad (POS) behindert 3) Das korrekte Schließen der Türschlösser der etage 4) Im Falle von 81-21 Geräten, überprüfen Sie deren Kontakte im Normalbetrieb | |
| Störung 9 : Störung der Etage : die Sicherheitskette ist offen (Punkt 6). Das System versucht, automatische Türen zu öffnen und zu schließen (maximal 3 Versuche, danach werden alle Rufe abgebrochen). Bei manuellen Türen werden alle Rufe nach einigen Sekunden abgebrochen. | 9.5 | Störung der Türverriegelung | Alarmierung | Etage Türstörung: Die Sicherheitskette ist offen (Punkt #6). Das System versucht, automatische Türen zu öffnen und zu schließen (maximal 3 Versuche, danach werden alle Rufe abgebrochen). Bei manuellen Türen werden alle Rufe nach einigen Sekunden abgebrochen. | Einer der Sicherheitskontakte vor Punkt #6 ist offen, wenn ein Ruf registriert wird. Das Problem beschränkt sich auf die Tür etage , an der der Aufzug angehalten wird, und könnte folgende Ursachen haben: 1) Anschluss der Sicherheitskontakte 2) Mechanisches Hindernis an der Tür 3) Schutzkontakte (81-21 Geräte) | Prüfen: 1) Alle Kontakte zwischen den schrauben SD2-SD3 und deren Anschlüssen 2) Hindernisse an der Tür, die das Schließen bei der auf dem PlayPad (POS) angezeigtenetage verhindern könnten 3) Das korrekte Schließen der Türverriegelung der etage 4) Im Falle von 81-21 Geräten, überprüfen Sie die Kontakte im Normalbetrieb 5) Die korrekte Funktion des Sicherheitsmoduls SM3: die rote LED "OUT" muss leuchten, wenn die grünen LEDs S1 und S2 leuchten | |
| Fehler 10 : Tür A hat sich nicht innerhalb der eingestellten Zeit (10s Vorgabe) geöffnet und wird daher als offen betrachtet. | 10.0 | Schlupf beim Öffnen der Tür A | Warnung | Tür A hat sich nicht innerhalb der eingestellten Zeit (10s Standard) geöffnet und gilt daher als offen. | 1) Der Türendschalter (FOA) erkennt nicht das korrekte Schließen der Tür 2) Der Torantrieb funktioniert nicht 3) Die steuerung liefert keinen Öffnungsbefehl (ROA) | Prüfen: 1) Türöffnungsendschalter (FOA) und seine Verkabelung (FOx auf der MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Türantriebe, JDA auf der TOC-Platine); Einstellung (über PlayPad, siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#Türen-Menü) 2) Stromversorgung der Torantriebe (MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Torantriebe) und Sicherungen; 3) Türöffnungsschütze ROA (Menü I/O PlayPad, siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Tür mit Endschalter (Einstellung https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu). Der Status des Endschalters FOA (Tür offen) und der Schütze ROA (Tür offen) kann über das Playpad im E/A-Statusmenü angezeigt werden, Playboard in/out Seite 3 | 
| Störung 11 : Tür B hat sich nicht innerhalb der eingestellten Zeit (10s Vorgabe) geöffnet und wird daher als offen betrachtet. | 11.0 | Schlupf beim Öffnen der Tür B | Warnung | Tür B hat sich nicht innerhalb der eingestellten Zeit (10s Vorgabe) geöffnet und wird daher als offen betrachtet. | 1) Der Türendschalter (FOB) erkennt nicht das korrekte Schließen der Tür 2) Der Torantrieb funktioniert nicht 3) Die steuerung liefert keinen Öffnungsbefehl (ROB) | Prüfen: 1) Türöffnungsendschalter (FOB) und seine Verkabelung (FOx auf der MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Torantriebe, JDA auf der TOC-Platine); Einstellung (mit PlayPad, siehe Programmazione (tramite PlayPad, vedere https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) 2) Stromversorgung der Torantriebe (Platine MOT3 für dreiphasige Anschlüsse/AUTO für geregelte Torantriebe) und Sicherungen; 3) Türöffnungsschütze ROB (Menü I/O PlayPad, siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Tür mit Endschalter (Einstellung https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu). Der Status des Endschalters FOA (Tür offen) und der Schütze ROA (Tür offen) kann über das Playpad im E/A-Statusmenü angezeigt werden, Playboard in/out Seite 3 | 
| Fehler 12 : Sicherheitskettenpunkt #3 ist während der Fahrt unterbrochen. Alle Rufe werden gelöscht. Led SE3 am PlayPad ist AUS. | 12.0 | Sicherheit 3 während der Fahrt geöffnet | Warnung | Der Sicherheitskettenpunkt #3 wird während der Fahrt unterbrochen. Alle Rufe werden gelöscht. Led SE3 am PlayPad ist AUS. | Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 3 (Fallschirm, Endschalter, Geschwindigkeitsbegrenzerkontakte) ist bei laufendem Aufzug geöffnet. Der Fahrkorb ist blockiert und Rufe werden unterbunden. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen den schrauben: S35 - S36 (oben auf Kabine) SC3 -SM4 (steuerung) Überprüfen Sie die Kontakte der folgenden Sicherheitseinrichtungen: Fangvorrichtung, Endschalter, Geschwindigkeitsbegrenzer | |
| Störung 13 : Temperatur des Torantriebs zu hoch | 13.10 | Motortemperatursensor | Warnung | Temperatur des Torantriebs zu hoch | Der Thermoeingang auf der TOC-Platine wird aufgrund einer zu hohen Temperatur am Türmotor aktiviert. | Prüfen: 1) Eingang M19 auf der TOC-Platine | |
| Störung 13 : Motor-/Hydropumpentemperatur zu hoch (beide Sensoren TH1 und TH2 sind aktiviert). | 13.3 | Motortemperatursensor | Warnung | Motor-/Hydropumpentemperatur zu hoch (beide Sensoren TH1 und TH2 sind aktiviert). | Hohe Temperatur an beiden Thermosonden an der Hydropumpe und am Öltank (oder an anderen Geräten, an denen die Thermosonden TH1/ TH2 angeschlossen sind). | Prüfen: 1) Eingang TH1 und TH2; 2) Sensoranschlüsse; 3) Status der Temperaturfühler (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 1) | |
| Störung 13 : Motortemperatur zu hoch (Sensor TH1). | 13.1 | Motortemperatursensor | Warnung | Motortemperatur zu hoch (Sensor TH1). | Hohe Temperatur an der Maschine mit oder ohne Getriebe (oder an einem anderen Gerät, an dem die Thermosonde TH1 angeschlossen ist) | Prüfen: 1) Eingang TH1; 2) Fühleranschlüsse; 3) Status des an der Maschine angebrachten Thermofühlers (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 1) | |
| Störung 13 : Temperatur der Wasserpumpe zu hoch (TH2-Sensor). | 13.2 | Motortemperatursensor | Warnung | Temperatur der Wasserpumpe zu hoch (TH2-Sensor). | Hohe Temperatur an der Hydropumpe oder am Öltank (oder an einem anderen Gerät, an dem die Thermosonde TH2 angeschlossen ist). | Prüfen: 1) Eingang TH2; 2) Sensoranschlüsse; 3) Status des an der Ölpumpe angebrachten Thermofühlers (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 1) | |
| Fehler 14 : Fehler im Speicher der Eprom-Parameter | 14.0 | Parameter Speicher | Warnung | Fehler im Speicher der Eprom-Parameter | Parameter Speicher | Alle Parameter zurücksetzen, neu eingeben und aufzeichnen | |
| Störung 15 : Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb in die höchste etage fährt). | 15.1 | Endlagenschalter | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb auf den höchsten etage bewegt). | Die Kabine hat einen Endschalter erreicht, oder der Geschwindigkeitsbegrenzer und/oder der Fallschirm haben eingegriffen. In allen Fällen blieb der Punkt 3 der Sicherheitskette für eine Zeit >1,5s geöffnet und das System ist blockiert. Auch nach dem Schließen der Sicherheitskette ist ein spezielles Rücksetzverfahren erforderlich. | 1) Lassen Sie den Endschalter (oder die Fangvorrichtung) los und schließen Sie die Sicherheitskette (SE3) und löschen Sie den Fehler im PlayPad-Menü "Fehler" (SE3 zurücksetzen). 2) Prüfen Sie das Positionierungssystem; 3) Prüfen Sie die Bremsenhaltung | |
| Störung 15 : Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb in die höchste etage fährt). | 15.0 | Endlagenschalter | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb auf den höchsten etage bewegt). | Die Kabine hat einen Endschalter erreicht, oder der Geschwindigkeitsbegrenzer und/oder der Fallschirm haben eingegriffen. In allen Fällen blieb der Punkt 3 der Sicherheitskette für eine Zeit >1,5s geöffnet und das System ist blockiert. Auch nach dem Schließen der Sicherheitskette ist ein spezielles Rücksetzverfahren erforderlich. | 1) Lassen Sie den Endschalter (oder die Fangvorrichtung) los und schließen Sie die Sicherheitskette (SE3) und löschen Sie den Fehler im PlayPad-Menü "Fehler" (Reset SE3). 2) Überprüfen Sie das Positionierungssystem; 3) Im Falle einer elektrischen steuerung, überprüfen Sie die Bremsenhaltung. Im Falle von Hydraulisch steuerung, überprüfen Sie den Ventilkreislauf | |
| Störung 15 : Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb in die niedrigste etage fährt). | 15.2 | Endlagenschalter | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb auf die niedrigste Position bringt etage). | Die Kabine hat einen Endschalter erreicht, oder der Geschwindigkeitsbegrenzer und/oder der Fallschirm haben eingegriffen. In allen Fällen blieb der Punkt 3 der Sicherheitskette für eine Zeit >1,5s geöffnet und das System ist blockiert. Auch nach dem Schließen der Sicherheitskette ist ein spezielles Rücksetzverfahren erforderlich. | 1) Lassen Sie den Endschalter (oder die Fangvorrichtung) los und schließen Sie die Sicherheitskette (SE3) und löschen Sie den Fehler im PlayPad-Menü "Fehler" (Reset SE3). 2) Prüfen Sie das Positionierungssystem; 3) Ventilkreislauf prüfen | |
| Störung 16 : Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | 16.0 | Brandfalletage | Warnung | Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | Wenn im Gebäude Feuermeldesensoren installiert und an steuerung angeschlossen sind, zeigt dieser Fehler an, dass in einem oder mehreren etagen des Gebäudes ein Feuer ausgebrochen ist (oder der/die Feuermelder nicht funktioniert/en). | Für die serielle steuerung, überprüfen Sie: - Die Eingänge POM und CPOM auf der BDU über das PlayPad (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 4) - Die korrekte Funktion des/der Feuersensoren Überprüfen Sie die steuerung: - Den Eingangsstatus auf 16 E/A-Platine im entsprechenden PlayPad-Menü (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, AUX-Platine) - Die korrekte Funktion des/der Feuersensors/en | Das Verhalten des steuerung bei Feuererkennung kann über das PlayPad programmiert werden (Menü "Sonderfunktionen", siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu): - "Branderkennung" auf YES: a) Befindet sich der Aufzug auf einer anderen etage als der, auf der das Feuer entdeckt wurde, werden alle Rufe, die an/von dieser etage registriert wurden, gelöscht. b) Wenn sich der Aufzug auf bei der etage befindet, wo das Feuer erkannt wurde, stoppt steuerung die Türöffnung, schließt die Türen (falls sie bei der Branderkennung geöffnet waren) und schickt die Aufzugskabine zu einem zuvor eingestellten sicheren etage . - EN8173" auf YES (Evakuierungsverfahren bei Feuer). Die folgende Evakuierungsregel wird angewandt: a) (Wenn die Branderkennung auf dem Main Etage nicht aktiv ist) wird der Fahrkorb zum Main Etage gefahren. b) Der Fahrkorb wird zu einem alternativen etage bewegt, wo der Feuersensor nicht aktiviert ist. | 
| Störung 16 : Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | 16.1 | Brandfalletage | Warnung | Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | Wenn im Gebäude Feuermeldesensoren installiert und an steuerung angeschlossen sind, zeigt dieser Fehler an, dass in einem oder mehreren etagen des Gebäudes ein Feuer ausgebrochen ist (oder der/die Feuermelder nicht funktioniert/en). | Prüfen: - Die Eingänge POM und CPOM auf der BDU über das PlayPad (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 4) - Die korrekte Funktion des/der Feuersensoren | Das Verhalten des steuerung bei Feuererkennung kann über das PlayPad programmiert werden (Menü "Sonderfunktionen", siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu): - "Branderkennung" auf YES: a) Befindet sich der Aufzug auf einer anderen etage als der, auf der das Feuer entdeckt wurde, werden alle Rufe, die an/von dieser etage registriert wurden, gelöscht. b) Wenn sich der Aufzug auf bei der etage befindet, wo das Feuer erkannt wurde, stoppt steuerung die Türöffnung, schließt die Türen (falls sie bei der Branderkennung geöffnet waren) und schickt die Aufzugskabine zu einem zuvor eingestellten sicheren etage . - EN8173" auf YES (Evakuierungsverfahren bei Feuer). Die folgende Evakuierungsregel wird angewandt: a) (Wenn die Branderkennung auf dem Main Etage nicht aktiv ist) wird der Fahrkorb zum Main Etage gefahren. b) Der Fahrkorb wird zu einem alternativen etage bewegt, wo der Feuersensor nicht aktiviert ist. | 
| Störung 16 : Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | 16.2 | Brandfalletage | Warnung | Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | Wenn im Gebäude Feuermeldesensoren installiert und an steuerung angeschlossen sind, zeigt dieser Fehler an, dass in einem oder mehreren etagen des Gebäudes ein Feuer ausgebrochen ist (oder der/die Feuermelder nicht funktioniert/en). | Prüfen: - Den Eingangsstatus auf 16 E/A-Platine im entsprechenden PlayPad-Menü (siehe PlayPad im Menü E/A-Status, AUX-Platine) - Die korrekte Funktion des/der Feuersensoren | Das Verhalten des steuerung bei Feuererkennung kann über das PlayPad programmiert werden (Menü "Sonderfunktionen", siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu): - "Branderkennung" auf YES: a) Befindet sich der Aufzug auf einer anderen etage als der, auf der das Feuer entdeckt wurde, werden alle Rufe, die an/von dieser etage registriert wurden, gelöscht. b) Wenn sich der Aufzug auf bei der etage befindet, wo das Feuer erkannt wurde, stoppt steuerung die Türöffnung, schließt die Türen (falls sie bei der Branderkennung geöffnet waren) und schickt die Aufzugskabine zu einem zuvor eingestellten sicheren etage . - EN8173" auf YES (Evakuierungsverfahren bei Feuer). Die folgende Evakuierungsregel wird angewandt: a) (Wenn die Branderkennung auf dem Main Etage nicht aktiv ist) wird der Fahrkorb zum Main Etage gefahren. b) Der Fahrkorb wird zu einem alternativen etage bewegt, wo der Feuersensor nicht aktiviert ist. | 
| Fehler 17 : Die Sicherheitskette Punkt 4 ist während der Fahrt unterbrochen. Die Außenrufe und die Aufzugskabinenbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE4 ausgeschaltet. | 17.0 | Safety 4 geöffnet während der Fahrt | Alarmierung | Die Sicherheitskette Punkt #4 ist während der Fahrt unterbrochen. Außenrufe und die Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE4 ausgeschaltet. | Sicherheit 4 während der Fahrt geöffnet. Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 4 (Etage Vorverriegelungen) ist während der Fahrt geöffnet. Der Fahrkorb kann nicht normal fahren und Rufe sind gesperrt. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen den schrauben: SD1 und SD2 (Vorbereitungen etage Türen). | |
| Störung 18 : Unerwartetes Öffnen eines Sicherheitskontakts an einer der Schachttüren während der Fahrt (Punkt 5 der Sicherheitskette). Die Rufe werden abgebrochen. | 18.5 | Etage Türkontakt offen | Alarmierung | Unerwartetes Öffnen eines Sicherheitskontakts an einer der Schachttüren während der Fahrt (Punkt 5 der Sicherheitskette). Rufe werden abgebrochen. | Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 5Etage ) ist während der Fahrt geöffnet, vermutlich aufgrund eines mechanischen Problems bei der Abstimmung zwischen Kabinentür und etage . Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und die Rufe sind gesperrt. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen schrauben: SD2 und SD3 | |
| Störung 18 : Unerwartetes Öffnen eines der Sicherheitskontakte vor der Weiche 6 während der Fahrt. Rufe werden abgebrochen. | 18.6 | Sicherheit 6 geöffnet während der Fahrt | Alarmierung | Unerwartetes Öffnen eines der Sicherheitskontakte vor Punkt 6 während der Fahrt. Anrufe werden abgebrochen. | Ein Sicherheitskontakt vor der Nummer 6 (Kabinentüren oder reduzierte Boxen-/Kopfstandschutzeinrichtungen) ist während der Fahrt geöffnet. Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und die Rufe sind gesperrt | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen schrauben: SC4 und SC5 | |
| Störung 19 : Fehlende 230V während der Bewegung | 19.230 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Fehlende 230V während der Bewegung | Fehlende 230 V, steuerung wird mit Batterien betrieben | Prüfen: - Sicherungsschaltung (R230), falls vorhanden, oder Shunt an J8 der CHAR-Platine | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 230V wiederhergestellt sind. | 
| Störung 19 : Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | 19.0 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | Hauptstrom Eingang | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status", Seite "Analog", eingesehen werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | 
| Störung 19 : Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | 19.1 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | Überstrom auf VCAB (Kabinenschaltung) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status", Seite "Analog", eingesehen werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | 
| Störung 19 : Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | 19.2 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | Überstrom am VMR (etage circuit) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status", Seite "Analog", eingesehen werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | 
| Störung 19 : Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | 19.3 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | Kurzschluss auf VCAB (Autoschaltung) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status", Seite "Analog", eingesehen werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | 
| Störung 19 : Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | 19.4 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | Kurzschluss auf VMR (etage circuit) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status", Seite "Analog", eingesehen werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | 
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Bremsschütz (CCOB) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.200 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Bremsschütz (CCOB) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des Bremsschützes (CCOB anzeige) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | |
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CCO) ist offen. Es ist jedoch möglich, den Normalbetrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.100 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CCO) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des Motorschützes (CCO anzeige) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | |
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CCO) ist offen. Es ist jedoch möglich, den Normalbetrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.140 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CCO) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des Motorschützes des CM2 Softstarters (YBRK anzeige für Softstarter) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | |
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM1) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.110 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM1) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des CM1 (YBRK anzeige für Direktstart, Delta Star oder VVVF Hydro, CCO anzeige für SoftStarter) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | |
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM2) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.120 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM2) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des CM2 (CCO anzeige für Direktstart, Delta Star oder VVVF Hydro) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | |
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM3) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.130 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM3) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des CM3 (CCO anzeige für Stern-Dreieck-Anlauf) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | |
| Fehler 21 : Blockierfehler! Nach dem Fahrbefehl blieb der Steuereingang CCO des Motorschützes während der Startsequenz des Aufzugs geschlossen | 21.100 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Nach dem Fahrbefehl blieb der Steuereingang CCO des Motorschützes während der Startsequenz des Aufzugs geschlossen | Der Steuerkreis der Laufschütze (Motoreingang CCO, NC bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde. Kontaktverlust im CCO-Kreis oder Motorschütz CTB defekt | Prüfen: 1) Die Aktivierung des Relais RM1 (siehe Schaltplan); 2) Die Reihenschaltung der Hilfskontakte (NC) der Schütze und der anderen Drähte in Reihe im CCO-Stromkreis 3) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie in den Schaltplänen dargestellt 4) Der CCO-Eingang auf der Hauptplatine (Anschlüsse J22 oder J23 oder J14) | Der Status des CCO-Eingangs kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. | 
| Fehler 21 : Blockierfehler! Nach dem Fahrbefehl blieb der Steuereingang CCOB des Motorschützes während der Startsequenz des Aufzugs geschlossen | 21.200 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Nach dem Fahrbefehl blieb der Steuereingang CCOB des Motorschützes während der Startsequenz des Aufzugs geschlossen | Der Steuerkreis des Betriebsschützes (Eingang CCOB, NC bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde | Für steuerung Prüfen: - Schütz CTB1 (auch CTB2, falls vorhanden); - Aktivierung des RBRK-Relais. Für die hydraulische steuerung Prüfen: - Ventilschütze CV1, CV2, CV3, CV4, CV5, CVC (falls vorhanden). | |
| Fehler 21 : Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang YRBK (bei Option Direktstart) oder CCO (bei Option Stern-Dreieck und Sanftanlasser) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | 21.110 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang YRBK (bei Option Direktstart) oder CCO (bei Option Stern-Dreieck und Softstarter) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | Der Steuerkreis des Betriebsschützes (Motoreingang YBRK oder CCO, Öffner bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde. Kontaktverlust am YBRK-Stromkreis oder Motorschütz CM1 defekt (nur bei Option Direkt) Kontaktverlust im CCO-Stromkreis oder defektes Motorschütz CM1 (nur bei Option Stern-Dreieck) Kontaktverlust im CCO-Stromkreis oder defektes Motorschütz CM1 (nur für die Option Softstarter) | Prüfen: 1) Den Hilfskontaktsatz (NC) der Motorschütze und die anderen Drähte in Reihe im CCO-Stromkreis und dem YBRK-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises und des YBRK-Stromkreises wie in den Schaltplänen dargestellt. 3) Der CCO-Eingang auf der COIL-Platine (Anschlüsse J2 oder JM1) oder am Anschluss J22 auf der Hauptplatine; 4) Der YBRK-Eingang des Steckverbinders J23 auf der Hauptplatine. | Der Status des CCO-Eingangs kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. Der Eingangsstatus YBRK wird über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt. | 
| Fehler 21 : Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang CCO (für die Optionen Direktstart und Stern-Dreieck) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | 21.120 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang CCO (für Direktstart und Stern-Dreieck-Option) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | Der Steuerkreis des Betriebsschützes (CCO-Motoreingang, NC bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde. Kontaktverlust am CCO-Stromkreis oder Motorschütz CM2 defekt (nur bei Option Star Delta und Direct) | Prüfen: 1) Den Hilfskontaktsatz (NC) der Motorschütze und die anderen Kabel in Reihe im CCO-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie in den Schaltplänen dargestellt. 3) Den CCO-Eingang auf der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JM1) oder am Steckverbinder J22 auf der Hauptplatine; | Der Status des CCO-Eingangs kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. | 
| Fehler 21 : Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang CCO (für die Option Star Delta) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | 21.130 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang CCO (für die Option Star Delta) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | Der Steuerkreis des Betriebsschützes (CCO-Motoreingang, NC bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde. Kontaktverlust im CCO-Stromkreis oder Motorschütz CM3 defekt (nur bei Option Star Delta) | Prüfen: 1) Den Hilfskontaktsatz (NC) der Motorschütze und die anderen Kabel in Reihe im CCO-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie in den Schaltplänen dargestellt. 3) Den CCO-Eingang auf der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JM1) oder am Steckverbinder J22 auf der Hauptplatine; | Der Status des CCO-Eingangs kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. | 
| Fehler 21 : Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang YBRK (bei Option Softstarter) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | 21.140 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang YBRK (bei Option Softstarter) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | Der Steuerkreis des Betriebsschützes (YBRK-Motoreingang, NC bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde. Kontaktverlust im YBRK-Kreis oder Motorschütz CM2 defekt (nur bei Option Stern-Dreieck) | Prüfen: 1) Den Hilfskontaktsatz (NC) der Motorschütze und die anderen Kabel in Reihe im YBRK-Kreis 2) Die Verdrahtung des YBRK-Stromkreises wie in den Schaltplänen dargestellt. 3) Den YBRK-Eingang des Steckers J23 auf der Hauptplatine. | Der Status des YBRK-Eingangs kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. | 
| Fehler 21 : Der Fehler tritt auf, wenn der Umrichter das Bremsschütz nicht ansteuert. Dieses wird dann durch das Schaltgerät gesteuert. | 21.250 | CCO Eingang blockiert | Alarmierung | Der Fehler tritt auf, wenn der Antrieb das Bremsschütz nicht ansteuert. Dieses wird dann durch das Schaltgerät gesteuert. | CTB1 / CTB2 Eingang nicht aktiviert | Überprüfen: - Parametrierung von Y5C/A (Bremsenausgang) über PlayPad; - Parameter L80 (Regelkreis immer gleich 1, wenn auf 2 eingestellt, Aktivierungsstrom in Parameter L81 prüfen); - Aktivierungssequenz des Umrichters (ENABLE-> DIRECTION-> SPEED). | |
| Störung 22 : Fehlende 230V während der Bewegung | 22.230 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Fehlende 230V während der Bewegung | Fehlende 230 V, steuerung wird mit Batterien betrieben | Prüfen: - Sicherungsschaltung (R230), falls vorhanden, oder Shunt an J8 der CHAR-Platine | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 230V wiederhergestellt sind. | 
| Fehler 22 : Hauptplatinen-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | 22.0 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Motherboard-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | Hauptstrom Eingang | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status" auf der Seite "Analog" (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) angezeigt werden. | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | 
| Fehler 22 : Hauptplatinen-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | 22.1 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Motherboard-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | Überstrom auf VCAB (Kabinenschaltung) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status" auf der Seite "Analog" (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) angezeigt werden. | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | 
| Fehler 22 : Hauptplatinen-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | 22.2 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Motherboard-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | Überstrom am VMR (etage circuit) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status" auf der Seite "Analog" (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) angezeigt werden. | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | 
| Fehler 22 : Hauptplatinen-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | 22.3 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Motherboard-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | Kurzschluss auf VCAB (Autoschaltung) | Prüfen: Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status" auf der Seite "Analog" (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) angezeigt werden. | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | 
| Fehler 22 : Hauptplatinen-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | 22.4 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Motherboard-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | Kurzschluss auf VMR (etage circuit) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status" auf der Seite "Analog" (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) angezeigt werden. | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | 
| Fehler 23 : Der untere Rückstellsensor (AGB) ist unerwartet geöffnet, während sich der Fahrkorb nicht in der unteren etage befindet. Die Abwärtsrufe wurden abgebrochen und die Fahrt kann nur noch nach oben fortgesetzt werden. | 23.100 | Fühlerfehler zurücksetzen (AGB) | Alarmierung | Der untere Rückstellsensor (AGB) ist unerwartet geöffnet, während sich der Fahrkorb von der unteren etage entfernt. Der Abwärtsruf wurde abgebrochen und die Fahrt kann nur noch nach oben fortgesetzt werden. | Der AGB-Rückstellkontakt (NC) ist offen, obwohl er geschlossen bleiben sollte. | Prüfen Sie: 1) Den Status des AGB-Kontakts (PlayPad, E/A-Statusmenü, Playboard E/A Seite 7, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) und die Verdrahtung des AGB-Kreises; 2) Die Position der Magnete und des Reset-Schalters | |
| Störung 23 : Der untere Rückstellsensor (AGB) blieb bei bei der unteren etage geschlossen. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | 23.200 | Fühlerfehler zurücksetzen (AGB) | Alarmierung | Der untere Rückstellsensor (AGB) blieb bei der Kabine bei der unten etage geschlossen. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | Der AGB (Öffner)-Kontakt blieb bei der Kabine bei der niedrigsten etage geschlossen. | Prüfen Sie: 1) Den Status des AGB-Kontakts (PlayPad, E/A-Statusmenü, Playboard E/A Seite 7, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) und die Verdrahtung des AGB-Kreises; 2) Die Position der Magnete und des Reset-Schalters | |
| Störung 24 : Der untere Rückstellsensor (AGH) ist unerwartet geöffnet, während sich der Fahrkorb von der oberen etage entfernt. Die Aufwärtsrufe wurden abgebrochen und die Fahrt kann nur abwärts fortgesetzt werden. | 24.100 | Sensorfehler zurücksetzen (AGH) | Alarmierung | Der untere Rückstellsensor (AGH) ist unerwartet geöffnet, während der Fahrkorb von der oberen etage entfernt ist. Die Aufwärtsrufe wurden abgebrochen und die Fahrt kann nur noch nach unten fortgesetzt werden. | Der AGH-Rückstellkontakt (NC) ist offen, obwohl er geschlossen bleiben sollte. | Prüfen Sie: 1) Den Status des AGH-Kontakts (PlayPad, E/A-Statusmenü, Playboard I/O Seite 7, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) und die Verdrahtung des AGH-Kreises; 2) Die Position der Magnete und des Magnetschalters | |
| Störung 24 : Der obere Rückstellsensor (AGH) blieb bei der Kabine bei der oberen etage geschlossen. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | 24.200 | Sensorfehler zurücksetzen (AGH) | Alarmierung | Der obere Rückstellsensor (AGH) blieb beim Fahrkorb bei der oben etage geschlossen. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | Der AGH (NC)-Kontakt blieb bei der Kabine bei der top etage geschlossen. | Prüfen Sie: 1) Den Status des AGH-Kontakts (PlayPad, E/A-Statusmenü, Playboard I/O Seite 7, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) und die Verdrahtung des AGH-Kreises; 2) Die Position der Magnete und des Reset-Schalters | |
| Fehler 25 : Sowohl der Kontakt des Hoch- als auch des Tiefsetzsensors (AGB und AGH) sind offen, während sich der Fahrkorb nicht in der Nähe der extremen etagen befindet. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | 25.0 | AGH und AGB gleichzeitig | Alarmierung | Sowohl der Kontakt des Hoch- als auch des Tiefsetzsensors (AGB und AGH) sind offen, während sich der Fahrkorb nicht in der extremen etagen befindet. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | Eingänge AGB / AGH gleichzeitig geöffnet. Der Aufzug ist blockiert. Wenn einer der beiden Kontakte geschlossen wird, führt das System einen Reset-Vorgang durch. | Überprüfen Sie den Zustand der Kontakte AGH und AGB und deren Verkabelung. Wenn einer der beiden Kontakte geschlossen ist, führt das System ein Reset-Manöver durch. | |
| Störung 26 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 26.0 | Fahrtzeit nach oben | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Problem bei der Eingabe von FAI FAS (keine Änderung der Eingaben für eine längere Zeit als der Parameter "Laufzeit") | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | |
| Störung 26 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 26.100 | Fahrtzeit nach oben | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Problem am Encoderkanal | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | |
| Störung 26 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 26.200 | Fahrtzeit nach oben | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Keine Änderung des Türzonen-Eingangs (ZP) für eine längere Zeit als der Parameter "Laufzeit" | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | |
| Störung 27 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungssensoren (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 27.0 | Reisezeit abwärts | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Problem bei der Eingabe von FAI FAS (keine Änderung der Eingaben für eine längere Zeit als der Parameter "Laufzeit") | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | |
| Störung 27 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungssensoren (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 27.100 | Reisezeit abwärts | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Problem am Encoderkanal | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | |
| Störung 27 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungssensoren (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 27.200 | Reisezeit abwärts | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Keine Änderung des Türzonen-Eingangs (ZP) für eine längere Zeit als der Parameter "Laufzeit" | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | |
| Störung 28 : Tür A rutscht beim Schließen ab und hat das Schließen nicht innerhalb der eingestellten Zeit (normalerweise: 10s) beendet. Nach drei erfolglosen Versuchen wurden die Rufe abgebrochen. | 28.0 | Schlupf beim Schließen der Tür A | Alarmierung | Tür A rutscht während des Schließvorgangs ab und hat den Schließvorgang nicht innerhalb der eingestellten Zeit (normalerweise: 10s) abgeschlossen. Nach drei erfolglosen Versuchen wurden die Rufe abgebrochen. | Wenn das Tor A nicht richtig schließt, ist es möglich, dass: 1) Es besteht ein falscher Kontakt am Torendschalter (FFA / FFx) 2) Die Stromversorgung des Torantriebs ist nicht ausreichend 3) Es wird kein RFA-Öffnungsbefehl gegeben 4) Die eingestellte Schließzeit ist zu kurz | Prüfen: 1) Endschalter zum Schließen des Tores (FFA) und seine Verkabelung (FFx auf der MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Torantriebe, JDA auf der TOC-Platine); Einstellung (über PlayPad, siehe Programmazione (tramite PlayPad, vedere https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) 2) Stromversorgung der Torantriebe (MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Torantriebe) und Sicherungen; 3) Schütze zum Schließen der Tür RFA (Menü I/O PlayPad, siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu); 4) Einstellung einer anderen Zeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) | Tür mit Endschalter (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) Der Status des Tür-Offen-Endschalters FFA und der Tür-Offen-Schütze RFA kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 3, angezeigt werden. | 
| Störung 29 : Tür B rutscht beim Schließen ab und hat das Schließen nicht innerhalb der eingestellten Zeit (normalerweise: 10s) beendet. Nach drei erfolglosen Versuchen wurden die Rufe abgebrochen. | 29.0 | Schlupf beim Schließen der Tür B | Alarmierung | Tür B rutscht während des Schließvorgangs ab und hat den Schließvorgang nicht innerhalb der eingestellten Zeit (normalerweise: 10s) abgeschlossen. Nach drei erfolglosen Versuchen wurden die Rufe abgebrochen. | Wenn die Tür B nicht richtig schließt, ist es möglich, dass: 1) Es besteht ein falscher Kontakt am Türendschalter (FFB / FFx) 2) Die Spannungsversorgung des Torantriebs ist nicht ausreichend 3) Es wird kein RFA-Öffnungsbefehl gegeben 4) Die eingestellte Schließzeit ist zu kurz | Prüfen: 1) Türschließendschalter (FFB) und seine Verkabelung (FFx auf der MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Torantriebe, JDA auf der TOC-Platine); Einstellung (über PlayPad, siehe Programmazione (tramite PlayPad, vedere https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) 2) Stromversorgung der Torantriebe (Platine MOT3 für dreiphasige Anschlüsse/AUTO für geregelte Torantriebe) und Sicherungen; 3) Türschließer RFB (Menü I/O PlayPad pagina 3, siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu); 4) Einstellen einer anderen Zeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) | Tür mit Endschalter (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) Der Status des Türöffnungsendschalters FFB und der Türöffnungsschütze RFB ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 3, einsehbar. | 
| Störung 30 : Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Kabinenstation) außer Betrieb genommen und ist bei der eingestellten etage geparkt. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | 30.200 | Außerbetrieblicher Schalter | Infos | Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Kabinenstation) außer Betrieb genommen und ist geparkt bei der voreingestellt etage. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | Der SPARE-Eingang an der DMCPIT-Kabinenschnittstelle hinter dem Kabinentableau ist aktiviert worden. Der Aufzug fährt auf die vordefinierte Parkebene und bleibt außer Betrieb, bis der Befehl wieder deaktiviert wird. Es ist auch möglich, das Parken etage und die Verzögerung, mit der steuerung das Manöver aktiviert, zu ändern (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu). | ||
| Störung 30 : Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Flurstation) außer Betrieb genommen und steht bei der voreingestellten etage. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | 30.0 | Außerbetrieblicher Schalter | Infos | Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Flurstation) außer Betrieb genommen und ist geparkt bei der voreingestellt etage. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | Der Eingang "Außer Betrieb" HS auf steuerung wurde aktiviert. Der Aufzug fährt auf die vordefinierte Parkebene und bleibt außer Betrieb, bis der Befehl deaktiviert wird. Es ist auch möglich, die Parkebene etage und die Verzögerung, mit der steuerung das Manöver aktiviert, zu ändern (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu). | ||
| Störung 30 : Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Flurstation) außer Betrieb genommen und steht bei der voreingestellten etage. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | 30.100 | Außerbetrieblicher Schalter | Infos | Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Flurstation) außer Betrieb genommen und ist geparkt bei der voreingestellt etage. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | Der Eingang "Außer Betrieb" IN2 auf der Schnittstelle etage (BDU) ist aktiviert worden. Der Aufzug fährt auf die vordefinierte Parkebene und bleibt außer Betrieb, bis der Befehl deaktiviert wird. Es ist auch möglich, die Parkebene etage und die Verzögerung, mit der steuerung das Manöver aktiviert, zu ändern (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu). | ||
| Störung 31 : Gleichzeitige Variation oder falsche Reihenfolge der FAI/FAS-Positionssensoren | 31.0 | Zählfehler mit Magnetsensor | Warnung | Gleichzeitige Variation oder falsche Reihenfolge der FAI/FAS-Positionssensoren | Der Fehler kann folgende Ursachen haben: 1) Falsche Positionierung der Magnete im schacht 2) Magnetleser nicht korrekt befestigt (instabil) 3) Magnetisierung der Führung oder der Befestigungen 4) Unsachgemäße Verkabelung der Lesegeräte Der Untercode gibt genau an, an welcher Vorderseite des Magneten das Problem festgestellt wurde (Vorderseite von 1 bis 6 - siehe Abbildung). | Prüfen: 1) Position der Sensoren und des Magneten 2) Verschieben der Sensorbefestigung 3) Die Verkabelung mit der TOC-Platine 4) den Sensor mit einem Multimeter. Der Kontakt muss vor dem Magneten geschlossen sein | Pos 0 ist die absolute Referenz der niedrigsten etage | 
| Fehler 32 : Der Fahrkorb kann nicht in der Betriebsart "Vorübergehend" bewegt werden, wenn der Hauptschalter nicht auf INSPECTION gestellt ist. | 32.0 | Vorübergehender Betrieb ohne Inspektion | Infos | Es ist nicht möglich, den Fahrkorb im Modus "Vorübergehend" zu bewegen, wenn der Hauptschalter nicht auf INSPECTION gestellt ist. | Das System befindet sich im temporären Betrieb. Der Schalter auf steuerung ist nicht auf "Inspektion" gestellt. DerFehler zeigt an, dass das System auf Inspektion schalten muss, um sich zu bewegen, d.h. der Eingang REV oder REV1 oder REV2 muss aktiv sein. Wenn einer dieser drei Eingänge nicht aktiv ist, bleibt das System stehen. | Prüfen Sie den Eingang REV, REV1 oder REV2 (Öffnerkontakte). REV, REV1 und REV2 können über das PlayPad, Menü Status I/O, Playboard I/O Seite 8 angezeigt werden. | |
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.1 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen: 1) Position der Magnete (siehe Schaltpläne); 2) Verlangsamungsabstände zum etage; 3) Überprüfen Sie den Parameter C07 - Einzugsgeschwindigkeit (Mindestwert auf 1/10 der Nenngeschwindigkeit eingestellt) im Menü PlayPad / VVVF (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu); 4) Der Motor bremst. | |
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.2 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen Sie : 1) Den Parameter "Anhalteverstärkung" im Menü PlayPad / Zählen (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu), d.h. die Anfahrgeschwindigkeit des Systems. Dieser Parameter sollte auf 2% der Nenngeschwindigkeit (VVVF geschlossener Regelkreis) oder 4% (VVVF offener Regelkreis) eingestellt werden; 2) Die Motorbremsen; 3) Die Ankunftsentfernungen auf der etage (Parameter RLD und RLS). | |
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.3 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen Sie : 1) Den Parameter "Anhalteverstärkung" im Menü PlayPad / Zählen (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu), d.h. die Anfahrgeschwindigkeit des Systems. Dieser Parameter sollte auf 2% der Nenngeschwindigkeit (VVVF geschlossener Regelkreis) oder 4% (VVVF offener Regelkreis) eingestellt werden; 2) Die Motorbremsen; 3) Die Ankunftsentfernungen auf der etage (Parameter RLD und RLS). | |
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.4 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen: 1) Position der Magnete (siehe Schaltpläne); 2) Verlangsamungsstrecken zur etage und zum Haltepunkt; 3) Die Einstellung der niedrigen Geschwindigkeit (Parameter des Ventils/der elektronischen Steuereinheit) 4) Die Ventilschaltung. | |
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.5 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen: 1) Verlangsamungsabstände zur etage; 2) Die Ankunftsentfernungen zur etage (Parameter RLD und RLS); 3) Die Einstellung der niedrigen Geschwindigkeit (Parameter Ventil/elektronische Steuereinheit) 4) Die Ventilschaltung. | |
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.6 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen: 1) Verlangsamungsabstände zur etage; 2) Die Ankunftsentfernungen zur etage (Parameter RLD und RLS); 3) Die Einstellung der niedrigen Geschwindigkeit (Parameter Ventil/elektronische Steuereinheit) 4) Die Ventilschaltung. | |
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.0 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Elektrisch steuerung Im Falle von Magnet und Magnetschalter Prüfen: 1) Position der Magnete (siehe Schaltpläne); 2) Verlangsamungsabstände zum etage; 3) Überprüfen Sie den Parameter C07 - Einzugsgeschwindigkeit (Mindestwert auf 1/10 der Nenngeschwindigkeit eingestellt) im Menü PlayPad / VVVF (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu); 4) Der Motor bremst. Im Falle von DMG Seilzuggeber oder ELGO Prüfen Sie: 1) Der Parameter "Stopping Boost" im Menü PlayPad / Counting (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu), d.h. die Anfahrgeschwindigkeit des Systems. Dieser Parameter sollte auf 2% der Nenngeschwindigkeit (VVVF geschlossener Regelkreis) oder 4% (VVVF offener Regelkreis) eingestellt werden; 2) Die Motorbremsen; 3) Die Ankunftsabstände auf der etage (Parameter RLD und RLS). Hydraulisch steuerung Im Falle von Magnet und Magnetschalter Prüfen: 1) Position der Magnete (siehe Schaltpläne); 2) Verlangsamungsstrecken zum etage und Haltepunkt; 3) Die Einstellung der niedrigen Geschwindigkeit (Parameter des Ventils/der elektronischen Steuereinheit) 4) Die Ventilschaltung. Im Falle von DMG Seilzuggeber oder ELGO Prüfen Sie: 1) Die Verlangsamungsstrecken zum etage; 2) Die Ankunftsabstände zum etage (Parameter RLD und RLS); 3) Die Einstellung der niedrigen Geschwindigkeit (Parameter Ventil/elektronische Steuereinheit) 4) Die Ventilschaltung. | |
| Störung 34 : Funktion "Anti-Belästigung" aktiviert: zu viele gleichzeitige Rufe aus der Aufzugskabine. Die Rufe werden abgebrochen. | 34.0 | Anti-Belästigung | Warnung | Funktion "Anti-Belästigung" aktiviert: zu viele gleichzeitige Anrufe aus der Aufzugskabine. Anrufe werden abgebrochen. | (Bei aktiver "Anti-Belästigungs"-Funktion) Eine übermäßige Anzahl von Kabinenrufen wurde ausgelöst, ohne dass: - Die Lichtschranke wurde unterbrochen (bei automatischen Türen); - die Schachttür geöffnet wurde (in anderen Fällen). Die Kabinenrufe werden gelöscht und der Aufzug ist weiterhin verfügbar | Ändern Sie die Anzahl der unerwünschten Anrufe im Parameter Anti-Belästigung auf dem PlayPad / Sonderfunktionen / Anti-Belästigungs-Fehler (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu). | |
| Störung 35 : Der Aufzug kann keine Rufe bedienen und wird daher für Multiplex-Rufe nicht berücksichtigt. | 35.100 | Aufzug nicht verfügbar | Warnung | Der Aufzug kann keine Rufe bedienen. Im Falle eines Multiplex-Systems, wird nicht für Multiplex-Rufe berücksichtigt. | Lichtschranke oder Türöffner mehr als doppelt so lange aktiv wie die Standby-Zeit bei geöffneten Türen (z.B. bei Personen, die vor Lichtschranken oder Türkufen stehen). In diesen Fällen unternimmt der Aufzug 3 Startversuche. Wenn diese Versuche fehlschlagen, ist der Aufzug 1 Minute lang nicht für etage erreichbar. | Prüfen: 1) Vorhandensein von physischen Hindernissen bei der Fotozelle; 2) Erhöhen Sie die Schließzeit der Tür (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) | |
| Störung 35 : Der Aufzug kann keine Rufe bedienen und wird daher für Multiplex-Rufe nicht berücksichtigt. | 35.200 | Aufzug nicht verfügbar | Warnung | Der Aufzug kann keine Rufe bedienen. Im Falle eines Multiplex-Systems, wird nicht für Multiplex-Rufe berücksichtigt. | Kein anzeige vom Sicherheitskontakt vor Punkt #4 (Vorverriegelung etage ). Die manuelle Tür kann nicht geschlossen werden. In solchen Fällen unternimmt der Aufzug 3 Versuche, um zu starten. Wenn der Versuch fehlschlägt, ist der Aufzug 1 Minute lang nicht für etage Anrufe verfügbar. | Prüfen: 1) Vorläufige etage Türen SD1-SD2; 2) Das korrekte Schließen der Schachttüren | |
| Störung 35 : Der Aufzug ist nicht verfügbar und kann keine Rufe bedienen. | 35.10 | Aufzug nicht verfügbar | Alarmierung | Der Aufzug ist nicht verfügbar und kann keine Anrufe bedienen. | Kabine Stromausfall der Beleuchtung oder Ausfall der Kabinenbeleuchtung, für alle Arten von Systemen. Das System wird bei offenen Türen angehalten. Der Fehler ist aktiv, wenn der LE-Eingang aktiv ist (kann über PlayPad-Diagnose, E/A-Statusmenü Seite 1 https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu überprüft werden) | Prüfen: 1) Vorhandensein von Spannung auf der Stromversorgungsleitung; 2) Vorhandensein von Licht in der Kabine. | |
| Fehler 36 : Falsche Reihenfolge der Eingangsphasen. Kann auch beim Abschalten des Systems erkannt werden. | 36.0 | Phasenfolge | Alarmierung | Falsche Reihenfolge der Eingangsphasen. Kann auch beim Abschalten des Systems erkannt werden. | Falsche Reihenfolge der Eingangsphasen | Überprüfen Sie die richtige Reihenfolge der Phasen oder vertauschen Sie zwei Phasen am Stromeingang schrauben L1-L2-L3. Es ist möglich, den Status des Eingangs RPH über PlayPad, E/A-Statusmenü, Playboard IN/OUT Seite 4 (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu ) zu überprüfen. Wenn der Eingang aktiv ist, sind die Phasen fehlerhaft | |
| Störung 37 : Niedrige Ladung der 24V-Batterie. | 37.0 | Schwache Batterie | Warnung | Niedriger Ladezustand der 24V-Batterie. | Mögliche Ursachen für die Störung: 1) Batterien abgeklemmt oder nicht funktionsfähig; 2) Die Batterien sind nicht mehr in der Lage, eine ausreichende Ladung aufrechtzuerhalten. Dies geschieht in der Regel vier Jahre nach der ersten Ladung (das Datum der ersten Ladung ist auf dem Batterieetikett angegeben); 3) Das Batterieladegerät funktioniert nicht (CHAR-Platine). | Prüfen Sie: 1) Den Status der LEDs auf der CHAR-Platine (GELB: Test läuft; GRÜN: Batterien OK; ROT: schwache Batterien oder abgeklemmt). Der Test kann durch Drücken der Taste neben der LED auf der CHAR-Platine erzwungen werden. Wenn der Test bei angeschlossenen Batterien fehlschlägt, prüfen Sie die Batterien einzeln; 2) Die Spannung der Batterien. Der Spannungswert muss höher als 12V sein. Andernfalls müssen die Batterien ausgetauscht werden; 3) Messen Sie die Spannung an den Stromkabeln der Batterien (abgeklemmt). Die Spannung muss mindestens 27 V betragen. Wenn sie niedriger ist, tauschen Sie die Ladekarte aus oder überprüfen Sie die an die Batterien angeschlossenen Verbraucher. | |
| Störung 38 : Der Punkt 0 der Sicherheitskette ist unterbrochen (während der Fahrt oder bei Stillstand des Aufzugs). Etagenrufe und Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE0 aus | 38.0 | Sicherheit 0 offen | Alarmierung | Der Sicherheitskettenpunkt Nr. 0 ist unterbrochen (während der Fahrt oder wenn der Aufzug stillsteht). Etagenrufe und die Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE0 aus | Sicherheit 0 während der Fahrt geöffnet. DIS-Schutz in Punkt #0 ist während der Fahrt offen. Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und die Rufe sind gesperrt | Prüfen: - Die Funktion des Schutzschalters; - dass der Sicherheitsstromkreis nicht geerdet ist; - Ein STOP in der Nähe des Motors | |
| Störung 38 : Der Sicherheitskettenpunkt 1 ist unterbrochen (während der Fahrt oder wenn der Aufzug nicht fährt). Etagenrufe und Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led S1 aus | 38.1 | Sicherheit 1 offen | Alarmierung | Der Sicherheitskettenpunkt Nr. 1 ist unterbrochen (während der Fahrt oder bei Stillstand des Aufzugs). Etagenrufe und die Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led S1 aus | Sicherheitskontakt 1 während der Fahrt geöffnet. Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 1 (schacht stop zone and PIT Inspection box) ist während der Fahrt offen. Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und Rufe sind gesperrt. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen schrauben: SP3 und SP4 (STOP in der Grube, Grubenleiter, Inspektionsbox usw.) | |
| Störung 38 : Die Sicherheitskette Punkt 2 ist unterbrochen (während der Fahrt oder bei Stillstand des Aufzugs). Etagenrufe und Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE2 aus | 38.2 | Sicherheit 2 offen | Alarmierung | Die Sicherheitskette Punkt 2 ist unterbrochen (während der Fahrt oder bei Stillstand des Aufzugs). Etagenrufe und die Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE2 ausgeschaltet | Safety 2 während der Fahrt offen. Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 2 (Haltestelle oben und TOC-Inspektionskasten) ist während der Fahrt offen. Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und die Rufe sind gesperrt. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen den schrauben: SC1 und SC2 (STOP am Toc, Toc-Schutz, Inspektionsbox, usw.) | |
| Störung 39 : Umgebungstemperatur zu hoch! Das Fahrzeug bleibt bei der etage geparkt, bis die Umgebungstemperatur wieder unter den eingestellten Höchstwert sinkt. | 39.200 | Umgebungstemperatur | Alarmierung | Umgebungstemperatur zu hoch! Das Fahrzeug bleibt geparkt bei der etage bis die Umgebungstemperatur wieder unter den eingestellten Höchstwert sinkt. | Die vom Sensor erfasste Umgebungstemperatur ist höher als der eingestellte Höchstwert (Schwellenwert zwischen +40°C und +75°C). | Prüfen: 1) Das Vorhandensein des Temperatursensors; 2) Die Korrektheit der Messung des Sensors; 3) Die Verbindung des Temperatursensors mit der Hauptplatine steuerung (Eingang J18); 4) Aktivierung, Einstellung der Schwellenwerte und Sensorkalibrierung im PlayPad "Special Features menu" (siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu) | |
| Störung 39 : Umgebungstemperatur zu niedrig! Das Fahrzeug bleibt bei der etage geparkt, bis die Umgebungstemperatur wieder über dem eingestellten Mindestwert liegt. | 39.100 | Umgebungstemperatur | Alarmierung | Umgebungstemperatur zu niedrig! Das Fahrzeug bleibt geparkt bei der etage bis die Umgebungstemperatur wieder über den eingestellten Mindestwert steigt. | Die vom Sensor erfasste Umgebungstemperatur ist niedriger als der eingestellte Mindestgrenzwert (Schwellenwert zwischen -10°C und +5°C). | Prüfen: 1) Das Vorhandensein des Temperatursensors; 2) Die Korrektheit der Messung des Sensors; 3) Die Verbindung des Temperatursensors mit der Hauptplatine steuerung (Eingang J18); 4) Aktivierung, Einstellung der Schwellenwerte und Sensorkalibrierung im PlayPad "Special Features menu" (siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu) | |
| Störung 40 : Bistabiler Rückstellkreis (automatische Kontaktrückstellung) | 40.121 | Zugang zu schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Bistabile Rückstellschaltung (automatische Kontaktrückstellung) | Problemüberwachungsrelais im Inneren der steuerung | Kontakt zum technischen Kundendienst von DMG | |
| Störung 40 : Fehler in der monostabilen Schaltung in Bezug auf das Relais RSR1 | 40.131 | Zugang zu schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Fehler in der monostabilen Schaltung in Bezug auf das Relais RSR1 | Ein Öffnen eines oder mehrerer Sicherheitskontakte in der schacht wurde erkannt, ohne dass die Zugangstüren entriegelt wurden. Da das System im Schachtkopf und/oder in der Schachtgrube nur begrenzt Platz hat, ist der Fehler gemäß der Norm EN81.21 blockierend und erfordert ein spezielles Rücksetzverfahren. Die Ursache kann sein: a) Aktivierung des STOPP in der Grube b) Aktivierung der Betriebsart INSPEKTION über die Inspektionsbox in der Grube c) Öffnung der Sicherheitskette zwischen den Punkten #1 und #0 (auf dem PlayPad LED S1 aus und S0 an) d) Ungewollte Öffnung des SE1-Kreises (falscher Kontakt, unterbrochener Draht...) Hinweis: Zusammen mit diesem Fehler wird auch der Fehler 38 aktiviert (Subcode 1 - Punkt #1 offen) | Nachdem Sie die STOP-Taste in der Box/auf dem Dach des Fahrzeugs zurückgesetzt und in den "Normalmodus" gewechselt haben, führen Sie die spezifische Fehlerrücksetzung auf eine der folgenden Arten durch: - Über das spezifische Menü auf dem Playpad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#faults-menu) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen des Schachttürschalters (wenn der Doppelkontakt vorhanden ist) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen der Abwärtstaste auf dem Inspektionspaneel an der steuerung | |
| Störung 40 : Fehler in der monostabilen Schaltung in Bezug auf das Relais RSR2 | 40.132 | Zugang zu schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Fehler in der monostabilen Schaltung in Bezug auf das Relais RSR2 | Ein Öffnen eines oder mehrerer Sicherheitskontakte in der schacht wurde erkannt, ohne dass die Zugangstüren entriegelt wurden. Da das System im Schachtkopf und/oder in der Schachtgrube nur begrenzt Platz hat, ist der Fehler gemäß der Norm EN81.21 blockierend und erfordert ein spezielles Rücksetzverfahren. Die Ursache kann sein: a) Aktivierung des STOPP in der Grube b) Aktivierung der Betriebsart INSPEKTION über die Inspektionsbox in der Grube c) Öffnung der Sicherheitskette zwischen den Punkten #1 und #0 (auf dem PlayPad LED S1 aus und S0 an) d) Ungewollte Öffnung des SE1-Kreises (falscher Kontakt, unterbrochener Draht...) Hinweis: Zusammen mit diesem Fehler wird auch der Fehler 38 aktiviert (Subcode 1 - Punkt #1 offen) | Nachdem Sie die STOP-Taste in der Box/auf dem Dach des Fahrzeugs zurückgesetzt und in den "Normalmodus" gewechselt haben, führen Sie die spezifische Fehlerrücksetzung auf eine der folgenden Arten durch: - Über das spezifische Menü auf dem Playpad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#faults-menu) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen des Schachttürschalters (wenn der Doppelkontakt vorhanden ist) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen der Abwärtstaste auf dem Inspektionspaneel an der steuerung | |
| Störung 40 : Überwachungsfehler RSDC-Relais (Kontakt öffnet nicht) | 40.111 | Zugang zu schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler RSDC-Relais (Kontakt öffnet nicht) | Problemüberwachungsrelais im Inneren der steuerung | Kontakt zum technischen Kundendienst von DMG | |
| Störung 40 : Grubenzugangsalarm (Norm EN81-20) | 40.20 | Zugang zur Grube | Alarmieren + Zurücksetzen | Grubenzugangsalarm (Norm EN81-20) | Die Tür etage auf der untersten etage wurde geöffnet, um in die Grube zu gelangen (manuelle Entriegelung der Tür etage mit monostabilen oder bistabilen Kontakten). Gemäß dem Code EN81.20 führt dieser Zugang zur Blockierung des Systems und erfordert ein spezielles Rücksetzverfahren. Der gleiche Fehler kann auch bei Systemen ohne Schachttür-Entriegelungskontakt ausgelöst werden, und zwar durch a) Aktivierung von STOP in der Schachtgrube b) Aktivierung der Betriebsart INSPEKTION von der Inspektionsbox aus c) Öffnen der Sicherheitskette zwischen den Punkten #1 und #0 (LED S1 aus und S0 auf dem PlayPad) d) Ungewollte Öffnung des SE1-Kreises (falscher Kontakt, Wackelkontakt...) In all diesen Fällen wird auch der Fehler 38 aktiviert (Subcode 1 - Punkt #1 offen) | Nachdem Sie die STOP-Taste in der Box/auf dem Dach des Fahrzeugs zurückgesetzt und in den "Normalmodus" gewechselt haben, führen Sie die spezifische Fehlerrücksetzung auf eine der folgenden Arten durch: - Über das spezifische Menü auf dem Playpad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#faults-menu) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen des Schachttürschalters (wenn der Doppelkontakt vorhanden ist) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen der Abwärtstaste auf dem Inspektionspaneel an der steuerung | |
| Störung 40 : Grubenzugangsalarm (Norm EN81-21) | 40.21 | Zugang zu schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Grubenzugangsalarm (Norm EN81-21) | Eine etage Tür wurde geöffnet, um in die Grube oder das Kabinendach zu gelangen (manuelle etage Türentriegelung mit monostabilen oder bistabilen Kontakten). Da das System kleine Räume im Schachtkopf und/oder in der Schachtgrube umfasst, ist dieser Zugang gemäß EN81.21 ein Grund für die Sperrung des Systems und erfordert ein spezielles Rücksetzverfahren. | Nachdem Sie die STOP-Taste in der Box/auf dem Dach des Fahrzeugs zurückgesetzt und in den "Normalmodus" gewechselt haben, führen Sie die spezifische Fehlerrücksetzung auf eine der folgenden Arten durch: - Über das spezifische Menü auf dem Playpad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#faults-menu) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen des Schachttürschalters (wenn der Doppelkontakt vorhanden ist) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen der Abwärtstaste auf dem Inspektionspaneel an der steuerung | |
| Fehler 41 : Überwachungsfehler des R-ISO-Relais (Sicherheitsschaltung zur Überwachung der Fahrkorbbewegungen bei offenen Türen). Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) außer Betrieb gesetzt. | 41.10 | Störung ISO | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler für das R-ISO-Relais (Sicherheitsschaltung zur Überwachung der Fahrkorbbewegungen bei offenen Türen). Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) außer Betrieb gesetzt. | Aktivierung der Überwachungsfunktion des R-ISO-Relais in Bezug auf den Sicherheitskreis für das Wiederaufrichten und/oder das vorzeitige Öffnen. | Überprüfen Sie die Ausrichtung von ISO1 und ISO2. ISO im Menü Fehler zurücksetzen | |
| Störung 41 : Die Überwachung des Sicherheitsmoduls SM2 (Schutz bei offenen Türen) hat einen Fehler festgestellt, während sich die Kabine in der etage befindet. Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) zwangsweise außer Betrieb gesetzt. | 41.200 | Störung ISO | Alarmieren + Zurücksetzen | Die Überwachung des Sicherheitsmoduls SM2 (Schutz bei offenen Türen) hat einen Fehler festgestellt, während sich die Kabine in der etage befindet. Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) zwangsweise außer Betrieb gesetzt. | SM2 Sicherheitsmodul Überwachungsfehler mit Kabine auf etage | Überprüfen Sie die Ausrichtung von ISO1 und ISO2. ISO im Menü Fehler zurücksetzen | |
| Fehler 41 : Die Überwachung des Sicherheitsmoduls SM2 (Schutz bei offenen Türen) hat einen Fehler festgestellt, während sich die Kabine NICHT in der etage befindet. Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) zwangsweise außer Betrieb gesetzt. | 41.10 | Störung ISO | Alarmieren + Zurücksetzen | Die Überwachung des Sicherheitsmoduls SM2 (Schutz bei offenen Türen) hat einen Fehler festgestellt, während sich die Kabine NICHT in der etage befindet. Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) zwangsweise außer Betrieb gesetzt. | SM2 Sicherheitsmodul Überwachungsfehler mit Kabine nicht in etage | Überprüfen Sie die Ausrichtung von ISO1 und ISO2. ISO im Menü Fehler zurücksetzen | |
| Störung 42 : Keine serielle Verbindung zwischen steuerung und Aufzugskabine | 42.0 | TOC-Kommunikation | Alarmierung | Keine serielle Verbindung zwischen steuerung und Aufzugskabine | 1) (Vorübergehender) Verlust der Verbindung zwischen der Steuertafel und der Aufzugskabine 2) Physikalische Hindernisse in den Verbindungskabeln 3) Elektromagnetische Störungen 4) Schutz gegen elektrische Leckagen | Prüfen: 1) CAN-Verbindung zwischen steuerung und dem oberen Teil der Aufzugskabine; 2) Keine Unterbrechungen in den Verbindungskabeln; 3) Den korrekten Anschluss der Motorabschirmung; 4) die Erdungsdrähte. Wenn das Problem nicht behoben ist, trennen Sie alle Peripheriegeräte der TOC-Platine und schließen Sie sie nacheinander wieder an, um die Ursache des Problems zu überprüfen. | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.1 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV-Eingang offen (STD-Version) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.2 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV1-Eingang des TOC offen | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.3 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV + TOC's REV1 Eingang offen | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.5 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV-Eingang offen (Version Pitagora) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.6 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV1 Eingang offen | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.7 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV + TOC's REV1 Eingang offen | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.11 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | PME-Inspektion (REV) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.12 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | TOC-Prüfung (REV1) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.13 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | PME + TOC-Prüfung (REV + REV1) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.14 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | PIT-Inspektion (REV2) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.15 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | PME + PIT-Inspektion (REV + REV2) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.16 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | TOC + PIT-Inspektion (REV1 + REV2) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.17 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | PME + TOC + PIT Inspektion (REV + REV1 + REV2) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | |
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.1 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Parameter STOPPING BOOST. Erhöhen Sie den Wert in Schritten von 0,5 über das entsprechende Menü auf dem PlayPad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Aktivierung des Kontakts SR2 (auf dem Kabinendach) und entsprechende Verkabelung. Der Aktivierungsstatus kann auch über das PlayPad abgefragt werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu siehe ELGO input) | |
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.2 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Parameter STOPPING BOOST. Erhöhen Sie den Wert in 0,5 Schritten über das entsprechende Menü auf dem PlayPad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) ZP1 ENCODER und Impulsgeber; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (auf dem Bedienfeld). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt | |
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.3 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Parameter STOPPING BOOST. Erhöhen Sie den Wert in 0,5 Schritten über das entsprechende Menü auf dem PlayPad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Magnet und Magnetschalter-Zählsystem; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (befindet sich auf dem Bedienfeld). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt | |
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.4 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Ventil- und Motoransteuerungsschaltung (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) die Aktivierung des Kontakts SR2 (auf dem Kabinendach) und die entsprechende Verkabelung. Der Aktivierungsstatus kann auch über das PlayPad abgefragt werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu siehe ELGO input) | |
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.5 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Ventil- und Motoransteuerungsschaltung (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) ENCODER und Magnetschalter ZP1; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (auf dem Bedienfeld). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt | |
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.6 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Ventil- und Motoransteuerungsschaltung (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Magnet und Magnetschalter-Zählsystem; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (befindet sich auf der Schalttafel). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt | |
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.0 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Elektrische steuerung Im Falle von ELGO Prüfen: 1) Parameter STOPPING BOOST. Erhöhen Sie den Wert in 0,5 Schritten über das entsprechende Menü auf dem PlayPadsteuerung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Aktivierung des Kontakts SR2 (auf dem Kabinendach) und entsprechende Verkabelung. Der Aktivierungsstatus kann auch über PlayPad abgefragt werdensteuerung siehe ELGO-Eingang) Im Falle des DMG Seilzuggebers Prüfen: 1) Parameter STOPPING BOOST. Erhöhen Sie den Wert in 0,5 Schritten über das entsprechende Menü auf dem PlayPadsteuerung); 2) ISO-Relais; 3) Das SM2-Modul und/oder seine ZP1-ZP2-Sensoren (Schließer); 4) ZP1 ENCODER und Impulsgeber; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (auf dem Bedienfeld). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt Im Falle von Magnet und Magnetschalter Hydraulische steuerung Im Falle von ELGO Prüfen: 1) Ventil- und Motoransteuerungsschaltung (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Aktivierung des Kontakts SR2 (auf dem Kabinendach) und die entsprechende Verkabelung. Der Aktivierungsstatus kann auch über PlayPad abgefragt werdensteuerung siehe ELGO-Eingang) Im Falle des DMG Seilzuggebers Prüfen: 1) Ventil- und Motoraktivierungskreislauf (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das SM2-Modul und/oder seine ZP1-ZP2-Sensoren (Schließer); 4) ENCODER und Magnetschalter ZP1; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (auf dem Bedienfeld). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt Im Falle von Magnet und Magnetschalter 1) Ventil- und Motoraktivierungskreis (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Magnet und Magnetschalter-Zählsystem; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (befindet sich auf der Schalttafel). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt | |
| Störung 45 : Der Sensor der Türzone (ZP) hat die Einfahrt des Fahrzeugs in die Türzone nicht erkannt. | 45.0 | Tür Zonenstörung (ZP) | Warnung | Der Sensor der Türzone (ZP) hat die Einfahrt des Fahrzeugs in die Türzone nicht erkannt. | Unter etage bleibt der Türzonenkontakt ZP1 geöffnet, wenn sich der Magnetleser in der Türzonenposition befindet. | Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Türzonensensors (falls vorhanden); Siehe Störung Nr. 33. | |
| Fehler 46 : Zeigt an, dass die Verbindung zwischen zwei oder mehreren steuerungen in der Multiplexschleife fehlt. Jede steuerung schaltet auf SIMPLEX-ähnliche Funktion um | 46.0 | Multiplexverbindung unterbrochen | Warnung | Zeigt an, dass die Verbindung zwischen zwei oder mehr steuerungen in der Multiplexschleife fehlt. Jede steuerung schaltet auf SIMPLEX-ähnliche Funktion um. | Der Fehler kann durch folgende Ursachen verursacht werden: 1) Verkabelung zwischen den Karten; 2) Falsche Einstellungen der Multiplexfunktion; 3) Betriebsstatus der MTPX-Leitung. | Prüfen Sie: 1) Die Verbindung zwischen der steuerungen (MULX-Platine). Siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/multiplex-p40/; 2) Alle Multiplex-Einstellungen. Siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu; 3) Den Betriebsstatus über PlayPad, I/O Status Menu, MTPX Line (siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu, Seite Multiplex Line). | |
| Fehler 46 : Zeigt an, dass die Verbindung zwischen zwei oder mehreren steuerungen in der Multiplexschleife fehlt. Jede steuerung schaltet auf SIMPLEX-ähnliche Funktion um | 46.255 | Multiplexverbindung unterbrochen | Warnung | Zeigt an, dass die Verbindung zwischen zwei oder mehr steuerungen in der Multiplexschleife fehlt. Jede steuerung schaltet auf SIMPLEX-ähnliche Funktion um. | Vorübergehender Neustart des Mikrofons für die Kommunikation zwischen Multiplex steuerungen | Prüfen Sie: 1) Die Verbindung zwischen der steuerungen (MULX-Platine). Siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/multiplex-p40/; 2) Überprüfen Sie die Firmware-Version des steuerung. Aktualisieren Sie sie gegebenenfalls; 3) Kontaktieren Sie den DMG-Support. | |
| Störung 47 : Dieser Fehler weist auf ein Problem im Fehlerspeicher hin. | 47.0 | Speicher-Fehler | Warnung | Dieser Fehler weist auf ein Problem im Fehlerspeicher hin. | Gehen Sie wie folgt vor:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                1) Rufen Sie das Störungsmenü auf dem PlayPad auf; 2) Fehler zurücksetzen; 3) Vergewissern Sie sich, dass der betreffende Fehler nicht mehr auf dem PlayPad vorhanden ist. | Nach diesem Vorgang sind alle Fehler (auch die inaktiven) nicht mehr im Speicher sichtbar. | |
| Störung 48 : Verlust der Verbindung zwischen der steuerung und allen BDU-Modulen auf den etagen. | 48.0 | BDU-Link nicht verfügbar | Warnung | Verlust der Verbindung zwischen der steuerung und allen BDU-Modulen auf den etagen. | Die BDU ist möglicherweise nicht angeschlossen, nicht adressiert oder defekt. Überprüfen Sie den LED-Status an jeder BDU: - GRÜNE LED blinkt schnell (0,5 Sekunden): OK; - GRÜNE LED blinkt schnell (1 Sekunde): BDU nicht adressiert; - ROTE LED (fest): BDU funktioniert nicht; - ROTE LED (blinkend): keine Kommunikation; - GRÜNE UND ROTE LED (blinkend): Kommunikationssynchronisation läuft. | 1) Überprüfen Sie die korrekte physikalische Verbindung zwischen den verschiedenen BDUs; 2) (langsam blinkende grüne LED) Wiederholen Sie das Adressierungsverfahren. Um die BDU zu adressieren, bringen Sie das Fahrzeug in die etage und halten Sie eine beliebige LOP-Taste 5 Sekunden lang gedrückt; 3) (rote LED leuchtet konstant) Versuchen Sie, die BDUs zu löschen und neu zu adressieren. Um die BDU-Adresse zu löschen, versetzen Sie das System in den temporären Modus und halten Sie die LOP-Taste für die etage , in der sich die BDU befindet, 10 Sekunden lang gedrückt. Dann adressieren Sie die BDU. Um die BDU zu adressieren, fahren Sie mit dem Fahrzeug zu der etage und halten Sie eine beliebige LOP-Taste 5 Sekunden lang gedrückt. Wenn das Problem weiterhin besteht, tauschen Sie die defekte BDU aus. | Sie können den etage , an dem der BDU-Fehler aufgetreten ist, im Menü "E/A-Status" des PlayPad überprüfen. | 
| Störung 49 : Fehlfunktion einer oder mehrerer etage BDU-Schnittstellen. | 49.0 | BDU-Fehler | Warnung | Funktionsstörung einer oder mehrerer etage BDU-Schnittstellen. | Eine oder mehrere BDUs können defekt sein oder nicht richtig funktionieren. Die ROTE LED auf der BDU leuchtet. | Versuchen Sie, die BDUs zu löschen und neu zu adressieren. Um die BDU-Adresse zu löschen, versetzen Sie das System in den temporären Modus und halten Sie die LOP-Taste für die etage , auf der sich die BDU befindet, 10 Sekunden lang gedrückt. Dann adressieren Sie die BDU. Um die BDU zu adressieren, fahren Sie mit dem Fahrzeug zu der etage und halten Sie eine beliebige LOP-Taste 5 Sekunden lang gedrückt. Wenn das Problem weiterhin besteht, tauschen Sie die defekte(n) BDU(s) aus. | Sie können den etage , an dem der BDU-Fehler aufgetreten ist, im Menü "E/A-Status" des PlayPad überprüfen. | 
| Störung 50 : Aktivierung der Driftkontrollfunktion (falls aktiviert). Der Aufzug wird in einer extremen etage außer Betrieb gesetzt. | 50.0 | Driftkontrolle | Alarmieren + Zurücksetzen | Aktivierung der Driftkontrollfunktion (falls aktiviert). Der Aufzug wird in einer extremen etage außer Betrieb gesetzt. | Aktivierung der Anti-Drifting-Funktion (Norm NF P 82212) | Wenn das System damit ausgestattet ist, zeigt dieser Fehler an, dass die Anti-Drift-Funktion mehrmals (5) innerhalb von 2 Minuten aktiviert wurde. Gemäß der französischen Norm NF P 82212 wird der Aufzug vorsichtshalber an einer der extremen etagen in Sicherheit gebracht. | 1) Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Niveauregulierung und des etage. 2) Setzen Sie den Fehler 82212 im Menü "Fehler" zurück. | 
| Fehler 51: Dreimaliges falsches Passwort | 51.0 | Falsches Passwort | Warnung | Dreimaliges falsches Passwort | Falsches Passwort | Zum Freischalten der PlayPad-Funktionen wenden Sie sich bitte an den DMG-Service | Der Lift funktioniert weiterhin. Sie können nicht auf PlayPad-Funktionen zugreifen. | 
| Fehler 52 : Er7 Code 19 - Allgemeiner Fehler während der Polabstimmung. | 52.106 | Störung VVVF Er7 | Alarmierung | Er7 Code 19 - Allgemeiner Fehler während des Polabstimmungsvorgangs. | Der Umrichter hat während des Motortuning/Poltuning-Verfahrens einen Fehler festgestellt: Die Werte der relevanten Parameter sind anormal. Dies ist möglicherweise auf eine Nichtübereinstimmung zwischen dem Typ der Geberkarte (für getriebelosen Antrieb: EnDat / SinCos) und dem Wert des Parameters L01 ("PG select") zurückzuführen. | 1 - Überprüfen Sie, ob Parameter L01 im VVVF-Menü mit dem an der Maschine verwendeten Gebertyp übereinstimmt. 2 - Wiederholen Sie den Vorgang der Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung | Il link deve puntare a DIDO / VVVF Link setting | 
| Fehler 52 : Er7 Code 21 - E/A-Fehler während des Polabstimmungsvorgangs | 52.107 | Störung VVVF Er7 | Alarmierung | Er7 Code 21 - E/A-Fehler während des Polabstimmungsvorgangs | Der Umrichter hat während des Motortunings/Poltunings einen E/A-Fehler festgestellt. Dies ist möglicherweise auf das Wegnehmen des RUN-Befehls vor dem Ende des Abstimmvorgangs oder auf die Unterbrechung des Freigabeeingangs zurückzuführen. | Wiederholen Sie den Vorgang der Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | 
| Fehler 52 : Er7 Code 24 - Ausfall des Freigabebefehls | 52.108 | Störung VVVF Er7 | Alarmierung | Er7 Code 24 - Ausfall des Freigabebefehls | Der Umrichter hat die Unterbrechung des Enable-Befehls während des Motor-Tuning/Pol-Tuning-Vorgangs erkannt. Der ENABLE-Befehl und der DIRBRK-Befehl liegen möglicherweise zu nahe beieinander. | 1 - Erhöhen Sie die Verzögerung des Dir_BRK-Befehls im System Positioning Menu -steuerung 2 - Wiederholen Sie das Verfahren zur Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung | |
| Fehler 52 : Er7 Code 52 - Fehler bei der Abstimmung der Magnetpolposition. Inkonsistente Ergebnisse. | 52.113 | Störung VVVF Er7 | Alarmierung | Er7 Code 52 - Fehler bei der Abstimmung der Magnetpolposition. Inkonsistente Ergebnisse. | Der Wechselrichter hat während des Polabgleichs einen inkonsistenten Offset-Wert in den Polpositionen festgestellt. | Überprüfen Sie den Wert der Parameter und wiederholen Sie die Motoreinstellung (VVVF Lift Setting -steuerung | |
| Fehler 52 : ErE Code 1 - Ungleichheit zwischen tatsächlichen und erwarteten Impulsen des Motorgebers | 52.146 | Störung VVVF ErE | Alarmierung | ErE Code 1 - Ungleichheit zwischen tatsächlichen und erwarteten Impulsen des Motorgebers | Falsche Einstellung von Impulsen, Drehzahl, Frequenz (L02; F03; F04); | 1) Überprüfen Sie die Werte der Parameter L02-F03-F04 2) Mit Getriebe: Änderung des Parameters H190 von 1 auf 0 (Phasenumkehr) 3) Getriebelos: Änderung des Parameters H190 von 1 auf 0 + Wiederholung der Polabstimmung 4) Blockierung der Motorbremse / Kabine / Gegengewicht prüfen 5) Überprüfen Sie den Parameter für die Verstärkung (L38) 6) Mechanische Befestigung des Drehgebers überprüfen | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | 
| Fehler 52 : ErE Code 5 - Drehzahl Null vom Encoder erkannt | 52.148 | Störung VVVF ErE | Alarmierung | ErE Code 5 - Drehzahl Null vom Encoder erkannt | Falsche Einstellung von Impulsen, Drehzahl, Frequenz (L02; F03; F04); | 1) Überprüfen Sie die Werte der Parameter L02-F03-F04 2) Mit Getriebe: Änderung des Parameters H190 von 1 auf 0 (Phasenumkehr) 3) Getriebelos: Änderung des Parameters H190 von 1 auf 0 + Wiederholung der Polabstimmung 4) Blockierung der Motorbremse / Kabine / Gegengewicht prüfen 5) Überprüfen Sie den Parameter für die Verstärkung (L38) 6) Mechanische Befestigung des Drehgebers überprüfen | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | 
| Störung 52 : Motorüberlastung | 52.40 | Störung VVVF OL1 | Alarmierung | Überlastung des Motors | Der Wechselrichter hat eine Überlastung des Motors festgestellt und der Thermoschutz wurde aktiviert. Dies ist möglicherweise auf einen blockierten Motor, eine Kabine oder ein Gegengewicht oder auf eine unzureichende Größe des Umrichters zurückzuführen. | 1) Prüfen Sie, ob der Motor, der Fahrkorb oder das Gegengewicht blockiert sind. 2) Prüfen Sie, ob die Leistung/Stromstärke des Wechselrichters mit den Daten der Zugmaschine übereinstimmt. 3) Prüfen Sie, ob die Bremsen richtig geöffnet sind. 4) Überprüfen Sie die Werte der Parameter F10 bis F12 | |
| Fehler 52 : OC1 Code 1/2 - Überstrom bei Beschleunigung | 52.xxx | Störung VVVF OC1 | Alarmierung | OC1 Code 1/2 - Überstrom bei Beschleunigung | Während der Beschleunigung wurde im Umrichter ein Überstrom festgestellt und der Kurzschlussschutz aktiviert. Dieser Fehler ist typischerweise eine Folge eines ErE-Fehlers (falsche Impuls-/Drehzahl-/Frequenzparameter). | 1) Prüfen Sie, ob die Bremsen richtig geöffnet sind. 2) Prüfen Sie, ob die Leistung des Wechselrichters mit den Daten der Zugmaschine übereinstimmt 3) Überprüfen Sie die korrekte Auswuchtung des Aufzugs 4) (Getriebeantrieb) Prüfen Sie, ob die Motoreinstellung erfolgreich abgeschlossen wurde 5) Prüfen Sie, ob die korrekte Isolierung der Zugmaschine | Wiederholen Sie die Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung, falls erforderlich. | 
| Fehler 52 : OC2 Code 3/4 - Überstrom bei Verzögerung | 52.xxx | Störung VVVF OC2 | Alarmierung | OC2 Code 3/4 - Überstrom im Auslauf | Während des Abbremsens wurde im Umrichter ein Überstrom festgestellt und der Kurzschlussschutz aktiviert. Dieser Fehler ist typischerweise eine Folge eines ErE-Fehlers (falsche Impuls-/Drehzahl-/Frequenzparameter). | 1) Prüfen Sie, ob die Bremsen richtig geöffnet sind. 2) Prüfen Sie, ob die Leistung des Wechselrichters mit den Daten der Zugmaschine übereinstimmt 3) Überprüfen Sie die korrekte Auswuchtung des Aufzugs 4) (Getriebeantrieb) Prüfen Sie, ob die Motoreinstellung erfolgreich abgeschlossen wurde 5) Prüfen Sie, ob die korrekte Isolierung der Zugmaschine | Wiederholen Sie die Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung, falls erforderlich. | 
| Störung 52 : OC3 - Überstrom während der Fahrt | 52.xxx | Störung VVVF OC3 | Alarmierung | OC3 - Überstrom während der Fahrt | Bei konstanter Geschwindigkeit wurde im Wechselrichter ein Überstrom festgestellt und der Erdschlussschutz aktiviert. Dieser Fehler ist typischerweise eine Folge von ErE-Fehlern (falsche Impuls-/Drehzahl-/Frequenzparameter). | 1) Prüfen Sie, ob die Bremsen richtig geöffnet sind. 2) Prüfen Sie, ob die Leistung des Wechselrichters mit den Daten der Zugmaschine übereinstimmt 3) Überprüfen Sie die korrekte Auswuchtung des Aufzugs 4) (Getriebeantrieb) Prüfen Sie, ob die Motoreinstellung erfolgreich abgeschlossen wurde 5) Prüfen Sie, ob die korrekte Isolierung der Zugmaschine | Wiederholen Sie die Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung, falls erforderlich. | 
| Störung 52 : OLU Code 10 - Wechselrichter Überlast | 52.156 | Störung VVVF OLU | Alarmierung | OLU Code 10 - Wechselrichter Überlast | Der Umrichter hat eine interne Überlast festgestellt, die zu einer Übertemperatur führt. Beim Motorstart ist dieser Fehler typischerweise die Folge eines ErE-Fehlers (falsche Impuls-/Drehzahl-/Frequenzparameter). Andere mögliche Ursachen sind: - Übertemperatur im IGBT - Versagen des Kühlsystems - Zu hohe Schalthäufigkeit - Überlast in der Kabine | 1) Siehe Lösungsschritte von Fehler 52.146 (ErE VVVF-Fehler) 2) Überprüfen Sie das Kühlsystem 3) Überprüfen Sie den Parameter F26 (Motorgeräusch) 4) Überprüfen Sie die Kabinenlast | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | 
| Störung 52 : Überdrehzahlfehler | 52.128 | Störung VVVF OS | Alarmierung | Fehler bei Überdrehzahl | Der Wechselrichter hat eine Überdrehzahl erkannt und der Schutz wurde aktiviert | 1) Überprüfen Sie die Einstellung der Encoderauflösung in Parameter L02 2) Überprüfen Sie die Werte der Parameter F03, P01, L32 | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | 
| Fehler 52 : Pg Code 61 - Zeitüberschreitung der seriellen Encoderantwort | 52.138 | Störung VVVF Pg | Alarmierung | Pg Code 61 - Zeitüberschreitung der Antwort des seriellen Encoders | Das Encoderkabel ist gebrochen oder abgeklemmt. | Prüfen Sie die Verdrahtung des Drehgebers | |
| Fehler 52 : Pg Code 71 - Alarm serieller Geber | 52.142 | Störung VVVF Pg | Alarmierung | Pg Code 71 - Alarm serieller Geber | Das Encoderkabel ist gebrochen oder abgeklemmt. | Prüfen Sie die Verdrahtung des Drehgebers | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | 
| Fehler 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis des Relais RUCM1 in der steuerung festgestellt | 53.201 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem an der Relaisüberwachungsschaltung RUCM1 in der steuerung festgestellt | RUCM1 Relaisüberwachungsfehler (Kontakt schließt nicht) | ||
| Fehler 53 : Es wurde ein Problem im Relaisüberwachungskreis RUCM1 in der Zentrale festgestellt. | 53.210 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem im Relaisüberwachungskreis RUCM1 in der Zentrale festgestellt. | RUCM1 Eingeklemmt Schließen | ||
| Störung 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis der Relais RUCM1/RUCM2 in der steuerung festgestellt | 53.200 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem an der Relaisüberwachungsschaltung RUCM1/RUCM2 in der steuerung festgestellt | RUCM1/RUCM2 Relaisüberwachungsfehler (Kontakt öffnet nicht) | ||
| Fehler 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis des Relais RUCM2 in der steuerung festgestellt | 53.202 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem am RUCM2-Relaisüberwachungskreis in der steuerung festgestellt | RUCM2 Relaisüberwachungsfehler (Kontakt schließt nicht) | ||
| Störung 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis des RUCM3-Relais in der steuerung festgestellt | 53.203 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem am RUCM3-Relaisüberwachungskreis in der steuerung festgestellt | RUCM3 Relaisüberwachungsfehler (Kontakt schließt nicht) | ||
| Fehler 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis des Relais RUCM3 in der Zentrale festgestellt. | 53.220 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem im Relaisüberwachungskreis RUCM3 in der Zentrale festgestellt. | RUCM2 Eingeklemmt Schließen | ||
| Fehler 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis des Relais RUCM3 in der Zentrale festgestellt. | 53.230 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem im Relaisüberwachungskreis RUCM3 in der Zentrale festgestellt. | RUCM3 Eingeklemmt Schließen | ||
| Fehler 53 : Aktivierung des UCM-Schutzsystems aufgrund einer plötzlichen Bewegung der Kabine von der etage weg. | 53.100 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Aktivierung des UCM-Schutzsystems aufgrund einer plötzlichen Bewegung der Kabine von der etage weg. | Eine unkontrollierte Kabinenbewegung ist aufgetreten und die UCM-Schutzschaltung wurde aktiviert | Falls auch der Fehler 41 vorliegt (Fehler ISO), prüfen Sie die Sensoren ZP1 und ZP2. | |
| Fehler 53 : Es wurde ein Manöver zum Öffnen der Tür eingestellt, aber der Aufzug verfügt nicht über eine UCMP-Lösung. Die Kabine kann sich nicht bewegen und ein spezifischer Reset ist erforderlich. | 53.1 | MIssing UCMP-Gerät | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Manöver zum Öffnen der Tür eingestellt, aber der Aufzug verfügt nicht über eine UCMP-Lösung. Die Kabine kann sich nicht bewegen und ein spezifischer Reset ist erforderlich. | Bei 81-20 Aufzügen ohne UCMP ist der Betrieb mit offenen Türen (Nachnivellierung oder vorzeitige Türöffnung) nicht möglich. | Überprüfen Sie den Parameter "Freigabe" im Menü "Konfiguration" und den Parameter "Vorzeitige Öffnung" im Menü "Türen": beide müssen auf NEIN eingestellt sein. Führen Sie das spezifische Fehler-Reset im Menü "Fehler" durch | |
| Fehler 53 : Überwachungsfehler am BUCHER HYDRAULICS i-Valve Leistungsteil (SMA nicht auf 0V) | 53.10 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler am BUCHER HYDRAULICS i-Valve Leistungsteil (SMA nicht auf 0V) | Der SMA-Ausgang wird nicht wie erwartet aktiviert. Vom PlayPad aus sichtbarer Status | Siehe Abschnitt Fehlersuche für das Steuergerät von Bucher Hydraulics | |
| Fehler 53 : Überwachungsfehler am BUCHER HYDRAULICS i-Valve Leistungsteil (SMA nicht auf 24V) | 53.11 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler am BUCHER HYDRAULICS i-Valve Leistungsteil (SMA nicht auf 24V) | Der SMA-Ausgang wird nicht wie erwartet aktiviert. Vom PlayPad aus sichtbarer Status | Siehe Abschnitt Fehlersuche für das Steuergerät von Bucher Hydraulics | |
| Störung 53 : Überwachungsfehler am GMV NGV A3 Leistungsteil | 53.4 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler am GMV NGV A3 Aggregat | Die Ausgänge RDY und RUN sind beide ausgeschaltet. Vom PlayPad aus sichtbarer Status | Siehe Abschnitt Fehlersuche für das GMV-Steuergerät | |
| Störung 53 : Überwachungsfehler am GMV NGV A3 Leistungsteil | 53.5 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler am GMV NGV A3 Aggregat | Die Ausgänge RDY und RUN sind beide eingeschaltet. Vom PlayPad aus sichtbarer Status | Siehe Abschnitt Fehlersuche für das GMV-Steuergerät | |
| Störung 53 : Überwachungsfehler am Wasserkraftwerk mit Doppelabstiegsventil | 53.6 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler am Wasserkraftwerk mit doppeltem Abstiegsventil | Ein oder beide Ventile haben nicht richtig oder nicht vollständig geschlossen - Leckage am Ventil - Verunreinigungen im Ventil - Elektrischer Fehler im Steuerstromkreis des Ventils | Prüfen Sie - Die korrekte Funktion der Ventile - den elektrischen Ventilsteuerkreis | Der Test besteht in der getrennten Aktivierung der beiden Abstiegsventile, wenn der Fahrkorb auf der etage angehalten wird. Im Falle einer unerwarteten Bewegung des Fahrkorbs (z. B. Ölleckage) wird der Fehler ausgelöst. | 
| Fehler 53 : Überwachungsfehler bei START ELEVATOR ECUs Steuergerät mit doppeltem Abstiegsventil | 53.8 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler bei START ELEVATOR ECUs Steuergerät mit doppeltem Abstiegsventil | Ein oder beide Ventile haben nicht richtig oder nicht vollständig geschlossen - Leckage am Ventil - Verunreinigungen im Ventil - Elektrischer Fehler im Steuerstromkreis des Ventils | Prüfen Sie - Die korrekte Funktion der Ventile - den elektrischen Ventilsteuerkreis | Der Test besteht in der getrennten Aktivierung der beiden Abstiegsventile, wenn der Fahrkorb auf der etage angehalten wird. Im Falle einer unerwarteten Bewegung des Fahrkorbs (z. B. Ölleckage) wird der Fehler ausgelöst. | 
| Fehler 53 : Ein oder beide Motorbremselemente sind geschlossen, während der Fahrkorb fährt. Das System bleibt blockiert und nimmt keine Anrufe entgegen. | 53.3 | Bremskontakt geschlossen | Alarmieren + Zurücksetzen | Ein oder beide Motorbremselemente sind geschlossen, während der Fahrkorb fährt. Das System bleibt blockiert und nimmt keine Anrufe entgegen. | Mindestens ein Bremskontakt ist geschlossen. Mögliche Ursachen sind: - Ausfall der mechanischen Bremse - Ausfall des elektrischen Schaltkreises der Bremsensteuerung - Fehlerhafte oder falsch eingestellte Bremspositionssensoren | Prüfen Sie - Korrekte Funktion der Bremse - Positionssensor der Bremse | |
| Störung 53 : Ein oder beide Motorbremselemente sind bei stehendem Fahrzeug geöffnet. Das System bleibt blockiert und nimmt keine Anrufe entgegen. | 53.2 | Kontakt der Bremse offen | Alarmieren + Zurücksetzen | Ein oder beide Motorbremselemente sind geöffnet, während der Fahrkorb stillsteht. Das System bleibt blockiert und nimmt keine Anrufe entgegen. | Mindestens ein Bremskontakt ist offen. Mögliche Ursachen sind: - Ausfall der mechanischen Bremse - Ausfall des elektrischen Schaltkreises der Bremsensteuerung - Fehlerhafte oder falsch eingestellte Bremspositionssensoren | Prüfen Sie - Korrekte Funktion der Bremse - Positionssensor der Bremse | |
| Fehler 53 : Problem mit dem Ventil Y2 des Steuergeräts START Elev. während der Fahrt | 53.12 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Problem mit dem Ventil Y2 des Steuergeräts START Elev. während der Fahrt | Y2 Monitor während der Fahrt | Verdrahtung und Ventil Y2 und dessen Überwachung prüfen anzeige | |
| Fehler 53 : Problem mit dem Ventil Y2 des Steuergeräts START Elev. bei stehendem Fahrzeug | 53.13 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Problem mit dem Ventil Y2 des Steuergeräts START Elev. bei stehendem Fahrzeug | Y2-Monitor mit stehendem Auto | Verdrahtung und Ventil Y2 und dessen Überwachung prüfen anzeige | |
| Fehler 53 : Problem mit dem Ventil Y3 des Steuergeräts START Elev. während der Fahrt | 53.14 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Problem mit dem Ventil Y3 des Steuergeräts START Elev. während der Fahrt | Y3 Monitor während der Fahrt | Verdrahtung und Ventil Y3 und dessen Überwachung prüfen anzeige | |
| Fehler 53 : Problem mit dem Ventil Y3 des Steuergeräts START Elev. bei stehendem Fahrzeug | 53.15 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Problem mit dem Ventil Y3 des Steuergeräts START Elev. bei stehendem Fahrzeug | Y3-Monitor mit stehendem Auto | Verdrahtung und Ventil Y3 und dessen Überwachung prüfen anzeige | |
| Fehler 53 : Die Überwachungsschaltung des Geschwindigkeitsbegrenzers A3 hat den in der ausgefahrenen Position verriegelten Stift erkannt | 53.204 | Verriegelter Stift am Geschwindigkeitsbegrenzer A3 | Alarmieren + Zurücksetzen | Die Überwachungsschaltung des Geschwindigkeitsbegrenzers A3 hat festgestellt, dass der Stift in der ausgefahrenen Position verriegelt ist | Monitor OSG A3 (bolzen klemmt in ausgefahrener Position) | ||
| Fehler 53 : Die Überwachungsschaltung des Geschwindigkeitsbegrenzers A3 hat festgestellt, dass der Stift in der eingefahrenen Position blockiert ist. | 53.240 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Die Überwachungsschaltung des Geschwindigkeitsbegrenzers A3 hat festgestellt, dass der Bolzen in der eingefahrenen Position blockiert ist | Monitor OSG A3 (bolzen klemmt in eingefahrener Position) | ||
| Fehler 54 : Störung der Schaltleistenüberwachung | 54.1 | Sicherheitskanten | Alarmierung | Fehler der Schaltleistenüberwachung | CEDES-Schaltleistenprüfung nicht bestanden Türseite A | Kontrollieren Sie den Überwachungskreis der Fotozelle | |
| Fehler 54 : Störung der Schaltleistenüberwachung | 54.2 | Sicherheitskanten | Alarmierung | Fehler der Schaltleistenüberwachung | CEDES-Schaltleistenprüfung nicht bestanden Türseite B | Kontrollieren Sie den Überwachungskreis der Fotozelle | |
| Fehler 54 : Störung der Schaltleistenüberwachung | 54.10 | Sicherheitskanten | Alarmierung | Fehler der Schaltleistenüberwachung | KSA-Schaltleistenprüfung nicht bestanden | Kontrollieren Sie den Überwachungskreis der Fotozelle | |
| Fehler 54 : Störung der Schaltleistenüberwachung | 54.20 | Sicherheitskanten | Alarmierung | Fehler der Schaltleistenüberwachung | KSB-Schaltleistenprüfung nicht bestanden | Kontrollieren Sie den Überwachungskreis der Fotozelle | |
| Störung 54 : Schaltleisten aktiviert. | 54.0 | Sicherheitskanten | Alarmierung | Schaltleisten aktiviert. | Schaltleisten während der Fahrt aktiviert. Das System wartet auf einen neuen Kabinenruf, um den Betrieb wieder aufzunehmen. | Entfernen Sie Hindernisse von den Trägern der Schaltleisten. | |
| Fehler 55 : Am Sicherheitskontakt der Kabinentür A (Punkt 6 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | 55.6 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Am Sicherheitskontakt der Kabinentür A (Punkt Nr. 6 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | Die Sicherheitskettenüberwachung hat das Vorhandensein einer Überbrückung am Sicherheitskontakt der Kabinentür A festgestellt und den Punkt SE6 der Sicherheitskette geöffnet | Sicherheitskontakt der Fahrkorbtür A prüfen (Kettenpunkt #6 Eingang) | |
| Fehler 55 : Am Sicherheitskontakt der Kabinentür B (Punkt 6 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | 55.16 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Am Sicherheitskontakt der Kabinentür B (Punkt Nr. 6 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | Die Sicherheitskettenüberwachung hat das Vorhandensein einer Überbrückung am Sicherheitskontakt der Kabinentür B festgestellt und den Punkt SE6 der Sicherheitskette geöffnet | Sicherheitskontakt der Fahrkorbtür B prüfen (Kettenpunkt #6 Eingang) | |
| Fehler 55: Am Sicherheitskontakt der etage A (Punkt 4 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | 55.4 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Am Sicherheitskontakt der etage A (Punkt Nr. 4 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | Die Überwachung der Sicherheitskette hat das Vorhandensein einer Überbrückung am Sicherheitskontakt der etage A festgestellt und den Punkt SE4 der Sicherheitskette geöffnet | Überprüfen Sie den Sicherheitskontakt der etage A (Eingang Kettenpunkt Nr. 4) | |
| Fehler 55 : Am Sicherheitskontakt der etage B (Punkt 4 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | 55.14 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Am Sicherheitskontakt der etage B (Punkt 4 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | Die Überwachung der Sicherheitskette hat das Vorhandensein einer Überbrückung am Sicherheitskontakt der etage B festgestellt und den Punkt SE4 der Sicherheitskette geöffnet | Überprüfen Sie den Sicherheitskontakt der etage B (Eingang Kettenpunkt Nr. 4) | |
| Fehler 55 : Nach Aktivierung der Türumgehung hat sich der Kontakt SE6 nicht geschlossen | 55.100 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Nach dem Aktivieren der Türumgehung hat sich der SE6-Kontakt nicht geschlossen | SE6 anzeige bei Aktivierung des Bypasskreises | Überprüfen Sie den Tür-Bypass-Schaltkreis (SE3-SC5) | |
| Störung 55 : Fehler an der zweiten Kontakttür A | 55.2 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Fehler an der zweiten Kontakttür A | Die Sicherheitskettenüberwachung hat das Öffnen des zweiten Kontakts der Tür A erkannt (FFA-Eingang für Türantriebe, CEA-Eingang für manuelle Türen in der Kabine) | Prüfen Sie den zweiten Kontakt der Tür A | |
| Störung 55 : Fehler an der zweiten Kontakttür B | 55.12 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Fehler an der zweiten Kontakttür B | Die Sicherheitskettenüberwachung hat das Öffnen des zweiten Kontakts von Tür B erkannt (Eingang FFB bei Türantrieben, Eingang CEB bei manuellen Türen in der Kabine) | Prüfen Sie den zweiten Kontakt der Tür B | |
| Fehler 56 : Mehrere manuell geöffnete Fahrkorbtüren wurden erkannt, während der Fahrkorb etage der Haltestelle oder auf einer anderen etage als derjenigen mit unverriegelten Türen angehalten wurde. | 56.2 | Unbeabsichtigter schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Erkennung von mehreren manuell geöffneten Fahrkorbtüren, während der Fahrkorb etage der Haltestelle oder auf einer anderen etage als derjenigen mit unverriegelten Türen steht | Mehr als eine Etage Tür manuell öffnen (auf verschiedenen etagen) | Zurücksetzen der FH im Menü Störungen (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#Störungen-Menü) | |
| Fehler 56 : Ungewollter Zugang zum schacht durch eine manuelle Tür, die erkannt wurde, während die Kabine außerhalb der Ebene oder auf einer anderen etage als derjenigen mit unverriegelter Tür angehalten wurde | 56.1 | Unbeabsichtigter schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Ungewollter Zugang zum schacht durch eine manuelle Tür, die erkannt wird, während die Kabine außerhalb der Ebene oder auf einer anderen etage als derjenigen mit unverschlossener Tür steht | Der UAS-Fehler wird nur über den Parameter "schacht " im Menü "Sonderfunktionen" aktiviert. Es muss eine BDU mit einem zusätzlichen Türeingang verwendet werden (kann NO oder NC sein). Das System erkennt das Öffnen einer manuellen Schachttür durch Überwachung des zusätzlichen Türeingangs. | Zurücksetzen der FH im Menü Störungen (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#Störungen-Menü) | |
| Fehler 57 : Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | 57.1 | Bypass-Tür | Infos | Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | Der manuelle Bypass-Befehl der Sicherheitskontakte vor Punkt 6 (Kabinentüren oder reduzierte Boxen-/Kopfstandschutzeinrichtungen) wurde aktiviert. | ||
| Fehler 57 : Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | 57.2 | Bypass-Tür | Infos | Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | Der manuelle Bypass-Befehl der Sicherheitskontakte vor Punkt 4Etage Vorverschlüsse) wurde aktiviert | ||
| Fehler 57 : Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | 57.3 | Bypass-Tür | Infos | Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | Der manuelle Bypass-Befehl der Sicherheitskontakte vor dem Punkt 5Etage ) wurde aktiviert | ||
| Störung 57 : Konflikt zwischen den Inspektionsmodi von der steuerung und von der Oberseite des schacht . | 57.100 | Konflikt im Inspektionsmodus | Alarmierung | Konflikt zwischen den Inspektionsmodi von der steuerung und von der Oberseite des schacht . | Der Überwachungskreis des Sicherheitsmoduls SM1, der für die Überbrückung des elektrischen Bedienfelds (PME) in der steuerung zuständig ist, ist offen. Die Auf-/Ab-Tasten der PME sind nicht aktiv und die manuelle Bewegung der Kabine im Inspektionsmodus über die schacht wird verhindert. Die LED SE3 auf dem PlayPad leuchtet. | Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Sicherheitsmoduls SM1. Um die korrekte Funktion wiederherzustellen, stellen Sie den PME-Wahlschalter zunächst auf NORMAL und dann wieder auf INSPECTION. Prüfen Sie, ob die SE3-LED am PlayPad erloschen ist. | |
| Störung 58 : Überhöhte Geschwindigkeit des Fahrzeugs | 58.0 | Geschwindigkeitsüberschreitung | Warnung | Überhöhte Geschwindigkeit | Im Inspektions- oder temporären Betrieb überschreitet der Fahrkorb eine Geschwindigkeit von 0,63 m/s. Der Aufzug stoppt seine Fahrt. | So setzen Sie den Fahrkorb wieder in Bewegung - Lassen Sie alle Fahrsteuerungen los; - Drücken Sie den gewünschten Fahrbefehl (auf oder ab). Wenn der Fehler erneut auftritt, überprüfen Sie die Encoder-Parameter oder die Inspektionsgeschwindigkeit im Menü "Systempositionierung"steuerung. Die Inspektionsgeschwindigkeit darf 0,63 m/s nicht überschreiten. | |
| Störung 59 : Fehler im Befehl des Haltestifts der voraktivierten Schutzeinrichtung. | 59.0 | 81.21 Gerätefehler | Alarmierung | Fehler im Haltestiftkommando der voraktivierten Schutzeinrichtung. | Der Überwachungskreis der voraktivierten Schutzeinrichtung für reduzierte Räume ist fehlerhaft, während die Einrichtung nicht mit Strom versorgt wird. | Prüfen Sie den korrekten Betrieb der voraktivierten Vorrichtung (oder des RMPP-Relais) | |
| Störung 59 : Fehler im Befehl des Haltestifts der voraktivierten Schutzeinrichtung. | 59.255 | 81.21 Gerätefehler | Alarmierung | Fehler im Haltestiftkommando der voraktivierten Schutzeinrichtung. | Falsche Rückmeldung, wenn das vorgetriggerte Gerät erregt ist | Prüfen Sie den korrekten Betrieb der voraktivierten Vorrichtung (oder des RMPP-Relais) | |
| Störung 59 : Fehler der manuellen Schutzeinrichtung 81-21 | 59.101 | 81.21 Gerätefehler | Alarmierung | Fehler bei der manuellen Schutzeinrichtung 81-21 | Überwachungsrelais RMPP (Kontakt öffnet nicht), nur für manuellen Schutz | Prüfen Sie den korrekten Betrieb der manuellen Vorrichtung (oder des RMPP-Relais) | |
| Störung 59 : Fehler der manuellen Schutzeinrichtung 81-21 | 59.102 | 81.21 Gerätefehler | Alarmierung | Fehler bei der manuellen Schutzeinrichtung 81-21 | Überwachungsrelais RMPP (Kontakt schließt nicht), nur für manuellen Schutz | Prüfen Sie den korrekten Betrieb der manuellen Vorrichtung (oder des RMPP-Relais) | |
| Störung 60 : Kabine außerhalb der unteren Grenze | 60.1 | ELGO - Nachlauf | Alarmierung | Kabine über untere Grenze | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die untere Grenze überschritten wurde und die Kabine angehalten | Fahren Sie die Kabine über die untere Endlage und führen Sie einen spezifischen Reset für den Fehler SE3 durch | |
| Störung 60 : Kabine außerhalb der oberen Grenze | 60.0 | ELGO - Nachlauf | Alarmierung | Kabine jenseits der Obergrenze | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die obere Grenze überschritten wurde und die Kabine angehalten | Fahren Sie die Kabine unter die obere Endlage und führen Sie einen spezifischen Reset für den Fehler SE3 durch | |
| Fehler 60 : Kommunikationszeitüberschreitung | 60.200 | ELGO-Kommunikation | Alarmierung | Zeitüberschreitung bei der Kommunikation | CAN-Kommunikation zwischen ELGO-Gerät und TOC-Box ist ausgefallen (Zeitlimit überschritten) | 1) Verdrahtung zwischen TOC-Box und ELGO-Gerät prüfen (Kann anzeigen) | |
| Fehler 60 : ELGO DOWN Eingang nicht übereinstimmend | 60.124 | ELGO Eingabe-Fehlanpassung | Alarmierung | ELGO DOWN Eingang passt nicht | Es wurde eine Diskrepanz zwischen den Befehlen der steuerung und der ELGO-Geberdiagnose festgestellt | 1) Verkabelung des ELGO überprüfen 2) anzeige prüfen | |
| Störung 60 : ELGO Störung | 60.24 | Störung ELGO | Alarmierung | ELGO-Fehler | Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegung | ||
| Fehler 60 : ELGO-Eingang 81.21 nicht passend (immer AUS) | 60.121 | ELGO Eingabe-Fehlanpassung | Alarmierung | ELGO-Eingang 81.21 nicht passend (immer AUS) | Es wurde eine Diskrepanz zwischen den Befehlen der steuerung und der ELGO-Geberdiagnose festgestellt | 1) Verkabelung des ELGO überprüfen 2) anzeige prüfen | |
| Störung 60 : ELGO nicht im Betriebsmodus | 60.100 | Störung ELGO | Alarmierung | ELGO nicht in Betrieb | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) ist nicht in Betrieb und die Kabine ist blockiert | Zum Zurücksetzen des Systems ist das manuelle ELGO-Einlernverfahren erforderlich | |
| Fehler 60 : ELGO startet neu in der Betriebsart Manuelles Einlernen | 60.104 | ELGO - Manueller Teach-Modus | Alarmierung | ELGO startet neu im Modus Manuelles Einlernen | Das ELGO-Gerät funktioniert nicht richtig | Das ELGO-Gerät muss ersetzt werden | |
| Störung 60 : ELGO UP-Eingang nicht passend | 60.123 | ELGO Eingabe-Fehlanpassung | Alarmierung | ELGO UP-Eingang passt nicht | Es wurde eine Diskrepanz zwischen den Befehlen der steuerung und der ELGO-Geberdiagnose festgestellt | 1) Verkabelung des ELGO überprüfen 2) anzeige prüfen | |
| Störung 60 : ELGO UP/DOWN-Eingänge nicht aktiv | 60.122 | ELGO Eingabe-Fehlanpassung | Alarmierung | ELGO UP/DOWN Eingänge nicht aktiv | Es wurde eine Diskrepanz zwischen den Befehlen der steuerung und der ELGO-Geberdiagnose festgestellt | 1) Verkabelung des ELGO überprüfen 2) anzeige prüfen | |
| Fehler 60 : ELGO UP/DOWN Eingänge nicht übereinstimmend (immer ON) | 60.125 | ELGO Eingabe-Fehlanpassung | Alarmierung | ELGO UP/DOWN Eingänge stimmen nicht überein (immer ON) | Es wurde eine Diskrepanz zwischen den Befehlen der steuerung und der ELGO-Geberdiagnose festgestellt | 1) Verkabelung des ELGO überprüfen 2) anzeige prüfen | |
| Fehler 60 : eSGC_POW fehlt im manuellen Teach-Modus | 60.103 | ELGO - Manueller Teach-Modus | Alarmierung | eSGC_POW fehlt im manuellen Teach-Modus | Das Positioniersystem (ELGO-Geber) hat festgestellt, dass im manuellen Teach-In-Modus das eSGC_POW von ELGO fehlt | Verdrahtung des Kabels eSGC prüfen (Strom fehlt) | |
| Fehler 60 : Überhöhte Geschwindigkeit beim Abbremsen bei der äußersten Grenzen | 60.16 | Überdrehzahl beim Abbremsen | Warnung | Überhöhte Geschwindigkeit beim Abbremsen bei der äußersten Grenzen | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat eine zu hohe Geschwindigkeit beim Abbremsen in der Nähe extremer etagen festgestellt und die Kabine blockiert. Die Rückstellung erfolgt automatisch. Der Fehler kann bei Seilaufzügen auftreten, deren Abbremskurve nicht für den Abbremsweg geeignet ist. | Vergrößerung des Verzögerungswegs (R1D/R1S) | |
| Fehler 60 : Überhöhte Geschwindigkeit im Inspektionsbetrieb (Endauslösung) | 60.11 | Überdrehzahl im Inspektionsmodus | Alarmierung | Überhöhte Geschwindigkeit im Inspektionsmodus (Endauslösung) | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Nenngeschwindigkeit des Aufzugs überschritten wurde und hat die Kabine für einige Sekunden blockiert (Endauslösung). | 1) Prüfen Sie die Nenngeschwindigkeit im Inspektionsmodus 2) Überprüfen Sie die Konfiguration des ELGO 3) Führen Sie einen Fehler-Reset durch | |
| Störung 60 : Überhöhte Geschwindigkeit im Normalbetrieb (Endauslösung) | 60.9 | Überdrehzahl im Normalbetrieb | Alarmierung | Überhöhte Geschwindigkeit im Normalbetrieb (Endauslösung) | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Nenngeschwindigkeit der Kabine überschritten wurde und hat die Kabine für einige Sekunden blockiert (Endauslösung). | 1) Prüfen Sie die Nenngeschwindigkeit im Normalbetrieb 2) Überprüfen Sie die Konfiguration des ELGO 3 )Führen Sie einen Fehler-Reset durch | |
| Störung 60 : Überhöhte Geschwindigkeit im Normalbetrieb (Vorabschaltung) | 60.8 | Überdrehzahl im Normalbetrieb | Alarmierung | Überhöhte Geschwindigkeit im Normalbetrieb (Vorabauslösung) | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Nenngeschwindigkeit der Kabine überschritten wurde und hat die Kabine für einige Sekunden blockiert (Pre-Tripping). Die Rückstellung erfolgt automatisch. | 1) Prüfen Sie die Nenngeschwindigkeit im Normalbetrieb 2) Überprüfen Sie die Konfiguration des ELGO | |
| Fehler 60 : Überhöhte Geschwindigkeit beim Ausrichtmanöver | 60.15 | Geschwindigkeitsüberschreitung bei der Rückstufung | Warnung | Überhöhte Geschwindigkeit während des Ausrichtmanövers | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Grenzgeschwindigkeit für die Rückführung (0,3m/s) überschritten wurde und hat die Kabine für ein paar Sekunden blockiert. Die Rückstellung erfolgt automatisch. Der Fehler kann bei Hydrauliksystemen mit Dichtungsproblemen im Hydraulikkreislauf auftreten. | 1) Überprüfen Sie, ob die am Steuergerät eingestellte Geschwindigkeit der Nivellierung 0,3 m/s nicht überschreitet. 2) Prüfen Sie die Dichtheit des Hydraulikkreises (Kolben) und das Vorhandensein von Luft im Kreislauf. | |
| Fehler 60 : Überhöhte Geschwindigkeit im Teach-Modus (Endabschaltung) | 60.13 | Überdrehzahl im Teach-Modus | Alarmierung | Überhöhte Geschwindigkeit im Teach-Modus (Endabschaltung) | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Nenngeschwindigkeit des Aufzugs überschritten wurde und hat die Kabine für einige Sekunden blockiert (Endauslösung). | 1) Überprüfen Sie die Hubgeschwindigkeit. Reduzieren Sie diese im Teach-Modus (max. 0,6 m/s) 2) Überprüfen Sie die Konfiguration des ELGO 3) Führen Sie einen Fault-Reset durch | |
| Störung 60 : Überhöhte Geschwindigkeit bei Annäherung an die etage | 60.14 | Überdrehzahl bei Annäherung an die etage | Warnung | Überhöhte Geschwindigkeit bei der Annäherung an die etage | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Nivellierungsgrenzgeschwindigkeit (0,8m/s) während des Anhaltens an der etage überschritten wurde und hat die Kabine für einige Sekunden blockiert. Die Rückstellung erfolgt automatisch. | 1) Überprüfen Sie, ob die am Steuergerät eingestellte Nivelliergeschwindigkeit 0,8 m/s nicht überschreitet. | |
| Fehler 60 : Fehler des EN81-21-Eingangs im manuellen Teach-Modus | 60.102 | ELGO - Manueller Teach-Modus | Alarmierung | Störung des EN81-21-Eingangs im manuellen Teach-Modus | Das Positioniersystem (ELGO-Geber) hat festgestellt, dass der Eingang EN81-21 im manuellen Teach-in-Modus nicht korrekt funktioniert | Prüfen Sie die Verdrahtung von ZP2 anzeige im steuerung | |
| Störung 60 : Untere Inspektionsgrenze erreicht | 60.5 | ELGO - Grenzwerte für die Inspektion | Infos | Untere Kontrollgrenze erreicht | Das Positioniersystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass das System den unteren Inspektionsendschalter erreicht hat | ||
| Fehler 60 : Magnetisches Band fehlt | 60.255 | Magnetisches Band ELGO | Alarmierung | Magnetisches Band fehlt | Das ELGO-Gerät hat den Magnetstreifen nicht erkannt | 1) Überprüfen Sie das Vorhandensein des Magnetbandes 2) Montage des Magnetbandes prüfen 3) Montagerichtung prüfen | |
| Fehler 60 : Selbsttest ELGO fehlgeschlagen | 60.254 | ELGO Autotest | Alarmierung | Selbsttest ELGO fehlgeschlagen | Selbsttest ELGO Fehlerstufe 4 | Rauschen auf dem anzeige . Setzen Sie ein Relais auf die TOC-Box, um die Lastleitung zu öffnen, wenn der eSGC-Ausgang nicht aktiv ist. | |
| Störung 60 : Obere Inspektionsgrenze erreicht | 60.4 | ELGO - Grenzwerte für die Inspektion | Infos | Obere Kontrollgrenze erreicht | Das Positioniersystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass das System den oberen Inspektionsendschalter erreicht hat | 
| # Störung | Störungscode + Beschreibung | Code + Untercode | Störung Name | Störung Typ | Beschreibung | Ursache | Abhilfe (Fehlersuche) | Hinweis | 
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Störung 1 | Störung 1: Ein Neustart des Systems ist erforderlich | 1.12 | Erinnerung an Neustart | Alarmierung | Ein Neustart des Systems ist erforderlich | Mehr als 12 Monate seit dem letzten Neustart des Systems. Der Aufzug ist außer Betrieb | Zurücksetzen der Stromversorgung | Der Reset-Timer ist unabhängig von den Systemdaten/Zeiteinstellungen | 
| Störung 1 | Fehler 1: Es wurde ein Fern-Reset der Fehler im Speicher über die Fusion-App durchgeführt (Hinweis: Fehler mit speziellem/spezifischem Reset sind ausgeschlossen) | 1.255 | Ferngesteuerter Reset | Infos | Eine Fernrückstellung der Fehler im Speicher wurde über die Fusion-App durchgeführt (Hinweis: Fehler mit spezieller Rückstellung sind ausgeschlossen) | Keine Maßnahmen erforderlich | ||
| Störung 1 | Fehler 1 : Hinweis: Es wird empfohlen, einen Neustart des Systems durchzuführen. | 1.9 | Erinnerung an Neustart | Infos | Hinweis: Es wird empfohlen, einen Neustart des Systems durchzuführen. | 9 Monate seit dem letzten Zurücksetzen der Stromversorgung des Systems | Zurücksetzen des Netzteils innerhalb von 3 Monaten | Der Aufzug bleibt in Betrieb. Der Reset-Timer ist unabhängig von den Systemdaten/Zeiteinstellungen | 
| Störung 1 | Störung 1 : Das automatische Notfallmanöver zur Rückkehr in die etage ist abgeschlossen: Das Fahrzeug befindet sich in der etage mit offenen Türen. Das System kann wieder in Betrieb gehen, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist. | 1.100 | Notfallmanöver abgeschlossen | Infos | Die automatische Rückkehr zu etage ist abgeschlossen: Das Fahrzeug befindet sich auf etage und die Türen sind geöffnet. Das System kann den Betrieb wieder aufnehmen, sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist. | Keine Maßnahmen erforderlich | Diese Meldung erscheint nur im Falle eines Notbetriebs. Nach einem Netzreset wird die Störung durch Subcode 101 überschrieben | |
| Störung 1 | Störung 1 : Das System wird wieder eingeschaltet | 1.101 | Neustart des Systems | Infos | Das System wird wieder eingeschaltet | Keine Maßnahmen erforderlich | Wiederholte Reset-Meldungen können auf ein Stromproblem, elektromagnetische Störungen oder einen Defekt der Hauptplatine hinweisen. | |
| Störung 1 | Störung 1 : Das System wird wieder eingeschaltet | 1.102 | Neustart des Systems | Infos | Das System wird wieder eingeschaltet | Keine Maßnahmen erforderlich | Wiederholte Reset-Meldungen können auf ein Stromproblem, elektromagnetische Störungen oder einen Defekt der Hauptplatine hinweisen. | |
| Störung 2 | Störung 2 : Einer der Öffnerkontakte der MOTOR-Leistungsschütze CM1 oder CM2 ist nach dem Anhalten des Fahrkorbs in der etage offen geblieben. | 2.13 | Schütze blockiert | Alarmierung | Einer der Öffnerkontakte, die mit den MOTOR-Leistungsschützen CM1 oder CM2 verbunden sind, blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf etage offen. | Wackelkontakt im CCO-Stromkreis oder defekte Motorschütze CM1 oder CM2 (nur bei Softstarter-Option) | Prüfen: 1) Die Hilfskontakte (NC) der Motorschütze 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises, wie in den Schaltplänen angegeben 3) Den CCO-Eingang der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JM1) oder den Steckverbinder J22 der Hauptplatine | Der CCO-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 2 | Störung 2 : Einer der Öffnerkontakte der MOTOR-Leistungsschütze CM2 oder CM3 ist nach dem Anhalten des Fahrkorbs in der etage offen geblieben. | 2.15 | Schütze blockiert | Alarmierung | Einer der Öffnerkontakte, die mit den MOTOR-Leistungsschützen CM2 oder CM3 verbunden sind, blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf etage offen. | Wackelkontakt am CCO-Stromkreis oder defekte Motorschütze CM2 oder CM3 (nur bei Option Stern-Dreieck) | Prüfen: 1) Die Reihe der Hilfskontakte (NC) der Motorschütze CM2 und CM3 und die anderen Kabel in Reihe im CCO-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie im Schaltplan angegeben 3) Der CCO-Eingang der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JM1) oder am Steckverbinder J22 der Hauptplatine | Der CCO-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 2 | Störung 2 : Einer der Öffnerkontakte, die mit den Schützen des VALVE verbunden sind, blieb nach dem Anhalten des Fahrzeugs in der etage offen. | 2.200 | Schütze blockiert | Alarmierung | Einer der Öffnerkontakte, die mit den Schützen des VALVE verbunden sind, blieb nach dem Anhalten des Fahrzeugs auf etage geöffnet. | Wackelkontakt im CCOB-Stromkreis oder defekte Schütze des VALVE. | Prüfen: 1) Die Reihenschaltung der Hilfskontakte (NC) der VENTILSCHÜTZE und der anderen Kabel in Reihe im CCOB-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCOB-Stromkreises wie in den Schaltplänen angegeben 3) Der CCOB-Eingang der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JV3) oder der Steckverbinder J14 der Hauptplatine | Der CCOB-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 2 | Störung 2 : Ein oder mehrere Öffnerkontakte der Schütze (Eingang "CCO") sind nach dem Stillstand der Kabine in der etage offen geblieben. | 2.0 | Schütze blockiert | Alarmierung | Einer oder mehrere der mit den Schützen verbundenen Öffnerkontakte ("CCO"-Eingang) blieben nach dem Stillstand der Kabine auf etage geöffnet. | Wackelkontakt im CCO-Stromkreis oder defektes Schütz. | Prüfen: 1) Die Reihenschaltung der Hilfskontakte (NC) der Schütze und der anderen Kabel in Reihe im CCO-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie im Schaltplan angegeben 3) Den CCO-Eingang der Hauptplatine (Anschlüsse J22 oder J23 oder J14) | Der CCO-Eingangsstatus kann im Menü "E/A-Status" des PlayPad überwacht werden (Untermenü "Playboard in/out", Seite 2). | 
| Störung 2 | Störung 2 : Ein oder mehrere Öffnerkontakte der Schütze (Eingang CCOB) sind nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf der etage offen geblieben. | 2.1 | Schütze blockiert | Alarmierung | Ein oder mehrere Öffnerkontakte der Schütze (Eingang CCOB) blieben nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf etage geöffnet. | Wackelkontakt am CCOB-Stromkreis oder defekte Schütze | Prüfen: 1) Die Reihenschaltung der Hilfskontakte (NC) der Schütze und der anderen Kabel in Reihe im CCOB-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCOB-Stromkreises gemäß den Angaben in den Schaltplänen 3) Den CCOB-Eingang der Hauptplatine (VVVF steuerung: Anschlüsse J22 oder J23 oder J14) | Der CCOB-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 2 | Störung 2 : Einer oder mehrere der Öffnerkontakte, die mit den Schützen verbunden und in Reihe mit den Eingängen "CCO+CCOB" verdrahtet sind, blieben nach dem Anhalten des Fahrkorbs in der etage offen. | 2.2 | Schütze blockiert | Alarmierung | Einer oder mehrere der Öffnerkontakte, die mit den Schützen verbunden und in Reihe mit den "CCO+CCOB"-Eingängen verdrahtet sind, blieben offen, nachdem der Fahrkorb unter etage angehalten hatte. | Wackelkontakt im CCO-Stromkreis oder defektes Motorschütz. Wackelkontakt im CCOB-Stromkreis oder defekte Schütze. | Prüfen: 1) Die Reihe der Hilfskontakte (NC) der Schütze und die anderen in Reihe geschalteten Kabel des CCO-Stromkreises 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie im Schaltplan angegeben 3) Der CCO-Eingang der Hauptplatine (Steckverbinder J22 oder J23 oder J14) 4) Die Reihe der Hilfskontakte (NC) der Schütze und die anderen Kabel in Reihe im CCOB-Stromkreis 5) Die Verdrahtung des CCOB-Stromkreises, wie in den Schaltplänen angegeben 6) Der CCOB-Eingang der Hauptplatine (VVVF steuerung: Anschlüsse J22 oder J23 oder J14) | Die CCO- und CCOB-Eingänge können über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. | 
| Störung 2 | Fehler 2 : Der mit dem Softstarter verbundene Kontakt blieb nach dem steuerung zum Starten des Motors offen | 2.14 | Schütze blockiert | Alarmierung | Der mit dem Sanftanlasser verbundene Kontakt blieb nach dem Versuch von steuerung , den Motor zu starten, offen. | Wackelkontakt am YBRK-Schaltkreis oder am END-Ausgang des Softstarters (nur bei Option Softstarter) | Prüfen: 1) den Hilfskontakt (NO) des Motorschützes CM2 2) den RUN-Eingang des Softstarters oder den M2-Anschluss auf der COIL-Platine 3) Den END-Ausgang des Sanftanlassers 4) Die Verdrahtung des YBRK-Schaltkreises wie im Schaltplan angegeben 5) Der YBRK-Eingang des Steckverbinders J23 der Hauptplatine | Der YBRK-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 2 | Fehler 2 : Der Öffnerkontakt des MOTOR-Leistungsschützes CM1 blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs in der etage offen. | 2.11 | Schütze blockiert | Alarmierung | Der Öffnerkontakt des MOTOR-Leistungsschützes CM1 blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf etage geöffnet. | Wackelkontakt am YBRK-Stromkreis oder defektes Motorschütz CM1 (nur bei Option Direkt oder Hydro+VVF) | Prüfen: 1) den Hilfskontakt (NC) des Motorschützes 2) Die Verdrahtung des YBRK-Stromkreises wie im Schaltplan angegeben 3) Den YBRK-Eingang des Steckverbinders J23 der Hauptplatine | Der YBRK-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 2 | Fehler 2 : Der Öffnerkontakt des MOTOR-Leistungsschützes CM2 blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs in der etage offen. | 2.12 | Schütze blockiert | Alarmierung | Der Öffnerkontakt des MOTOR-Leistungsschützes CM2 blieb nach dem Anhalten des Fahrkorbs auf etage geöffnet. | Wackelkontakt am CCO-Stromkreis oder defektes Motorschütz CM2 (nur bei Option Direkt oder Hydro+VVF) | Prüfen: 1) den Hilfskontakt (NC) des Motorschützes 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie im Schaltplan angegeben 3) Den CCO-Eingang der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JM1) oder den Steckverbinder J22 der Hauptplatine | Der CCO-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, sichtbar. | 
| Störung 3 | Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.1 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug die etage nicht innerhalb der eingestellten Zeit (veränderbarer Parameter) erreicht, nachdem er den Befehl für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung erhalten hat. Die Ursache könnte das geringe Drehmoment des Motors bei der Annäherung an die etage oder eine nicht optimale Einstellung der Umrichterparameter bei der Annäherung an die etage sein. | Prüfen: 1) Den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) Die Geschwindigkeit des Aufzugs in der Betriebsart "niedrige Geschwindigkeit". Erhöhen Sie sie, falls erforderlich. Erhöhen Sie den Parameter C07 in Schritten von 2 Hz (Playpad, Menü VVVF advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu) 3) Erhöhen Sie den Wert von P06 (PlayPad, Menü VVVF Advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu) bis zu einem Maximum von 60% von P03 (Nennwert) 4) Die Abbremsstrecke auf die angegebene etage, oder erhöhen Sie die Abbremsrampe E13 (PlayPad, Menü VVVF Advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu). | |
| Störung 3 | Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.2 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug die etage nicht innerhalb der eingestellten Zeit (veränderbarer Parameter) erreicht, nachdem er den Befehl für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung erhalten hat. Die Ursache könnte das geringe Drehmoment des Motors bei der Annäherung an die etage oder eine nicht optimale Einstellung der Umrichterparameter bei der Annäherung an die etage sein. | Prüfen: 1) Den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) Die Geschwindigkeit des Aufzugs in der Betriebsart "niedrige Geschwindigkeit". Erhöhen Sie diesen Wert, falls erforderlich. Erhöhen Sie die Anhalteüberhöhung in 2%-Schritten (PlayPad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu) 3) Erhöhen Sie den Wert von P06 (Playpad, Menü VVVF advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu, Leerlaufstrom) bis zu einem Maximum von 60% von P03 (Nennwert); 4) der R1D/R1S-Abstandswert (Playpad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu). | |
| Störung 3 | Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.3 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug die etage nicht innerhalb der eingestellten Zeit (veränderbarer Parameter) erreicht, nachdem er den Befehl für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung erhalten hat. Die Ursache könnte das geringe Drehmoment des Motors bei der Annäherung an die etage oder eine nicht optimale Einstellung der Umrichterparameter bei der Annäherung an die etage sein. | Prüfen: 1) Den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) Die Geschwindigkeit des Aufzugs in der Betriebsart "niedrige Geschwindigkeit". Erhöhen Sie diesen Wert, falls erforderlich. Erhöhen Sie die Anhalteüberhöhung in 2%-Schritten (PlayPad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu) 3) Erhöhen Sie den Wert von P06 (Playpad, Menü VVVF advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu, Leerlaufstrom) bis zu einem Maximum von 60% von P03 (Nennwert); 4) der R1D/R1S-Abstandswert (Playpad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu). | |
| Störung 3 | Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.4 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug die etage nicht innerhalb der eingestellten Zeit (veränderbarer Parameter) erreicht, nachdem er den Befehl für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung erhalten hat. Die Ursache könnte das geringe Drehmoment des Motors bei der Annäherung an die etage oder eine nicht optimale Einstellung der Umrichterparameter bei der Annäherung an die etage sein. | Prüfen Sie: 1) Den Parameter für das Fehler-Timing (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) Die Geschwindigkeit des Höhenruders bei niedriger Geschwindigkeit. Erhöhen Sie sie, falls erforderlich. Erhöhen Sie die Anhalteüberhöhung in 2%-Schritten (PlayPad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu) 3) Erhöhen Sie den Wert von P06 (Playpad, Menü VVVF advanced, https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu, Leerlaufstrom) bis zu einem Maximum von 60% von P03 (Nennwert); 4) der R1D/R1S-Abstandswert (Playpad, Menü Systempositionierung, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu). | |
| Störung 3 | Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.5 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler erscheint, wenn der Aufzug nicht innerhalb der eingestellten Zeit (änderbarer Parameter) nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der Zentrale die etage erreicht. Die Ursache könnte die niedrige Temperatur des Öls in der Pumpe sein. | Prüfen: 1) den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) Den Bremsweg zum angegebenen etage (FAI/FAS-Magnete) 3) Die Schaltung zur Aktivierung des Ventils (siehe Schaltplan) | |
| Störung 3 | Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.6 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler erscheint, wenn der Aufzug nicht innerhalb der eingestellten Zeit (änderbarer Parameter) nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der Zentrale die etage erreicht. Die Ursache könnte die niedrige Temperatur des Öls in der Pumpe sein. | Prüfen: 1) den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) den Abstandswert R1D/R1S (Menü Systempositionierung des Playpads, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu) 4) Ventilansteuerungskreis (siehe Schaltplan elektrisch) 3) Der Ventilansteuerungskreislauf (siehe Schaltplan) | |
| Störung 3 | Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.7 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler erscheint, wenn der Aufzug nicht innerhalb der eingestellten Zeit (änderbarer Parameter) nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der Zentrale die etage erreicht. Die Ursache könnte die niedrige Temperatur des Öls in der Pumpe sein. | Prüfen: 1) den Parameter für die Fehlerzeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu); erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) den Abstandswert R1D/R1S (Menü Systempositionierung des Playpads, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu) 4) Ventilansteuerungskreis (siehe Schaltplan elektrisch) 3) Der Ventilansteuerungskreislauf (siehe Schaltplan) | |
| Störung 3 | Fehler 3 : Aufzug fährt zu lange mit niedriger Geschwindigkeit (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die etage erreicht). | 3.0 | Niedrige Drehzahl zu lang | Warnung | Der Aufzug ist zu lange mit niedriger Geschwindigkeit gefahren (der Fehler tritt auf, wenn der Aufzug nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von steuerung nicht innerhalb der eingestellten Zeit die Adresse etage erreicht). | Der Fehler erscheint, wenn der Aufzug nicht innerhalb der eingestellten Zeit (änderbarer Parameter) nach Erhalt des Befehls für niedrige Geschwindigkeit von der Zentrale die etage erreicht. Die Ursache kann sein: - Bei der elektrischen steuerung, das niedrige Drehmoment des Motors bei der Annäherung an etage oder eine nicht optimale Einstellung der Umrichterparameter bei der Annäherung an etage. - Bei der Hydraulik steuerung, die niedrige Temperatur des Öls in der Pumpe. | Für die elektrische steuerung, überprüfen Sie: 1) Den Parameter für den Fehlerzeitpunktsteuerung; erhöhen Sie ihn, wenn nötig 2) Die Geschwindigkeit des Aufzugs in der Betriebsart "niedrige Geschwindigkeit". Erhöhen Sie diese, falls erforderlich. Erhöhen Sie den Parameter C07 in Schritten von 2 Hz (Playpad, Menü VVVF advanced,steuerung im Falle von Magnet und Magnetschalter. Erhöhen Sie die Anhalteüberhöhung in Schritten von 2% (PlayPad, Menü Systempositionierung,steuerung im Falle von DMG Seilzuggebern oder ELGO oder Motorgebern 3) Erhöhen Sie den Wert von P06 (PlayPad, Menü VVVF Advanced,steuerung auf maximal 60% von P03 (Nennwert) 4) Erhöhen Sie den Abbremsweg auf den angegebenen etage, oder erhöhen Sie die Abbremsrampe E13 (PlayPad, Menü VVVF Advanced,steuerung im Falle von Magnet und Magnetschalter. Der R1D/R1S-Abstandswert (Playpad, Menü "Systempositionierung",steuerung in den anderen Fällen. Für die hydraulische steuerung, prüfen Sie 1) den Parameter für die Fehlerzeitsteuerung; erhöhen Sie ihn gegebenenfalls 2) den Abstandswert R1D/R1S im Falle eines Zählsystems über DMG-Geber oder über ELGO (Playpad, Menü Zählen,steuerung. Der Verzögerungsweg zur angezeigten etage (FAI/FAS Magnetleser) 3) Die Schaltung zur Aktivierung des Ventils (siehe Schaltplan). | |
| Störung 4 : Überlastung der Kabine . Der Aufzug startet nicht. | 4.0 | Überlast | Alarmierung | Kabine Überlast. Der Lift startet nicht. | Übermäßige Last in der Aufzugskabine. Überlasteingang SUR ist aktiviert | Prüfen Sie: 1) Den SUR-Eingang (falls gesperrt) und die Verkabelung; 2) Die Einstellung der Lastwiegeeinrichtung (https://dido.dmg.it/knowledge-base/llec6-load-weighing-device/) | Der SUR-Eingang ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 1, einsehbar. | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.1 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde bei der Aktivierung eines der AGB/AGH-Endschalter festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen extremem Kontakt und Magnet | ||
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.2 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde bei der Aktivierung eines der AGB/AGH-Endschalter festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.3 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde bei der Aktivierung eines der AGB/AGH-Endschalter festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.4 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Ein Unterschied zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen extremem Kontakt und Magnet | ||
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.5 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Ein Unterschied zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.6 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Ein Unterschied zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.7 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der realen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen extremem Kontakt und Magnet | ||
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.8 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der realen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.9 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der realen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.0 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde bei der Aktivierung eines der AGB/AGH-Endschalter festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet Im Falle des DMG Seilzuggebers 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | Die Toleranz beträgt bis zu 5 cm im Vergleich zur Lernquote. | |
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.100 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Ein Unterschied zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet Im Falle des DMG Seilzuggebers 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | ||
| Fehler 5 : Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | 5.200 | Fehler bei der Positionierung | Warnung | Es wurde eine Diskrepanz zwischen der berechneten und der tatsächlichen Position des Fahrzeugs festgestellt | Eine Differenz zwischen der berechneten und der realen Position des Fahrkorbs wurde in Übereinstimmung mit der Aktivierung des Türzonensensors ZP ( etage) festgestellt. | Prüfen: 1) die korrekte Positionierung der Magnete 2) Die Funktion der Magnetpulsatoren 3) Den Abstand zwischen Extremkontakt und Magnet Im Falle des DMG Seilzuggebers 4) Den korrekten Betrieb/Anschluss des Drehgebers | ||
| Störung 6 : Falsche Fahrtrichtung | 6.0 | Richtungsfehler | Alarmierung | Falsche Fahrtrichtung | Die steuerung hat die falsche Fahrtrichtung erkannt. | Prüfen: Im Falle eines Seilzuggebers 1) Die Fahrtrichtung des Aufzugsmotors im Vergleich zur eingestellten Richtung (z.B. AUF-Befehl im Vergleich zur Fahrtrichtung der Kabine). Der Geberwert muss sich erhöhen, wenn der Aufzug aufwärts fährt (er muss sich beim Abwärtsfahren verringern). Dieser Wert ist im Menü "Encoder überwachen" über das PlayPad sichtbarsteuerung; 2) Die Konfiguration des Encoders im Uhrzeigersinn / gegen den Uhrzeigersinnsteuerung; 3) Die Eingänge AGH und AGB (wenn sie entgegengesetzt zur Fahrtrichtung des Aufzugs aktiviert sind) Im Falle eines Magnet- und Magnetschalter-Zählsystems: 1) Die Fahrtrichtung des Aufzugsmotors gegenüber der Fahrtrichtung (z.B. AUF-Befehl gegenüber Fahrtrichtung des Fahrkorbs). Überprüfen Sie die korrekte Aktivierung der Eingangssensoren des FAI/FAS Magnet- und Magnetschalter-Zählsystems (Menü I/O-Status des PlayPadsteuerung. 2) Zählung mit Magnet- und Magnetschaltersystem (FAI/FAS): Installation und Anschluss der Stromstoßschalter. Überprüfen Sie die Magnetisierungserscheinungen an den Führungen; 3) Die Eingänge AGH und AGB (wenn sie entgegen der Fahrtrichtung des Aufzugs aktiviert werden) | ||
| Störung 6 : Falsche Fahrtrichtung | 6.1 | Richtungsfehler | Alarmierung | Falsche Fahrtrichtung | Die steuerung hat die falsche Fahrtrichtung erkannt. | Prüfen: 1) Die Fahrtrichtung des Aufzugsmotors im Vergleich zur eingestellten Richtung (z.B. AUF-Befehl im Vergleich zur Fahrtrichtung der Kabine). Der Encoderwert muss sich erhöhen, wenn der Aufzug nach oben fährt (er muss sich beim Abwärtsfahren verringern). Dieser Wert ist im Menü "Encoder überwachen" über das PlayPad sichtbar (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu); 2) Die Konfiguration des Encoders im Uhrzeigersinn / gegen den Uhrzeigersinn (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu); 3) Die Eingänge AGH und AGB (wenn sie entgegen der Fahrtrichtung des Aufzugs aktiviert sind) | ||
| Störung 6 : Falsche Fahrtrichtung | 6.2 | Richtungsfehler | Alarmierung | Falsche Fahrtrichtung | Die steuerung hat die falsche Fahrtrichtung erkannt. | Prüfen Sie: 1) Die Fahrtrichtung des Aufzugmotors im Vergleich zur Fahrtrichtung (z. B. AUF-Befehl im Vergleich zur Fahrtrichtung der Kabine). Überprüfen Sie die korrekte Aktivierung der Eingangssensoren des FAI/FAS-Magnet- und Magnetschalter-Zählsystems (Menü I/O-Status des PlayPadsteuerung. 2) Zählung mit Magnet- und Magnetschaltersystem (FAI/FAS): Installation und Anschluss der Stromstoßschalter. Überprüfen Sie die Magnetisierungserscheinungen an den Führungen; 3) Die Eingänge AGH und AGB (wenn sie entgegen der Fahrtrichtung des Aufzugs aktiviert werden) | ||
| Störung 7: Die Sicherheitskette Punkt 3 ist unterbrochen, während der Aufzug sich nicht bewegt. Alle Rufe werden gelöscht. | 7.0 | Sicherheit 3 offen bei stehendem Fahrzeug | Alarmierung | Der Sicherheitskettenpunkt Nr. 3 wird unterbrochen, während sich der Aufzug nicht bewegt. Alle Rufe werden gelöscht. | Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 3 (Fallschirm, Endschalter, Geschwindigkeitsbegrenzerkontakte) ist geöffnet, während der Aufzug angehalten ist. Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und die Rufe sind gesperrt. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen den schrauben: S35 - S36 (oben auf Kabine) SC3 -SM4 (steuerung) Überprüfen Sie die Kontakte der folgenden Sicherheitseinrichtungen: Fangvorrichtung, Endschalter, Geschwindigkeitsbegrenzer | ||
| Störung 9 : Kabine : Die Sicherheitskette ist offen (Punkt 6). Das System versucht, automatische Türen zu öffnen und zu schließen (maximal 3 Versuche, danach werden alle Rufe abgebrochen). Bei manuellen Türen werden alle Rufe nach einigen Sekunden abgebrochen. | 9.6 | Störung der Türverriegelung | Alarmierung | Kabine Türstörung: Die Sicherheitskette ist offen (Punkt #6). Das System versucht, automatische Türen zu öffnen und zu schließen (maximal 3 Versuche, danach werden alle Rufe abgebrochen). Bei manuellen Türen werden alle Rufe nach einigen Sekunden abgebrochen. | Einer der Sicherheitskontakte vor Punkt #6 ist offen, wenn ein Anruf registriert wird. Das Problem ist auf die Kabinentür beschränkt und könnte folgende Ursachen haben: 1) Anschluss der Sicherheitskontakte 2) Mechanisches Hindernis an der Tür 3) Etage nicht geschlossen 4) Schutzkontakte (81-21 Geräte) | Prüfen: 1) Alle Kontakte zwischen den schrauben S35 - S36 (Kabinenoberseite), SC4 - SC5 und deren Verbindungsteuerung) 2) Ob ein Gegenstand das Schließen der Tür zur angegebenen etage am PlayPad (POS) behindert 3) Das korrekte Schließen der Türschlösser der etage 4) Im Falle von 81-21 Geräten, überprüfen Sie deren Kontakte im Normalbetrieb | ||
| Störung 9 : Störung der Etage : die Sicherheitskette ist offen (Punkt 6). Das System versucht, automatische Türen zu öffnen und zu schließen (maximal 3 Versuche, danach werden alle Rufe abgebrochen). Bei manuellen Türen werden alle Rufe nach einigen Sekunden abgebrochen. | 9.5 | Störung der Türverriegelung | Alarmierung | Etage Türstörung: Die Sicherheitskette ist offen (Punkt #6). Das System versucht, automatische Türen zu öffnen und zu schließen (maximal 3 Versuche, danach werden alle Rufe abgebrochen). Bei manuellen Türen werden alle Rufe nach einigen Sekunden abgebrochen. | Einer der Sicherheitskontakte vor Punkt #6 ist offen, wenn ein Ruf registriert wird. Das Problem beschränkt sich auf die Tür etage , an der der Aufzug angehalten wird, und könnte folgende Ursachen haben: 1) Anschluss der Sicherheitskontakte 2) Mechanisches Hindernis an der Tür 3) Schutzkontakte (81-21 Geräte) | Prüfen: 1) Alle Kontakte zwischen den schrauben SD2-SD3 und deren Anschlüssen 2) Hindernisse an der Tür, die das Schließen bei der auf dem PlayPad (POS) angezeigtenetage verhindern könnten 3) Das korrekte Schließen der Türverriegelung der etage 4) Im Falle von 81-21 Geräten, überprüfen Sie die Kontakte im Normalbetrieb 5) Die korrekte Funktion des Sicherheitsmoduls SM3: die rote LED "OUT" muss leuchten, wenn die grünen LEDs S1 und S2 leuchten | ||
| Fehler 10 : Tür A hat sich nicht innerhalb der eingestellten Zeit (10s Vorgabe) geöffnet und wird daher als offen betrachtet. | 10.0 | Schlupf beim Öffnen der Tür A | Warnung | Tür A hat sich nicht innerhalb der eingestellten Zeit (10s Standard) geöffnet und gilt daher als offen. | 1) Der Türendschalter (FOA) erkennt nicht das korrekte Schließen der Tür 2) Der Torantrieb funktioniert nicht 3) Die steuerung liefert keinen Öffnungsbefehl (ROA) | Prüfen: 1) Türöffnungsendschalter (FOA) und seine Verkabelung (FOx auf der MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Türantriebe, JDA auf der TOC-Platine); Einstellung (über PlayPad, siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#Türen-Menü) 2) Stromversorgung der Torantriebe (MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Torantriebe) und Sicherungen; 3) Türöffnungsschütze ROA (Menü I/O PlayPad, siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Tür mit Endschalter (Einstellung https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu). Der Status des Endschalters FOA (Tür offen) und der Schütze ROA (Tür offen) kann über das Playpad im E/A-Statusmenü angezeigt werden, Playboard in/out Seite 3 | |
| Störung 11 : Tür B hat sich nicht innerhalb der eingestellten Zeit (10s Vorgabe) geöffnet und wird daher als offen betrachtet. | 11.0 | Schlupf beim Öffnen der Tür B | Warnung | Tür B hat sich nicht innerhalb der eingestellten Zeit (10s Vorgabe) geöffnet und wird daher als offen betrachtet. | 1) Der Türendschalter (FOB) erkennt nicht das korrekte Schließen der Tür 2) Der Torantrieb funktioniert nicht 3) Die steuerung liefert keinen Öffnungsbefehl (ROB) | Prüfen: 1) Türöffnungsendschalter (FOB) und seine Verkabelung (FOx auf der MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Torantriebe, JDA auf der TOC-Platine); Einstellung (mit PlayPad, siehe Programmazione (tramite PlayPad, vedere https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) 2) Stromversorgung der Torantriebe (Platine MOT3 für dreiphasige Anschlüsse/AUTO für geregelte Torantriebe) und Sicherungen; 3) Türöffnungsschütze ROB (Menü I/O PlayPad, siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Tür mit Endschalter (Einstellung https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu). Der Status des Endschalters FOA (Tür offen) und der Schütze ROA (Tür offen) kann über das Playpad im E/A-Statusmenü angezeigt werden, Playboard in/out Seite 3 | |
| Fehler 12 : Sicherheitskettenpunkt #3 ist während der Fahrt unterbrochen. Alle Rufe werden gelöscht. Led SE3 am PlayPad ist AUS. | 12.0 | Sicherheit 3 während der Fahrt geöffnet | Warnung | Der Sicherheitskettenpunkt #3 wird während der Fahrt unterbrochen. Alle Rufe werden gelöscht. Led SE3 am PlayPad ist AUS. | Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 3 (Fallschirm, Endschalter, Geschwindigkeitsbegrenzerkontakte) ist bei laufendem Aufzug geöffnet. Der Fahrkorb ist blockiert und Rufe werden unterbunden. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen den schrauben: S35 - S36 (oben auf Kabine) SC3 -SM4 (steuerung) Überprüfen Sie die Kontakte der folgenden Sicherheitseinrichtungen: Fangvorrichtung, Endschalter, Geschwindigkeitsbegrenzer | ||
| Störung 13 : Temperatur des Torantriebs zu hoch | 13.10 | Motortemperatursensor | Warnung | Temperatur des Torantriebs zu hoch | Der Thermoeingang auf der TOC-Platine wird aufgrund einer zu hohen Temperatur am Türmotor aktiviert. | Prüfen: 1) Eingang M19 auf der TOC-Platine | ||
| Störung 13 : Motor-/Hydropumpentemperatur zu hoch (beide Sensoren TH1 und TH2 sind aktiviert). | 13.3 | Motortemperatursensor | Warnung | Motor-/Hydropumpentemperatur zu hoch (beide Sensoren TH1 und TH2 sind aktiviert). | Hohe Temperatur an beiden Thermosonden an der Hydropumpe und am Öltank (oder an anderen Geräten, an denen die Thermosonden TH1/ TH2 angeschlossen sind). | Prüfen: 1) Eingang TH1 und TH2; 2) Sensoranschlüsse; 3) Status der Temperaturfühler (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 1) | ||
| Störung 13 : Motortemperatur zu hoch (Sensor TH1). | 13.1 | Motortemperatursensor | Warnung | Motortemperatur zu hoch (Sensor TH1). | Hohe Temperatur an der Maschine mit oder ohne Getriebe (oder an einem anderen Gerät, an dem die Thermosonde TH1 angeschlossen ist) | Prüfen: 1) Eingang TH1; 2) Fühleranschlüsse; 3) Status des an der Maschine angebrachten Thermofühlers (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 1) | ||
| Störung 13 : Temperatur der Wasserpumpe zu hoch (TH2-Sensor). | 13.2 | Motortemperatursensor | Warnung | Temperatur der Wasserpumpe zu hoch (TH2-Sensor). | Hohe Temperatur an der Hydropumpe oder am Öltank (oder an einem anderen Gerät, an dem die Thermosonde TH2 angeschlossen ist). | Prüfen: 1) Eingang TH2; 2) Sensoranschlüsse; 3) Status des an der Ölpumpe angebrachten Thermofühlers (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 1) | ||
| Fehler 14 : Fehler im Speicher der Eprom-Parameter | 14.0 | Parameter Speicher | Warnung | Fehler im Speicher der Eprom-Parameter | Parameter Speicher | Alle Parameter zurücksetzen, neu eingeben und aufzeichnen | ||
| Störung 15 : Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb in die höchste etage fährt). | 15.1 | Endlagenschalter | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb auf den höchsten etage bewegt). | Die Kabine hat einen Endschalter erreicht, oder der Geschwindigkeitsbegrenzer und/oder der Fallschirm haben eingegriffen. In allen Fällen blieb der Punkt 3 der Sicherheitskette für eine Zeit >1,5s geöffnet und das System ist blockiert. Auch nach dem Schließen der Sicherheitskette ist ein spezielles Rücksetzverfahren erforderlich. | 1) Lassen Sie den Endschalter (oder die Fangvorrichtung) los und schließen Sie die Sicherheitskette (SE3) und löschen Sie den Fehler im PlayPad-Menü "Fehler" (SE3 zurücksetzen). 2) Prüfen Sie das Positionierungssystem; 3) Prüfen Sie die Bremsenhaltung | ||
| Störung 15 : Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb in die höchste etage fährt). | 15.0 | Endlagenschalter | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb auf den höchsten etage bewegt). | Die Kabine hat einen Endschalter erreicht, oder der Geschwindigkeitsbegrenzer und/oder der Fallschirm haben eingegriffen. In allen Fällen blieb der Punkt 3 der Sicherheitskette für eine Zeit >1,5s geöffnet und das System ist blockiert. Auch nach dem Schließen der Sicherheitskette ist ein spezielles Rücksetzverfahren erforderlich. | 1) Lassen Sie den Endschalter (oder die Fangvorrichtung) los und schließen Sie die Sicherheitskette (SE3) und löschen Sie den Fehler im PlayPad-Menü "Fehler" (Reset SE3). 2) Überprüfen Sie das Positionierungssystem; 3) Im Falle einer elektrischen steuerung, überprüfen Sie die Bremsenhaltung. Im Falle von Hydraulisch steuerung, überprüfen Sie den Ventilkreislauf | ||
| Störung 15 : Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb in die niedrigste etage fährt). | 15.2 | Endlagenschalter | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Punkt 3 der Sicherheitskette ist länger als 1,5 Sekunden offen geblieben. Alle etage und Kabinenrufe sind blockiert. Ein spezifischer Reset des Systems ist erforderlich (das System führt einen Reset-Vorgang durch, indem es den Fahrkorb auf die niedrigste Position bringt etage). | Die Kabine hat einen Endschalter erreicht, oder der Geschwindigkeitsbegrenzer und/oder der Fallschirm haben eingegriffen. In allen Fällen blieb der Punkt 3 der Sicherheitskette für eine Zeit >1,5s geöffnet und das System ist blockiert. Auch nach dem Schließen der Sicherheitskette ist ein spezielles Rücksetzverfahren erforderlich. | 1) Lassen Sie den Endschalter (oder die Fangvorrichtung) los und schließen Sie die Sicherheitskette (SE3) und löschen Sie den Fehler im PlayPad-Menü "Fehler" (Reset SE3). 2) Prüfen Sie das Positionierungssystem; 3) Ventilkreislauf prüfen | ||
| Störung 16 : Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | 16.0 | Brandfalletage | Warnung | Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | Wenn im Gebäude Feuermeldesensoren installiert und an steuerung angeschlossen sind, zeigt dieser Fehler an, dass in einem oder mehreren etagen des Gebäudes ein Feuer ausgebrochen ist (oder der/die Feuermelder nicht funktioniert/en). | Für die serielle steuerung, überprüfen Sie: - Die Eingänge POM und CPOM auf der BDU über das PlayPad (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 4) - Die korrekte Funktion des/der Feuersensoren Überprüfen Sie die steuerung: - Den Eingangsstatus auf 16 E/A-Platine im entsprechenden PlayPad-Menü (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, AUX-Platine) - Die korrekte Funktion des/der Feuersensors/en | Das Verhalten des steuerung bei Feuererkennung kann über das PlayPad programmiert werden (Menü "Sonderfunktionen", siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu): - "Branderkennung" auf YES: a) Befindet sich der Aufzug auf einer anderen etage als der, auf der das Feuer entdeckt wurde, werden alle Rufe, die an/von dieser etage registriert wurden, gelöscht. b) Wenn sich der Aufzug auf bei der etage befindet, wo das Feuer erkannt wurde, stoppt steuerung die Türöffnung, schließt die Türen (falls sie bei der Branderkennung geöffnet waren) und schickt die Aufzugskabine zu einem zuvor eingestellten sicheren etage . - EN8173" auf YES (Evakuierungsverfahren bei Feuer). Die folgende Evakuierungsregel wird angewandt: a) (Wenn die Branderkennung auf dem Main Etage nicht aktiv ist) wird der Fahrkorb zum Main Etage gefahren. b) Der Fahrkorb wird zu einem alternativen etage bewegt, wo der Feuersensor nicht aktiviert ist. | |
| Störung 16 : Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | 16.1 | Brandfalletage | Warnung | Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | Wenn im Gebäude Feuermeldesensoren installiert und an steuerung angeschlossen sind, zeigt dieser Fehler an, dass in einem oder mehreren etagen des Gebäudes ein Feuer ausgebrochen ist (oder der/die Feuermelder nicht funktioniert/en). | Prüfen: - Die Eingänge POM und CPOM auf der BDU über das PlayPad (siehe PlayPad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 4) - Die korrekte Funktion des/der Feuersensoren | Das Verhalten des steuerung bei Feuererkennung kann über das PlayPad programmiert werden (Menü "Sonderfunktionen", siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu): - "Branderkennung" auf YES: a) Befindet sich der Aufzug auf einer anderen etage als der, auf der das Feuer entdeckt wurde, werden alle Rufe, die an/von dieser etage registriert wurden, gelöscht. b) Wenn sich der Aufzug auf bei der etage befindet, wo das Feuer erkannt wurde, stoppt steuerung die Türöffnung, schließt die Türen (falls sie bei der Branderkennung geöffnet waren) und schickt die Aufzugskabine zu einem zuvor eingestellten sicheren etage . - EN8173" auf YES (Evakuierungsverfahren bei Feuer). Die folgende Evakuierungsregel wird angewandt: a) (Wenn die Branderkennung auf dem Main Etage nicht aktiv ist) wird der Fahrkorb zum Main Etage gefahren. b) Der Fahrkorb wird zu einem alternativen etage bewegt, wo der Feuersensor nicht aktiviert ist. | |
| Störung 16 : Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | 16.2 | Brandfalletage | Warnung | Ein oder mehrere Brandmeldesensoren sind aktiv (offen). | Wenn im Gebäude Feuermeldesensoren installiert und an steuerung angeschlossen sind, zeigt dieser Fehler an, dass in einem oder mehreren etagen des Gebäudes ein Feuer ausgebrochen ist (oder der/die Feuermelder nicht funktioniert/en). | Prüfen: - Den Eingangsstatus auf 16 E/A-Platine im entsprechenden PlayPad-Menü (siehe PlayPad im Menü E/A-Status, AUX-Platine) - Die korrekte Funktion des/der Feuersensoren | Das Verhalten des steuerung bei Feuererkennung kann über das PlayPad programmiert werden (Menü "Sonderfunktionen", siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu): - "Branderkennung" auf YES: a) Befindet sich der Aufzug auf einer anderen etage als der, auf der das Feuer entdeckt wurde, werden alle Rufe, die an/von dieser etage registriert wurden, gelöscht. b) Wenn sich der Aufzug auf bei der etage befindet, wo das Feuer erkannt wurde, stoppt steuerung die Türöffnung, schließt die Türen (falls sie bei der Branderkennung geöffnet waren) und schickt die Aufzugskabine zu einem zuvor eingestellten sicheren etage . - EN8173" auf YES (Evakuierungsverfahren bei Feuer). Die folgende Evakuierungsregel wird angewandt: a) (Wenn die Branderkennung auf dem Main Etage nicht aktiv ist) wird der Fahrkorb zum Main Etage gefahren. b) Der Fahrkorb wird zu einem alternativen etage bewegt, wo der Feuersensor nicht aktiviert ist. | |
| Fehler 17 : Die Sicherheitskette Punkt 4 ist während der Fahrt unterbrochen. Die Außenrufe und die Aufzugskabinenbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE4 ausgeschaltet. | 17.0 | Safety 4 geöffnet während der Fahrt | Alarmierung | Die Sicherheitskette Punkt #4 ist während der Fahrt unterbrochen. Außenrufe und die Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE4 ausgeschaltet. | Sicherheit 4 während der Fahrt geöffnet. Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 4 (Etage Vorverriegelungen) ist während der Fahrt geöffnet. Der Fahrkorb kann nicht normal fahren und Rufe sind gesperrt. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen den schrauben: SD1 und SD2 (Vorbereitungen etage Türen). | ||
| Störung 18 : Unerwartetes Öffnen eines Sicherheitskontakts an einer der Schachttüren während der Fahrt (Punkt 5 der Sicherheitskette). Die Rufe werden abgebrochen. | 18.5 | Etage Türkontakt offen | Alarmierung | Unerwartetes Öffnen eines Sicherheitskontakts an einer der Schachttüren während der Fahrt (Punkt 5 der Sicherheitskette). Rufe werden abgebrochen. | Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 5Etage ) ist während der Fahrt geöffnet, vermutlich aufgrund eines mechanischen Problems bei der Abstimmung zwischen Kabinentür und etage . Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und die Rufe sind gesperrt. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen schrauben: SD2 und SD3 | ||
| Störung 18 : Unerwartetes Öffnen eines der Sicherheitskontakte vor der Weiche 6 während der Fahrt. Rufe werden abgebrochen. | 18.6 | Sicherheit 6 geöffnet während der Fahrt | Alarmierung | Unerwartetes Öffnen eines der Sicherheitskontakte vor Punkt 6 während der Fahrt. Anrufe werden abgebrochen. | Ein Sicherheitskontakt vor der Nummer 6 (Kabinentüren oder reduzierte Boxen-/Kopfstandschutzeinrichtungen) ist während der Fahrt geöffnet. Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und die Rufe sind gesperrt | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen schrauben: SC4 und SC5 | ||
| Störung 19 : Fehlende 230V während der Bewegung | 19.230 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Fehlende 230V während der Bewegung | Fehlende 230 V, steuerung wird mit Batterien betrieben | Prüfen: - Sicherungsschaltung (R230), falls vorhanden, oder Shunt an J8 der CHAR-Platine | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 230V wiederhergestellt sind. | |
| Störung 19 : Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | 19.0 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | Hauptstrom Eingang | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status", Seite "Analog", eingesehen werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | |
| Störung 19 : Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | 19.1 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | Überstrom auf VCAB (Kabinenschaltung) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status", Seite "Analog", eingesehen werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | |
| Störung 19 : Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | 19.2 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | Überstrom am VMR (etage circuit) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status", Seite "Analog", eingesehen werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | |
| Störung 19 : Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | 19.3 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | Kurzschluss auf VCAB (Autoschaltung) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status", Seite "Analog", eingesehen werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | |
| Störung 19 : Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | 19.4 | Geringe Spannung während der Fahrt | Alarmierung | Motherboard-Spannung unter 17 V während der Bewegung | Kurzschluss auf VMR (etage circuit) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status", Seite "Analog", eingesehen werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | |
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Bremsschütz (CCOB) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.200 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Bremsschütz (CCOB) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des Bremsschützes (CCOB anzeige) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | ||
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CCO) ist offen. Es ist jedoch möglich, den Normalbetrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.100 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CCO) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des Motorschützes (CCO anzeige) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | ||
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CCO) ist offen. Es ist jedoch möglich, den Normalbetrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.140 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CCO) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des Motorschützes des CM2 Softstarters (YBRK anzeige für Softstarter) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | ||
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM1) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.110 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM1) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des CM1 (YBRK anzeige für Direktstart, Delta Star oder VVVF Hydro, CCO anzeige für SoftStarter) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | ||
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM2) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.120 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM2) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des CM2 (CCO anzeige für Direktstart, Delta Star oder VVVF Hydro) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | ||
| Störung 20 : Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM3) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | 20.130 | Reisen unterbrochen | Alarmierung | Die Kabine ist während der Fahrt plötzlich stehen geblieben, wahrscheinlich aufgrund einer Mikrounterbrechung im Sicherheitsstromkreis. Das Motorschütz (CM3) ist offen. Es ist jedoch möglich, den normalen Betrieb wieder aufzunehmen, indem ein neuer Anruf getätigt wird. | Eine physische oder elektrische Mikrounterbrechung der Sicherheitskette während der Bewegung des Fahrkorbs kann die Öffnung des CM3 (CCO anzeige für Stern-Dreieck-Anlauf) verursacht haben, während die Fahrbefehle aktiv waren (RMO für Aufwärtsfahrt oder RDE für Abwärtsfahrt). Der Fahrkorb hat angehalten. | Prüfen: - Vorläufige Kontakte und Türschlösser bei der etage auf dem Bildschirm des Playpads angezeigt; - Kabine Türkontakte; - Die Versorgungsspannung des Sicherheitskreises; - die korrekte Funktion des Schützes (mögliche falsche Kontakte, Verdrahtung und Oxidation der Kontakte). | ||
| Fehler 21 : Blockierfehler! Nach dem Fahrbefehl blieb der Steuereingang CCO des Motorschützes während der Startsequenz des Aufzugs geschlossen | 21.100 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Nach dem Fahrbefehl blieb der Steuereingang CCO des Motorschützes während der Startsequenz des Aufzugs geschlossen | Der Steuerkreis der Laufschütze (Motoreingang CCO, NC bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde. Kontaktverlust im CCO-Kreis oder Motorschütz CTB defekt | Prüfen: 1) Die Aktivierung des Relais RM1 (siehe Schaltplan); 2) Die Reihenschaltung der Hilfskontakte (NC) der Schütze und der anderen Drähte in Reihe im CCO-Stromkreis 3) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie in den Schaltplänen dargestellt 4) Der CCO-Eingang auf der Hauptplatine (Anschlüsse J22 oder J23 oder J14) | Der Status des CCO-Eingangs kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. | |
| Fehler 21 : Blockierfehler! Nach dem Fahrbefehl blieb der Steuereingang CCOB des Motorschützes während der Startsequenz des Aufzugs geschlossen | 21.200 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Nach dem Fahrbefehl blieb der Steuereingang CCOB des Motorschützes während der Startsequenz des Aufzugs geschlossen | Der Steuerkreis des Betriebsschützes (Eingang CCOB, NC bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde | Für steuerung Prüfen: - Schütz CTB1 (auch CTB2, falls vorhanden); - Aktivierung des RBRK-Relais. Für die hydraulische steuerung Prüfen: - Ventilschütze CV1, CV2, CV3, CV4, CV5, CVC (falls vorhanden). | ||
| Fehler 21 : Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang YRBK (bei Option Direktstart) oder CCO (bei Option Stern-Dreieck und Sanftanlasser) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | 21.110 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang YRBK (bei Option Direktstart) oder CCO (bei Option Stern-Dreieck und Softstarter) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | Der Steuerkreis des Betriebsschützes (Motoreingang YBRK oder CCO, Öffner bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde. Kontaktverlust am YBRK-Stromkreis oder Motorschütz CM1 defekt (nur bei Option Direkt) Kontaktverlust im CCO-Stromkreis oder defektes Motorschütz CM1 (nur bei Option Stern-Dreieck) Kontaktverlust im CCO-Stromkreis oder defektes Motorschütz CM1 (nur für die Option Softstarter) | Prüfen: 1) Den Hilfskontaktsatz (NC) der Motorschütze und die anderen Drähte in Reihe im CCO-Stromkreis und dem YBRK-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises und des YBRK-Stromkreises wie in den Schaltplänen dargestellt. 3) Der CCO-Eingang auf der COIL-Platine (Anschlüsse J2 oder JM1) oder am Anschluss J22 auf der Hauptplatine; 4) Der YBRK-Eingang des Steckverbinders J23 auf der Hauptplatine. | Der Status des CCO-Eingangs kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. Der Eingangsstatus YBRK wird über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt. | |
| Fehler 21 : Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang CCO (für die Optionen Direktstart und Stern-Dreieck) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | 21.120 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang CCO (für Direktstart und Stern-Dreieck-Option) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | Der Steuerkreis des Betriebsschützes (CCO-Motoreingang, NC bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde. Kontaktverlust am CCO-Stromkreis oder Motorschütz CM2 defekt (nur bei Option Star Delta und Direct) | Prüfen: 1) Den Hilfskontaktsatz (NC) der Motorschütze und die anderen Kabel in Reihe im CCO-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie in den Schaltplänen dargestellt. 3) Den CCO-Eingang auf der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JM1) oder am Steckverbinder J22 auf der Hauptplatine; | Der Status des CCO-Eingangs kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. | |
| Fehler 21 : Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang CCO (für die Option Star Delta) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | 21.130 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang CCO (für die Option Star Delta) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | Der Steuerkreis des Betriebsschützes (CCO-Motoreingang, NC bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde. Kontaktverlust im CCO-Stromkreis oder Motorschütz CM3 defekt (nur bei Option Star Delta) | Prüfen: 1) Den Hilfskontaktsatz (NC) der Motorschütze und die anderen Kabel in Reihe im CCO-Stromkreis 2) Die Verdrahtung des CCO-Stromkreises wie in den Schaltplänen dargestellt. 3) Den CCO-Eingang auf der COIL-Platine (Steckverbinder J2 oder JM1) oder am Steckverbinder J22 auf der Hauptplatine; | Der Status des CCO-Eingangs kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. | |
| Fehler 21 : Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang YBRK (bei Option Softstarter) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | 21.140 | CCO Eingang blockiert | Alarmieren + Zurücksetzen | Blockierfehler! Während der Startsequenz des Systems blieb der Steuereingang YBRK (bei Option Softstarter) des Motorschützes nach dem Fahrbefehl geschlossen. | Der Steuerkreis des Betriebsschützes (YBRK-Motoreingang, NC bei Stillstand) ändert seinen Zustand nicht, nachdem der Fahrbefehl gegeben wurde. Kontaktverlust im YBRK-Kreis oder Motorschütz CM2 defekt (nur bei Option Stern-Dreieck) | Prüfen: 1) Den Hilfskontaktsatz (NC) der Motorschütze und die anderen Kabel in Reihe im YBRK-Kreis 2) Die Verdrahtung des YBRK-Stromkreises wie in den Schaltplänen dargestellt. 3) Den YBRK-Eingang des Steckers J23 auf der Hauptplatine. | Der Status des YBRK-Eingangs kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 2, angezeigt werden. | |
| Fehler 21 : Der Fehler tritt auf, wenn der Umrichter das Bremsschütz nicht ansteuert. Dieses wird dann durch das Schaltgerät gesteuert. | 21.250 | CCO Eingang blockiert | Alarmierung | Der Fehler tritt auf, wenn der Antrieb das Bremsschütz nicht ansteuert. Dieses wird dann durch das Schaltgerät gesteuert. | CTB1 / CTB2 Eingang nicht aktiviert | Überprüfen: - Parametrierung von Y5C/A (Bremsenausgang) über PlayPad; - Parameter L80 (Regelkreis immer gleich 1, wenn auf 2 eingestellt, Aktivierungsstrom in Parameter L81 prüfen); - Aktivierungssequenz des Umrichters (ENABLE-> DIRECTION-> SPEED). | ||
| Störung 22 : Fehlende 230V während der Bewegung | 22.230 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Fehlende 230V während der Bewegung | Fehlende 230 V, steuerung wird mit Batterien betrieben | Prüfen: - Sicherungsschaltung (R230), falls vorhanden, oder Shunt an J8 der CHAR-Platine | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 230V wiederhergestellt sind. | |
| Fehler 22 : Hauptplatinen-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | 22.0 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Motherboard-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | Hauptstrom Eingang | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status" auf der Seite "Analog" (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) angezeigt werden. | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | |
| Fehler 22 : Hauptplatinen-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | 22.1 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Motherboard-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | Überstrom auf VCAB (Kabinenschaltung) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status" auf der Seite "Analog" (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) angezeigt werden. | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | |
| Fehler 22 : Hauptplatinen-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | 22.2 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Motherboard-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | Überstrom am VMR (etage circuit) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status" auf der Seite "Analog" (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) angezeigt werden. | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | |
| Fehler 22 : Hauptplatinen-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | 22.3 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Motherboard-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | Kurzschluss auf VCAB (Autoschaltung) | Prüfen: Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status" auf der Seite "Analog" (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) angezeigt werden. | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | |
| Fehler 22 : Hauptplatinen-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | 22.4 | Niedrige Spannung am Anschlag | Alarmierung | Motherboard-Stromversorgung unter 17 V bei Stopp | Kurzschluss auf VMR (etage circuit) | Prüfen: - Das Netz, die Versorgungsspannung an der Primärseite des Transformators, das Vorhandensein von 24 V und die Absorption des Stromkreises. Die Spannungs- und Stromstärkewerte können über das PlayPad im Menü "E/A-Status" auf der Seite "Analog" (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) angezeigt werden. | Dieser Fehler verschwindet, wenn die 24V wiederhergestellt werden. | |
| Fehler 23 : Der untere Rückstellsensor (AGB) ist unerwartet geöffnet, während sich der Fahrkorb nicht in der unteren etage befindet. Die Abwärtsrufe wurden abgebrochen und die Fahrt kann nur noch nach oben fortgesetzt werden. | 23.100 | Fühlerfehler zurücksetzen (AGB) | Alarmierung | Der untere Rückstellsensor (AGB) ist unerwartet geöffnet, während sich der Fahrkorb von der unteren etage entfernt. Der Abwärtsruf wurde abgebrochen und die Fahrt kann nur noch nach oben fortgesetzt werden. | Der AGB-Rückstellkontakt (NC) ist offen, obwohl er geschlossen bleiben sollte. | Prüfen Sie: 1) Den Status des AGB-Kontakts (PlayPad, E/A-Statusmenü, Playboard E/A Seite 7, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) und die Verdrahtung des AGB-Kreises; 2) Die Position der Magnete und des Reset-Schalters | ||
| Störung 23 : Der untere Rückstellsensor (AGB) blieb bei bei der unteren etage geschlossen. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | 23.200 | Fühlerfehler zurücksetzen (AGB) | Alarmierung | Der untere Rückstellsensor (AGB) blieb bei der Kabine bei der unten etage geschlossen. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | Der AGB (Öffner)-Kontakt blieb bei der Kabine bei der niedrigsten etage geschlossen. | Prüfen Sie: 1) Den Status des AGB-Kontakts (PlayPad, E/A-Statusmenü, Playboard E/A Seite 7, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) und die Verdrahtung des AGB-Kreises; 2) Die Position der Magnete und des Reset-Schalters | ||
| Störung 24 : Der untere Rückstellsensor (AGH) ist unerwartet geöffnet, während sich der Fahrkorb von der oberen etage entfernt. Die Aufwärtsrufe wurden abgebrochen und die Fahrt kann nur abwärts fortgesetzt werden. | 24.100 | Sensorfehler zurücksetzen (AGH) | Alarmierung | Der untere Rückstellsensor (AGH) ist unerwartet geöffnet, während der Fahrkorb von der oberen etage entfernt ist. Die Aufwärtsrufe wurden abgebrochen und die Fahrt kann nur noch nach unten fortgesetzt werden. | Der AGH-Rückstellkontakt (NC) ist offen, obwohl er geschlossen bleiben sollte. | Prüfen Sie: 1) Den Status des AGH-Kontakts (PlayPad, E/A-Statusmenü, Playboard I/O Seite 7, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) und die Verdrahtung des AGH-Kreises; 2) Die Position der Magnete und des Magnetschalters | ||
| Störung 24 : Der obere Rückstellsensor (AGH) blieb bei der Kabine bei der oberen etage geschlossen. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | 24.200 | Sensorfehler zurücksetzen (AGH) | Alarmierung | Der obere Rückstellsensor (AGH) blieb beim Fahrkorb bei der oben etage geschlossen. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | Der AGH (NC)-Kontakt blieb bei der Kabine bei der top etage geschlossen. | Prüfen Sie: 1) Den Status des AGH-Kontakts (PlayPad, E/A-Statusmenü, Playboard I/O Seite 7, https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu) und die Verdrahtung des AGH-Kreises; 2) Die Position der Magnete und des Reset-Schalters | ||
| Fehler 25 : Sowohl der Kontakt des Hoch- als auch des Tiefsetzsensors (AGB und AGH) sind offen, während sich der Fahrkorb nicht in der Nähe der extremen etagen befindet. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | 25.0 | AGH und AGB gleichzeitig | Alarmierung | Sowohl der Kontakt des Hoch- als auch des Tiefsetzsensors (AGB und AGH) sind offen, während sich der Fahrkorb nicht in der extremen etagen befindet. Der Aufzug ist vorübergehend blockiert. | Eingänge AGB / AGH gleichzeitig geöffnet. Der Aufzug ist blockiert. Wenn einer der beiden Kontakte geschlossen wird, führt das System einen Reset-Vorgang durch. | Überprüfen Sie den Zustand der Kontakte AGH und AGB und deren Verkabelung. Wenn einer der beiden Kontakte geschlossen ist, führt das System ein Reset-Manöver durch. | ||
| Störung 26 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 26.0 | Fahrtzeit nach oben | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Problem bei der Eingabe von FAI FAS (keine Änderung der Eingaben für eine längere Zeit als der Parameter "Laufzeit") | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | ||
| Störung 26 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 26.100 | Fahrtzeit nach oben | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Problem am Encoderkanal | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | ||
| Störung 26 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 26.200 | Fahrtzeit nach oben | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Keine Änderung des Türzonen-Eingangs (ZP) für eine längere Zeit als der Parameter "Laufzeit" | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | ||
| Störung 27 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungssensoren (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 27.0 | Reisezeit abwärts | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Problem bei der Eingabe von FAI FAS (keine Änderung der Eingaben für eine längere Zeit als der Parameter "Laufzeit") | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | ||
| Störung 27 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungssensoren (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 27.100 | Reisezeit abwärts | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Problem am Encoderkanal | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | ||
| Störung 27 : Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungssensoren (oder etage) für mehr als geplant während der Kabinenfahrt. | 27.200 | Reisezeit abwärts | Alarmieren + Zurücksetzen | Keine Änderung des Strahlenstatus für Bewegungsmelder (oder etage) für mehr als die geplante Dauer der Autofahrt. | Keine Änderung des Türzonen-Eingangs (ZP) für eine längere Zeit als der Parameter "Laufzeit" | Prüfen: - Schütze, Bremse, Motorstromversorgung, FAI/FAS-Sensoren (oder ENCODER); - Eingänge "X1" und "12" des VVVF; - Schlupfschutzprüfung: siehe Anhang II - Prüfung und Maßnahmen | ||
| Störung 28 : Tür A rutscht beim Schließen ab und hat das Schließen nicht innerhalb der eingestellten Zeit (normalerweise: 10s) beendet. Nach drei erfolglosen Versuchen wurden die Rufe abgebrochen. | 28.0 | Schlupf beim Schließen der Tür A | Alarmierung | Tür A rutscht während des Schließvorgangs ab und hat den Schließvorgang nicht innerhalb der eingestellten Zeit (normalerweise: 10s) abgeschlossen. Nach drei erfolglosen Versuchen wurden die Rufe abgebrochen. | Wenn das Tor A nicht richtig schließt, ist es möglich, dass: 1) Es besteht ein falscher Kontakt am Torendschalter (FFA / FFx) 2) Die Stromversorgung des Torantriebs ist nicht ausreichend 3) Es wird kein RFA-Öffnungsbefehl gegeben 4) Die eingestellte Schließzeit ist zu kurz | Prüfen: 1) Endschalter zum Schließen des Tores (FFA) und seine Verkabelung (FFx auf der MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Torantriebe, JDA auf der TOC-Platine); Einstellung (über PlayPad, siehe Programmazione (tramite PlayPad, vedere https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) 2) Stromversorgung der Torantriebe (MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Torantriebe) und Sicherungen; 3) Schütze zum Schließen der Tür RFA (Menü I/O PlayPad, siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu); 4) Einstellung einer anderen Zeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) | Tür mit Endschalter (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) Der Status des Tür-Offen-Endschalters FFA und der Tür-Offen-Schütze RFA kann über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 3, angezeigt werden. | |
| Störung 29 : Tür B rutscht beim Schließen ab und hat das Schließen nicht innerhalb der eingestellten Zeit (normalerweise: 10s) beendet. Nach drei erfolglosen Versuchen wurden die Rufe abgebrochen. | 29.0 | Schlupf beim Schließen der Tür B | Alarmierung | Tür B rutscht während des Schließvorgangs ab und hat den Schließvorgang nicht innerhalb der eingestellten Zeit (normalerweise: 10s) abgeschlossen. Nach drei erfolglosen Versuchen wurden die Rufe abgebrochen. | Wenn die Tür B nicht richtig schließt, ist es möglich, dass: 1) Es besteht ein falscher Kontakt am Türendschalter (FFB / FFx) 2) Die Spannungsversorgung des Torantriebs ist nicht ausreichend 3) Es wird kein RFA-Öffnungsbefehl gegeben 4) Die eingestellte Schließzeit ist zu kurz | Prüfen: 1) Türschließendschalter (FFB) und seine Verkabelung (FFx auf der MOT3-Platine für Drehstromanschlüsse/AUTO-Platine für geregelte Torantriebe, JDA auf der TOC-Platine); Einstellung (über PlayPad, siehe Programmazione (tramite PlayPad, vedere https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) 2) Stromversorgung der Torantriebe (Platine MOT3 für dreiphasige Anschlüsse/AUTO für geregelte Torantriebe) und Sicherungen; 3) Türschließer RFB (Menü I/O PlayPad pagina 3, siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu); 4) Einstellen einer anderen Zeit (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) | Tür mit Endschalter (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) Der Status des Türöffnungsendschalters FFB und der Türöffnungsschütze RFB ist über das Playpad im E/A-Statusmenü, Playboard in/out Seite 3, einsehbar. | |
| Störung 30 : Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Kabinenstation) außer Betrieb genommen und ist bei der eingestellten etage geparkt. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | 30.200 | Außerbetrieblicher Schalter | Infos | Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Kabinenstation) außer Betrieb genommen und ist geparkt bei der voreingestellt etage. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | Der SPARE-Eingang an der DMCPIT-Kabinenschnittstelle hinter dem Kabinentableau ist aktiviert worden. Der Aufzug fährt auf die vordefinierte Parkebene und bleibt außer Betrieb, bis der Befehl wieder deaktiviert wird. Es ist auch möglich, das Parken etage und die Verzögerung, mit der steuerung das Manöver aktiviert, zu ändern (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu). | |||
| Störung 30 : Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Flurstation) außer Betrieb genommen und steht bei der voreingestellten etage. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | 30.0 | Außerbetrieblicher Schalter | Infos | Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Flurstation) außer Betrieb genommen und ist geparkt bei der voreingestellt etage. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | Der Eingang "Außer Betrieb" HS auf steuerung wurde aktiviert. Der Aufzug fährt auf die vordefinierte Parkebene und bleibt außer Betrieb, bis der Befehl deaktiviert wird. Es ist auch möglich, die Parkebene etage und die Verzögerung, mit der steuerung das Manöver aktiviert, zu ändern (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu). | |||
| Störung 30 : Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Flurstation) außer Betrieb genommen und steht bei der voreingestellten etage. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | 30.100 | Außerbetrieblicher Schalter | Infos | Der Aufzug wurde über einen externen Eingang (Schlüsselschalter an der Flurstation) außer Betrieb genommen und ist geparkt bei der voreingestellt etage. Drehen Sie den Schlüssel zurück auf "0", um den Aufzug wieder in Betrieb zu nehmen. | Der Eingang "Außer Betrieb" IN2 auf der Schnittstelle etage (BDU) ist aktiviert worden. Der Aufzug fährt auf die vordefinierte Parkebene und bleibt außer Betrieb, bis der Befehl deaktiviert wird. Es ist auch möglich, die Parkebene etage und die Verzögerung, mit der steuerung das Manöver aktiviert, zu ändern (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu). | |||
| Störung 31 : Gleichzeitige Variation oder falsche Reihenfolge der FAI/FAS-Positionssensoren | 31.0 | Zählfehler mit Magnetsensor | Warnung | Gleichzeitige Variation oder falsche Reihenfolge der FAI/FAS-Positionssensoren | Der Fehler kann folgende Ursachen haben: 1) Falsche Positionierung der Magnete im schacht 2) Magnetleser nicht korrekt befestigt (instabil) 3) Magnetisierung der Führung oder der Befestigungen 4) Unsachgemäße Verkabelung der Lesegeräte Der Untercode gibt genau an, an welcher Vorderseite des Magneten das Problem festgestellt wurde (Vorderseite von 1 bis 6 - siehe Abbildung). | Prüfen: 1) Position der Sensoren und des Magneten 2) Verschieben der Sensorbefestigung 3) Die Verkabelung mit der TOC-Platine 4) den Sensor mit einem Multimeter. Der Kontakt muss vor dem Magneten geschlossen sein | Pos 0 ist die absolute Referenz der niedrigsten etage | |
| Fehler 32 : Der Fahrkorb kann nicht in der Betriebsart "Vorübergehend" bewegt werden, wenn der Hauptschalter nicht auf INSPECTION gestellt ist. | 32.0 | Vorübergehender Betrieb ohne Inspektion | Infos | Es ist nicht möglich, den Fahrkorb im Modus "Vorübergehend" zu bewegen, wenn der Hauptschalter nicht auf INSPECTION gestellt ist. | Das System befindet sich im temporären Betrieb. Der Schalter auf steuerung ist nicht auf "Inspektion" gestellt. DerFehler zeigt an, dass das System auf Inspektion schalten muss, um sich zu bewegen, d.h. der Eingang REV oder REV1 oder REV2 muss aktiv sein. Wenn einer dieser drei Eingänge nicht aktiv ist, bleibt das System stehen. | Prüfen Sie den Eingang REV, REV1 oder REV2 (Öffnerkontakte). REV, REV1 und REV2 können über das PlayPad, Menü Status I/O, Playboard I/O Seite 8 angezeigt werden. | ||
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.1 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen: 1) Position der Magnete (siehe Schaltpläne); 2) Verlangsamungsabstände zum etage; 3) Überprüfen Sie den Parameter C07 - Einzugsgeschwindigkeit (Mindestwert auf 1/10 der Nenngeschwindigkeit eingestellt) im Menü PlayPad / VVVF (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu); 4) Der Motor bremst. | ||
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.2 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen Sie : 1) Den Parameter "Anhalteverstärkung" im Menü PlayPad / Zählen (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu), d.h. die Anfahrgeschwindigkeit des Systems. Dieser Parameter sollte auf 2% der Nenngeschwindigkeit (VVVF geschlossener Regelkreis) oder 4% (VVVF offener Regelkreis) eingestellt werden; 2) Die Motorbremsen; 3) Die Ankunftsentfernungen auf der etage (Parameter RLD und RLS). | ||
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.3 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen Sie : 1) Den Parameter "Anhalteverstärkung" im Menü PlayPad / Zählen (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu), d.h. die Anfahrgeschwindigkeit des Systems. Dieser Parameter sollte auf 2% der Nenngeschwindigkeit (VVVF geschlossener Regelkreis) oder 4% (VVVF offener Regelkreis) eingestellt werden; 2) Die Motorbremsen; 3) Die Ankunftsentfernungen auf der etage (Parameter RLD und RLS). | ||
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.4 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen: 1) Position der Magnete (siehe Schaltpläne); 2) Verlangsamungsstrecken zur etage und zum Haltepunkt; 3) Die Einstellung der niedrigen Geschwindigkeit (Parameter des Ventils/der elektronischen Steuereinheit) 4) Die Ventilschaltung. | ||
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.5 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen: 1) Verlangsamungsabstände zur etage; 2) Die Ankunftsentfernungen zur etage (Parameter RLD und RLS); 3) Die Einstellung der niedrigen Geschwindigkeit (Parameter Ventil/elektronische Steuereinheit) 4) Die Ventilschaltung. | ||
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.6 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Prüfen: 1) Verlangsamungsabstände zur etage; 2) Die Ankunftsentfernungen zur etage (Parameter RLD und RLS); 3) Die Einstellung der niedrigen Geschwindigkeit (Parameter Ventil/elektronische Steuereinheit) 4) Die Ventilschaltung. | ||
| Fehler 33 : Ungenaues Anhalten bei der etage. | 33.0 | Ungenaues Anhalten | Warnung | Ungenaue Haltestelle unter etage. | Der Aufzug stoppte ungenau bei der etage , außerhalb der durch die Parameter RLS ("Ankunftsdistanz zum etage UP") und RLD ("Ankunftsdistanz zum etage DOWN") festgelegten Grenzen. Die RLS- und RLD-Parameter werden nach dem Selbstlernmanöver der Zentrale automatisch eingestellt und können über ein spezielles Menü auf dem PlayPad geändert werden | Elektrisch steuerung Im Falle von Magnet und Magnetschalter Prüfen: 1) Position der Magnete (siehe Schaltpläne); 2) Verlangsamungsabstände zum etage; 3) Überprüfen Sie den Parameter C07 - Einzugsgeschwindigkeit (Mindestwert auf 1/10 der Nenngeschwindigkeit eingestellt) im Menü PlayPad / VVVF (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#vvvf-menu); 4) Der Motor bremst. Im Falle von DMG Seilzuggeber oder ELGO Prüfen Sie: 1) Der Parameter "Stopping Boost" im Menü PlayPad / Counting (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu), d.h. die Anfahrgeschwindigkeit des Systems. Dieser Parameter sollte auf 2% der Nenngeschwindigkeit (VVVF geschlossener Regelkreis) oder 4% (VVVF offener Regelkreis) eingestellt werden; 2) Die Motorbremsen; 3) Die Ankunftsabstände auf der etage (Parameter RLD und RLS). Hydraulisch steuerung Im Falle von Magnet und Magnetschalter Prüfen: 1) Position der Magnete (siehe Schaltpläne); 2) Verlangsamungsstrecken zum etage und Haltepunkt; 3) Die Einstellung der niedrigen Geschwindigkeit (Parameter des Ventils/der elektronischen Steuereinheit) 4) Die Ventilschaltung. Im Falle von DMG Seilzuggeber oder ELGO Prüfen Sie: 1) Die Verlangsamungsstrecken zum etage; 2) Die Ankunftsabstände zum etage (Parameter RLD und RLS); 3) Die Einstellung der niedrigen Geschwindigkeit (Parameter Ventil/elektronische Steuereinheit) 4) Die Ventilschaltung. | ||
| Störung 34 : Funktion "Anti-Belästigung" aktiviert: zu viele gleichzeitige Rufe aus der Aufzugskabine. Die Rufe werden abgebrochen. | 34.0 | Anti-Belästigung | Warnung | Funktion "Anti-Belästigung" aktiviert: zu viele gleichzeitige Anrufe aus der Aufzugskabine. Anrufe werden abgebrochen. | (Bei aktiver "Anti-Belästigungs"-Funktion) Eine übermäßige Anzahl von Kabinenrufen wurde ausgelöst, ohne dass: - Die Lichtschranke wurde unterbrochen (bei automatischen Türen); - die Schachttür geöffnet wurde (in anderen Fällen). Die Kabinenrufe werden gelöscht und der Aufzug ist weiterhin verfügbar | Ändern Sie die Anzahl der unerwünschten Anrufe im Parameter Anti-Belästigung auf dem PlayPad / Sonderfunktionen / Anti-Belästigungs-Fehler (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu). | ||
| Störung 35 : Der Aufzug kann keine Rufe bedienen und wird daher für Multiplex-Rufe nicht berücksichtigt. | 35.100 | Aufzug nicht verfügbar | Warnung | Der Aufzug kann keine Rufe bedienen. Im Falle eines Multiplex-Systems, wird nicht für Multiplex-Rufe berücksichtigt. | Lichtschranke oder Türöffner mehr als doppelt so lange aktiv wie die Standby-Zeit bei geöffneten Türen (z.B. bei Personen, die vor Lichtschranken oder Türkufen stehen). In diesen Fällen unternimmt der Aufzug 3 Startversuche. Wenn diese Versuche fehlschlagen, ist der Aufzug 1 Minute lang nicht für etage erreichbar. | Prüfen: 1) Vorhandensein von physischen Hindernissen bei der Fotozelle; 2) Erhöhen Sie die Schließzeit der Tür (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#doors-menu) | ||
| Störung 35 : Der Aufzug kann keine Rufe bedienen und wird daher für Multiplex-Rufe nicht berücksichtigt. | 35.200 | Aufzug nicht verfügbar | Warnung | Der Aufzug kann keine Rufe bedienen. Im Falle eines Multiplex-Systems, wird nicht für Multiplex-Rufe berücksichtigt. | Kein anzeige vom Sicherheitskontakt vor Punkt #4 (Vorverriegelung etage ). Die manuelle Tür kann nicht geschlossen werden. In solchen Fällen unternimmt der Aufzug 3 Versuche, um zu starten. Wenn der Versuch fehlschlägt, ist der Aufzug 1 Minute lang nicht für etage Anrufe verfügbar. | Prüfen: 1) Vorläufige etage Türen SD1-SD2; 2) Das korrekte Schließen der Schachttüren | ||
| Störung 35 : Der Aufzug ist nicht verfügbar und kann keine Rufe bedienen. | 35.10 | Aufzug nicht verfügbar | Alarmierung | Der Aufzug ist nicht verfügbar und kann keine Anrufe bedienen. | Kabine Stromausfall der Beleuchtung oder Ausfall der Kabinenbeleuchtung, für alle Arten von Systemen. Das System wird bei offenen Türen angehalten. Der Fehler ist aktiv, wenn der LE-Eingang aktiv ist (kann über PlayPad-Diagnose, E/A-Statusmenü Seite 1 https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu überprüft werden) | Prüfen: 1) Vorhandensein von Spannung auf der Stromversorgungsleitung; 2) Vorhandensein von Licht in der Kabine. | ||
| Fehler 36 : Falsche Reihenfolge der Eingangsphasen. Kann auch beim Abschalten des Systems erkannt werden. | 36.0 | Phasenfolge | Alarmierung | Falsche Reihenfolge der Eingangsphasen. Kann auch beim Abschalten des Systems erkannt werden. | Falsche Reihenfolge der Eingangsphasen | Überprüfen Sie die richtige Reihenfolge der Phasen oder vertauschen Sie zwei Phasen am Stromeingang schrauben L1-L2-L3. Es ist möglich, den Status des Eingangs RPH über PlayPad, E/A-Statusmenü, Playboard IN/OUT Seite 4 (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu ) zu überprüfen. Wenn der Eingang aktiv ist, sind die Phasen fehlerhaft | ||
| Störung 37 : Niedrige Ladung der 24V-Batterie. | 37.0 | Schwache Batterie | Warnung | Niedriger Ladezustand der 24V-Batterie. | Mögliche Ursachen für die Störung: 1) Batterien abgeklemmt oder nicht funktionsfähig; 2) Die Batterien sind nicht mehr in der Lage, eine ausreichende Ladung aufrechtzuerhalten. Dies geschieht in der Regel vier Jahre nach der ersten Ladung (das Datum der ersten Ladung ist auf dem Batterieetikett angegeben); 3) Das Batterieladegerät funktioniert nicht (CHAR-Platine). | Prüfen Sie: 1) Den Status der LEDs auf der CHAR-Platine (GELB: Test läuft; GRÜN: Batterien OK; ROT: schwache Batterien oder abgeklemmt). Der Test kann durch Drücken der Taste neben der LED auf der CHAR-Platine erzwungen werden. Wenn der Test bei angeschlossenen Batterien fehlschlägt, prüfen Sie die Batterien einzeln; 2) Die Spannung der Batterien. Der Spannungswert muss höher als 12V sein. Andernfalls müssen die Batterien ausgetauscht werden; 3) Messen Sie die Spannung an den Stromkabeln der Batterien (abgeklemmt). Die Spannung muss mindestens 27 V betragen. Wenn sie niedriger ist, tauschen Sie die Ladekarte aus oder überprüfen Sie die an die Batterien angeschlossenen Verbraucher. | ||
| Störung 38 : Der Punkt 0 der Sicherheitskette ist unterbrochen (während der Fahrt oder bei Stillstand des Aufzugs). Etagenrufe und Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE0 aus | 38.0 | Sicherheit 0 offen | Alarmierung | Der Sicherheitskettenpunkt Nr. 0 ist unterbrochen (während der Fahrt oder wenn der Aufzug stillsteht). Etagenrufe und die Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE0 aus | Sicherheit 0 während der Fahrt geöffnet. DIS-Schutz in Punkt #0 ist während der Fahrt offen. Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und die Rufe sind gesperrt | Prüfen: - Die Funktion des Schutzschalters; - dass der Sicherheitsstromkreis nicht geerdet ist; - Ein STOP in der Nähe des Motors | ||
| Störung 38 : Der Sicherheitskettenpunkt 1 ist unterbrochen (während der Fahrt oder wenn der Aufzug nicht fährt). Etagenrufe und Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led S1 aus | 38.1 | Sicherheit 1 offen | Alarmierung | Der Sicherheitskettenpunkt Nr. 1 ist unterbrochen (während der Fahrt oder bei Stillstand des Aufzugs). Etagenrufe und die Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led S1 aus | Sicherheitskontakt 1 während der Fahrt geöffnet. Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 1 (schacht stop zone and PIT Inspection box) ist während der Fahrt offen. Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und Rufe sind gesperrt. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen schrauben: SP3 und SP4 (STOP in der Grube, Grubenleiter, Inspektionsbox usw.) | ||
| Störung 38 : Die Sicherheitskette Punkt 2 ist unterbrochen (während der Fahrt oder bei Stillstand des Aufzugs). Etagenrufe und Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE2 aus | 38.2 | Sicherheit 2 offen | Alarmierung | Die Sicherheitskette Punkt 2 ist unterbrochen (während der Fahrt oder bei Stillstand des Aufzugs). Etagenrufe und die Fahrkorbbewegungen werden gelöscht Auf dem PlayPad ist die Led SE2 ausgeschaltet | Safety 2 während der Fahrt offen. Ein Sicherheitskontakt vor Punkt 2 (Haltestelle oben und TOC-Inspektionskasten) ist während der Fahrt offen. Der Fahrkorb kann sich nicht normal bewegen und die Rufe sind gesperrt. | Überprüfen Sie alle Kontakte zwischen den schrauben: SC1 und SC2 (STOP am Toc, Toc-Schutz, Inspektionsbox, usw.) | ||
| Störung 39 : Umgebungstemperatur zu hoch! Das Fahrzeug bleibt bei der etage geparkt, bis die Umgebungstemperatur wieder unter den eingestellten Höchstwert sinkt. | 39.200 | Umgebungstemperatur | Alarmierung | Umgebungstemperatur zu hoch! Das Fahrzeug bleibt geparkt bei der etage bis die Umgebungstemperatur wieder unter den eingestellten Höchstwert sinkt. | Die vom Sensor erfasste Umgebungstemperatur ist höher als der eingestellte Höchstwert (Schwellenwert zwischen +40°C und +75°C). | Prüfen: 1) Das Vorhandensein des Temperatursensors; 2) Die Korrektheit der Messung des Sensors; 3) Die Verbindung des Temperatursensors mit der Hauptplatine steuerung (Eingang J18); 4) Aktivierung, Einstellung der Schwellenwerte und Sensorkalibrierung im PlayPad "Special Features menu" (siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu) | ||
| Störung 39 : Umgebungstemperatur zu niedrig! Das Fahrzeug bleibt bei der etage geparkt, bis die Umgebungstemperatur wieder über dem eingestellten Mindestwert liegt. | 39.100 | Umgebungstemperatur | Alarmierung | Umgebungstemperatur zu niedrig! Das Fahrzeug bleibt geparkt bei der etage bis die Umgebungstemperatur wieder über den eingestellten Mindestwert steigt. | Die vom Sensor erfasste Umgebungstemperatur ist niedriger als der eingestellte Mindestgrenzwert (Schwellenwert zwischen -10°C und +5°C). | Prüfen: 1) Das Vorhandensein des Temperatursensors; 2) Die Korrektheit der Messung des Sensors; 3) Die Verbindung des Temperatursensors mit der Hauptplatine steuerung (Eingang J18); 4) Aktivierung, Einstellung der Schwellenwerte und Sensorkalibrierung im PlayPad "Special Features menu" (siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#special-features-menu) | ||
| Störung 40 : Bistabiler Rückstellkreis (automatische Kontaktrückstellung) | 40.121 | Zugang zu schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Bistabile Rückstellschaltung (automatische Kontaktrückstellung) | Problemüberwachungsrelais im Inneren der steuerung | Kontakt zum technischen Kundendienst von DMG | ||
| Störung 40 : Fehler in der monostabilen Schaltung in Bezug auf das Relais RSR1 | 40.131 | Zugang zu schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Fehler in der monostabilen Schaltung in Bezug auf das Relais RSR1 | Ein Öffnen eines oder mehrerer Sicherheitskontakte in der schacht wurde erkannt, ohne dass die Zugangstüren entriegelt wurden. Da das System im Schachtkopf und/oder in der Schachtgrube nur begrenzt Platz hat, ist der Fehler gemäß der Norm EN81.21 blockierend und erfordert ein spezielles Rücksetzverfahren. Die Ursache kann sein: a) Aktivierung des STOPP in der Grube b) Aktivierung der Betriebsart INSPEKTION über die Inspektionsbox in der Grube c) Öffnung der Sicherheitskette zwischen den Punkten #1 und #0 (auf dem PlayPad LED S1 aus und S0 an) d) Ungewollte Öffnung des SE1-Kreises (falscher Kontakt, unterbrochener Draht...) Hinweis: Zusammen mit diesem Fehler wird auch der Fehler 38 aktiviert (Subcode 1 - Punkt #1 offen) | Nachdem Sie die STOP-Taste in der Box/auf dem Dach des Fahrzeugs zurückgesetzt und in den "Normalmodus" gewechselt haben, führen Sie die spezifische Fehlerrücksetzung auf eine der folgenden Arten durch: - Über das spezifische Menü auf dem Playpad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#faults-menu) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen des Schachttürschalters (wenn der Doppelkontakt vorhanden ist) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen der Abwärtstaste auf dem Inspektionspaneel an der steuerung | ||
| Störung 40 : Fehler in der monostabilen Schaltung in Bezug auf das Relais RSR2 | 40.132 | Zugang zu schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Fehler in der monostabilen Schaltung in Bezug auf das Relais RSR2 | Ein Öffnen eines oder mehrerer Sicherheitskontakte in der schacht wurde erkannt, ohne dass die Zugangstüren entriegelt wurden. Da das System im Schachtkopf und/oder in der Schachtgrube nur begrenzt Platz hat, ist der Fehler gemäß der Norm EN81.21 blockierend und erfordert ein spezielles Rücksetzverfahren. Die Ursache kann sein: a) Aktivierung des STOPP in der Grube b) Aktivierung der Betriebsart INSPEKTION über die Inspektionsbox in der Grube c) Öffnung der Sicherheitskette zwischen den Punkten #1 und #0 (auf dem PlayPad LED S1 aus und S0 an) d) Ungewollte Öffnung des SE1-Kreises (falscher Kontakt, unterbrochener Draht...) Hinweis: Zusammen mit diesem Fehler wird auch der Fehler 38 aktiviert (Subcode 1 - Punkt #1 offen) | Nachdem Sie die STOP-Taste in der Box/auf dem Dach des Fahrzeugs zurückgesetzt und in den "Normalmodus" gewechselt haben, führen Sie die spezifische Fehlerrücksetzung auf eine der folgenden Arten durch: - Über das spezifische Menü auf dem Playpad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#faults-menu) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen des Schachttürschalters (wenn der Doppelkontakt vorhanden ist) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen der Abwärtstaste auf dem Inspektionspaneel an der steuerung | ||
| Störung 40 : Überwachungsfehler RSDC-Relais (Kontakt öffnet nicht) | 40.111 | Zugang zu schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler RSDC-Relais (Kontakt öffnet nicht) | Problemüberwachungsrelais im Inneren der steuerung | Kontakt zum technischen Kundendienst von DMG | ||
| Störung 40 : Grubenzugangsalarm (Norm EN81-20) | 40.20 | Zugang zur Grube | Alarmieren + Zurücksetzen | Grubenzugangsalarm (Norm EN81-20) | Die Tür etage auf der untersten etage wurde geöffnet, um in die Grube zu gelangen (manuelle Entriegelung der Tür etage mit monostabilen oder bistabilen Kontakten). Gemäß dem Code EN81.20 führt dieser Zugang zur Blockierung des Systems und erfordert ein spezielles Rücksetzverfahren. Der gleiche Fehler kann auch bei Systemen ohne Schachttür-Entriegelungskontakt ausgelöst werden, und zwar durch a) Aktivierung von STOP in der Schachtgrube b) Aktivierung der Betriebsart INSPEKTION von der Inspektionsbox aus c) Öffnen der Sicherheitskette zwischen den Punkten #1 und #0 (LED S1 aus und S0 auf dem PlayPad) d) Ungewollte Öffnung des SE1-Kreises (falscher Kontakt, Wackelkontakt...) In all diesen Fällen wird auch der Fehler 38 aktiviert (Subcode 1 - Punkt #1 offen) | Nachdem Sie die STOP-Taste in der Box/auf dem Dach des Fahrzeugs zurückgesetzt und in den "Normalmodus" gewechselt haben, führen Sie die spezifische Fehlerrücksetzung auf eine der folgenden Arten durch: - Über das spezifische Menü auf dem Playpad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#faults-menu) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen des Schachttürschalters (wenn der Doppelkontakt vorhanden ist) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen der Abwärtstaste auf dem Inspektionspaneel an der steuerung | ||
| Störung 40 : Grubenzugangsalarm (Norm EN81-21) | 40.21 | Zugang zu schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Grubenzugangsalarm (Norm EN81-21) | Eine etage Tür wurde geöffnet, um in die Grube oder das Kabinendach zu gelangen (manuelle etage Türentriegelung mit monostabilen oder bistabilen Kontakten). Da das System kleine Räume im Schachtkopf und/oder in der Schachtgrube umfasst, ist dieser Zugang gemäß EN81.21 ein Grund für die Sperrung des Systems und erfordert ein spezielles Rücksetzverfahren. | Nachdem Sie die STOP-Taste in der Box/auf dem Dach des Fahrzeugs zurückgesetzt und in den "Normalmodus" gewechselt haben, führen Sie die spezifische Fehlerrücksetzung auf eine der folgenden Arten durch: - Über das spezifische Menü auf dem Playpad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#faults-menu) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen des Schachttürschalters (wenn der Doppelkontakt vorhanden ist) - 3 aufeinanderfolgende Betätigungen der Abwärtstaste auf dem Inspektionspaneel an der steuerung | ||
| Fehler 41 : Überwachungsfehler des R-ISO-Relais (Sicherheitsschaltung zur Überwachung der Fahrkorbbewegungen bei offenen Türen). Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) außer Betrieb gesetzt. | 41.10 | Störung ISO | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler für das R-ISO-Relais (Sicherheitsschaltung zur Überwachung der Fahrkorbbewegungen bei offenen Türen). Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) außer Betrieb gesetzt. | Aktivierung der Überwachungsfunktion des R-ISO-Relais in Bezug auf den Sicherheitskreis für das Wiederaufrichten und/oder das vorzeitige Öffnen. | Überprüfen Sie die Ausrichtung von ISO1 und ISO2. ISO im Menü Fehler zurücksetzen | ||
| Störung 41 : Die Überwachung des Sicherheitsmoduls SM2 (Schutz bei offenen Türen) hat einen Fehler festgestellt, während sich die Kabine in der etage befindet. Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) zwangsweise außer Betrieb gesetzt. | 41.200 | Störung ISO | Alarmieren + Zurücksetzen | Die Überwachung des Sicherheitsmoduls SM2 (Schutz bei offenen Türen) hat einen Fehler festgestellt, während sich die Kabine in der etage befindet. Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) zwangsweise außer Betrieb gesetzt. | SM2 Sicherheitsmodul Überwachungsfehler mit Kabine auf etage | Überprüfen Sie die Ausrichtung von ISO1 und ISO2. ISO im Menü Fehler zurücksetzen | ||
| Fehler 41 : Die Überwachung des Sicherheitsmoduls SM2 (Schutz bei offenen Türen) hat einen Fehler festgestellt, während sich die Kabine NICHT in der etage befindet. Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) zwangsweise außer Betrieb gesetzt. | 41.10 | Störung ISO | Alarmieren + Zurücksetzen | Die Überwachung des Sicherheitsmoduls SM2 (Schutz bei offenen Türen) hat einen Fehler festgestellt, während sich die Kabine NICHT in der etage befindet. Der Aufzug wird bei der oberen etage (elektrischer Aufzug) oder unteren etage (hydraulischer Aufzug) zwangsweise außer Betrieb gesetzt. | SM2 Sicherheitsmodul Überwachungsfehler mit Kabine nicht in etage | Überprüfen Sie die Ausrichtung von ISO1 und ISO2. ISO im Menü Fehler zurücksetzen | ||
| Störung 42 : Keine serielle Verbindung zwischen steuerung und Aufzugskabine | 42.0 | TOC-Kommunikation | Alarmierung | Keine serielle Verbindung zwischen steuerung und Aufzugskabine | 1) (Vorübergehender) Verlust der Verbindung zwischen der Steuertafel und der Aufzugskabine 2) Physikalische Hindernisse in den Verbindungskabeln 3) Elektromagnetische Störungen 4) Schutz gegen elektrische Leckagen | Prüfen: 1) CAN-Verbindung zwischen steuerung und dem oberen Teil der Aufzugskabine; 2) Keine Unterbrechungen in den Verbindungskabeln; 3) Den korrekten Anschluss der Motorabschirmung; 4) die Erdungsdrähte. Wenn das Problem nicht behoben ist, trennen Sie alle Peripheriegeräte der TOC-Platine und schließen Sie sie nacheinander wieder an, um die Ursache des Problems zu überprüfen. | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.1 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV-Eingang offen (STD-Version) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.2 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV1-Eingang des TOC offen | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.3 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV + TOC's REV1 Eingang offen | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.5 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV-Eingang offen (Version Pitagora) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.6 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV1 Eingang offen | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.7 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | REV + TOC's REV1 Eingang offen | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.11 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | PME-Inspektion (REV) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.12 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | TOC-Prüfung (REV1) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.13 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | PME + TOC-Prüfung (REV + REV1) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.14 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | PIT-Inspektion (REV2) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.15 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | PME + PIT-Inspektion (REV + REV2) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.16 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | TOC + PIT-Inspektion (REV1 + REV2) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Fehler 43 : Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | 43.17 | Inspektion | Infos | Das System befindet sich im Inspektionsmodus (NORM/ISP-Schalter auf Inspektion gestellt). | PME + TOC + PIT Inspektion (REV + REV1 + REV2) | REV = PME REV1 = TOC REV2 = PIT-Inspektion | ||
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.1 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Parameter STOPPING BOOST. Erhöhen Sie den Wert in Schritten von 0,5 über das entsprechende Menü auf dem PlayPad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Aktivierung des Kontakts SR2 (auf dem Kabinendach) und entsprechende Verkabelung. Der Aktivierungsstatus kann auch über das PlayPad abgefragt werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu siehe ELGO input) | ||
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.2 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Parameter STOPPING BOOST. Erhöhen Sie den Wert in 0,5 Schritten über das entsprechende Menü auf dem PlayPad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) ZP1 ENCODER und Impulsgeber; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (auf dem Bedienfeld). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt | ||
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.3 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Parameter STOPPING BOOST. Erhöhen Sie den Wert in 0,5 Schritten über das entsprechende Menü auf dem PlayPad (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#system-positioning-menu); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Magnet und Magnetschalter-Zählsystem; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (befindet sich auf dem Bedienfeld). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt | ||
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.4 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Ventil- und Motoransteuerungsschaltung (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) die Aktivierung des Kontakts SR2 (auf dem Kabinendach) und die entsprechende Verkabelung. Der Aktivierungsstatus kann auch über das PlayPad abgefragt werden (https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu siehe ELGO input) | ||
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.5 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Ventil- und Motoransteuerungsschaltung (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) ENCODER und Magnetschalter ZP1; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (auf dem Bedienfeld). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt | ||
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.6 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Prüfen: 1) Ventil- und Motoransteuerungsschaltung (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Magnet und Magnetschalter-Zählsystem; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (befindet sich auf der Schalttafel). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt | ||
| Störung 44 : Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nivellieranfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | 44.0 | Nachnivellierung nicht abgeschlossen | Alarmierung | Nivellierungsvorgang nicht abgeschlossen. Alle nachfolgenden Nachnivellierungsanfragen bei der gleichen etage sind gesperrt. | Der Nivellierungsvorgang wurde nicht innerhalb von 10 Sekunden abgeschlossen. | Elektrische steuerung Im Falle von ELGO Prüfen: 1) Parameter STOPPING BOOST. Erhöhen Sie den Wert in 0,5 Schritten über das entsprechende Menü auf dem PlayPadsteuerung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Aktivierung des Kontakts SR2 (auf dem Kabinendach) und entsprechende Verkabelung. Der Aktivierungsstatus kann auch über PlayPad abgefragt werdensteuerung siehe ELGO-Eingang) Im Falle des DMG Seilzuggebers Prüfen: 1) Parameter STOPPING BOOST. Erhöhen Sie den Wert in 0,5 Schritten über das entsprechende Menü auf dem PlayPadsteuerung); 2) ISO-Relais; 3) Das SM2-Modul und/oder seine ZP1-ZP2-Sensoren (Schließer); 4) ZP1 ENCODER und Impulsgeber; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (auf dem Bedienfeld). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt Im Falle von Magnet und Magnetschalter Hydraulische steuerung Im Falle von ELGO Prüfen: 1) Ventil- und Motoransteuerungsschaltung (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Aktivierung des Kontakts SR2 (auf dem Kabinendach) und die entsprechende Verkabelung. Der Aktivierungsstatus kann auch über PlayPad abgefragt werdensteuerung siehe ELGO-Eingang) Im Falle des DMG Seilzuggebers Prüfen: 1) Ventil- und Motoraktivierungskreislauf (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das SM2-Modul und/oder seine ZP1-ZP2-Sensoren (Schließer); 4) ENCODER und Magnetschalter ZP1; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (auf dem Bedienfeld). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt Im Falle von Magnet und Magnetschalter 1) Ventil- und Motoraktivierungskreis (siehe elektrische Zeichnung); 2) ISO-Relais; 3) Das Modul SM2 und/oder seine Sensoren ZP1-ZP2 (Schließer); 4) Magnet und Magnetschalter-Zählsystem; 5) Korrekte Aktivierung des Moduls SM2 (befindet sich auf der Schalttafel). Die korrekte Aktivierung wird durch das gleichzeitige Aufleuchten der vier LEDs (S1, S2, OUT und POWER) auf dem Modul SM2 angezeigt | ||
| Störung 45 : Der Sensor der Türzone (ZP) hat die Einfahrt des Fahrzeugs in die Türzone nicht erkannt. | 45.0 | Tür Zonenstörung (ZP) | Warnung | Der Sensor der Türzone (ZP) hat die Einfahrt des Fahrzeugs in die Türzone nicht erkannt. | Unter etage bleibt der Türzonenkontakt ZP1 geöffnet, wenn sich der Magnetleser in der Türzonenposition befindet. | Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Türzonensensors (falls vorhanden); Siehe Störung Nr. 33. | ||
| Fehler 46 : Zeigt an, dass die Verbindung zwischen zwei oder mehreren steuerungen in der Multiplexschleife fehlt. Jede steuerung schaltet auf SIMPLEX-ähnliche Funktion um | 46.0 | Multiplexverbindung unterbrochen | Warnung | Zeigt an, dass die Verbindung zwischen zwei oder mehr steuerungen in der Multiplexschleife fehlt. Jede steuerung schaltet auf SIMPLEX-ähnliche Funktion um. | Der Fehler kann durch folgende Ursachen verursacht werden: 1) Verkabelung zwischen den Karten; 2) Falsche Einstellungen der Multiplexfunktion; 3) Betriebsstatus der MTPX-Leitung. | Prüfen Sie: 1) Die Verbindung zwischen der steuerungen (MULX-Platine). Siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/multiplex-p40/; 2) Alle Multiplex-Einstellungen. Siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#configuration-menu; 3) Den Betriebsstatus über PlayPad, I/O Status Menu, MTPX Line (siehe https://dido.dmg.it/knowledge-base/steuerung-p40/#i-o-status-menu, Seite Multiplex Line). | ||
| Fehler 46 : Zeigt an, dass die Verbindung zwischen zwei oder mehreren steuerungen in der Multiplexschleife fehlt. Jede steuerung schaltet auf SIMPLEX-ähnliche Funktion um | 46.255 | Multiplexverbindung unterbrochen | Warnung | Zeigt an, dass die Verbindung zwischen zwei oder mehr steuerungen in der Multiplexschleife fehlt. Jede steuerung schaltet auf SIMPLEX-ähnliche Funktion um. | Vorübergehender Neustart des Mikrofons für die Kommunikation zwischen Multiplex steuerungen | Prüfen Sie: 1) Die Verbindung zwischen der steuerungen (MULX-Platine). Siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/multiplex-p40/; 2) Überprüfen Sie die Firmware-Version des steuerung. Aktualisieren Sie sie gegebenenfalls; 3) Kontaktieren Sie den DMG-Support. | ||
| Störung 47 : Dieser Fehler weist auf ein Problem im Fehlerspeicher hin. | 47.0 | Speicher-Fehler | Warnung | Dieser Fehler weist auf ein Problem im Fehlerspeicher hin. | Gehen Sie wie folgt vor:                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                1) Rufen Sie das Störungsmenü auf dem PlayPad auf; 2) Fehler zurücksetzen; 3) Vergewissern Sie sich, dass der betreffende Fehler nicht mehr auf dem PlayPad vorhanden ist. | Nach diesem Vorgang sind alle Fehler (auch die inaktiven) nicht mehr im Speicher sichtbar. | ||
| Störung 48 : Verlust der Verbindung zwischen der steuerung und allen BDU-Modulen auf den etagen. | 48.0 | BDU-Link nicht verfügbar | Warnung | Verlust der Verbindung zwischen der steuerung und allen BDU-Modulen auf den etagen. | Die BDU ist möglicherweise nicht angeschlossen, nicht adressiert oder defekt. Überprüfen Sie den LED-Status an jeder BDU: - GRÜNE LED blinkt schnell (0,5 Sekunden): OK; - GRÜNE LED blinkt schnell (1 Sekunde): BDU nicht adressiert; - ROTE LED (fest): BDU funktioniert nicht; - ROTE LED (blinkend): keine Kommunikation; - GRÜNE UND ROTE LED (blinkend): Kommunikationssynchronisation läuft. | 1) Überprüfen Sie die korrekte physikalische Verbindung zwischen den verschiedenen BDUs; 2) (langsam blinkende grüne LED) Wiederholen Sie das Adressierungsverfahren. Um die BDU zu adressieren, bringen Sie das Fahrzeug in die etage und halten Sie eine beliebige LOP-Taste 5 Sekunden lang gedrückt; 3) (rote LED leuchtet konstant) Versuchen Sie, die BDUs zu löschen und neu zu adressieren. Um die BDU-Adresse zu löschen, versetzen Sie das System in den temporären Modus und halten Sie die LOP-Taste für die etage , in der sich die BDU befindet, 10 Sekunden lang gedrückt. Dann adressieren Sie die BDU. Um die BDU zu adressieren, fahren Sie mit dem Fahrzeug zu der etage und halten Sie eine beliebige LOP-Taste 5 Sekunden lang gedrückt. Wenn das Problem weiterhin besteht, tauschen Sie die defekte BDU aus. | Sie können den etage , an dem der BDU-Fehler aufgetreten ist, im Menü "E/A-Status" des PlayPad überprüfen. | |
| Störung 49 : Fehlfunktion einer oder mehrerer etage BDU-Schnittstellen. | 49.0 | BDU-Fehler | Warnung | Funktionsstörung einer oder mehrerer etage BDU-Schnittstellen. | Eine oder mehrere BDUs können defekt sein oder nicht richtig funktionieren. Die ROTE LED auf der BDU leuchtet. | Versuchen Sie, die BDUs zu löschen und neu zu adressieren. Um die BDU-Adresse zu löschen, versetzen Sie das System in den temporären Modus und halten Sie die LOP-Taste für die etage , auf der sich die BDU befindet, 10 Sekunden lang gedrückt. Dann adressieren Sie die BDU. Um die BDU zu adressieren, fahren Sie mit dem Fahrzeug zu der etage und halten Sie eine beliebige LOP-Taste 5 Sekunden lang gedrückt. Wenn das Problem weiterhin besteht, tauschen Sie die defekte(n) BDU(s) aus. | Sie können den etage , an dem der BDU-Fehler aufgetreten ist, im Menü "E/A-Status" des PlayPad überprüfen. | |
| Störung 50 : Aktivierung der Driftkontrollfunktion (falls aktiviert). Der Aufzug wird in einer extremen etage außer Betrieb gesetzt. | 50.0 | Driftkontrolle | Alarmieren + Zurücksetzen | Aktivierung der Driftkontrollfunktion (falls aktiviert). Der Aufzug wird in einer extremen etage außer Betrieb gesetzt. | Aktivierung der Anti-Drifting-Funktion (Norm NF P 82212) | Wenn das System damit ausgestattet ist, zeigt dieser Fehler an, dass die Anti-Drift-Funktion mehrmals (5) innerhalb von 2 Minuten aktiviert wurde. Gemäß der französischen Norm NF P 82212 wird der Aufzug vorsichtshalber an einer der extremen etagen in Sicherheit gebracht. | 1) Überprüfen Sie die Wirksamkeit der Niveauregulierung und des etage. 2) Setzen Sie den Fehler 82212 im Menü "Fehler" zurück. | |
| Fehler 51: Dreimaliges falsches Passwort | 51.0 | Falsches Passwort | Warnung | Dreimaliges falsches Passwort | Falsches Passwort | Zum Freischalten der PlayPad-Funktionen wenden Sie sich bitte an den DMG-Service | Der Lift funktioniert weiterhin. Sie können nicht auf PlayPad-Funktionen zugreifen. | |
| Fehler 52 : Er7 Code 19 - Allgemeiner Fehler während der Polabstimmung. | 52.106 | Störung VVVF Er7 | Alarmierung | Er7 Code 19 - Allgemeiner Fehler während des Polabstimmungsvorgangs. | Der Umrichter hat während des Motortuning/Poltuning-Verfahrens einen Fehler festgestellt: Die Werte der relevanten Parameter sind anormal. Dies ist möglicherweise auf eine Nichtübereinstimmung zwischen dem Typ der Geberkarte (für getriebelosen Antrieb: EnDat / SinCos) und dem Wert des Parameters L01 ("PG select") zurückzuführen. | 1 - Überprüfen Sie, ob Parameter L01 im VVVF-Menü mit dem an der Maschine verwendeten Gebertyp übereinstimmt. 2 - Wiederholen Sie den Vorgang der Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung | Il link deve puntare a DIDO / VVVF Link setting | |
| Fehler 52 : Er7 Code 21 - E/A-Fehler während des Polabstimmungsvorgangs | 52.107 | Störung VVVF Er7 | Alarmierung | Er7 Code 21 - E/A-Fehler während des Polabstimmungsvorgangs | Der Umrichter hat während des Motortunings/Poltunings einen E/A-Fehler festgestellt. Dies ist möglicherweise auf das Wegnehmen des RUN-Befehls vor dem Ende des Abstimmvorgangs oder auf die Unterbrechung des Freigabeeingangs zurückzuführen. | Wiederholen Sie den Vorgang der Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | |
| Fehler 52 : Er7 Code 24 - Ausfall des Freigabebefehls | 52.108 | Störung VVVF Er7 | Alarmierung | Er7 Code 24 - Ausfall des Freigabebefehls | Der Umrichter hat die Unterbrechung des Enable-Befehls während des Motor-Tuning/Pol-Tuning-Vorgangs erkannt. Der ENABLE-Befehl und der DIRBRK-Befehl liegen möglicherweise zu nahe beieinander. | 1 - Erhöhen Sie die Verzögerung des Dir_BRK-Befehls im System Positioning Menu -steuerung 2 - Wiederholen Sie das Verfahren zur Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung | ||
| Fehler 52 : Er7 Code 52 - Fehler bei der Abstimmung der Magnetpolposition. Inkonsistente Ergebnisse. | 52.113 | Störung VVVF Er7 | Alarmierung | Er7 Code 52 - Fehler bei der Abstimmung der Magnetpolposition. Inkonsistente Ergebnisse. | Der Wechselrichter hat während des Polabgleichs einen inkonsistenten Offset-Wert in den Polpositionen festgestellt. | Überprüfen Sie den Wert der Parameter und wiederholen Sie die Motoreinstellung (VVVF Lift Setting -steuerung | ||
| Fehler 52 : ErE Code 1 - Ungleichheit zwischen tatsächlichen und erwarteten Impulsen des Motorgebers | 52.146 | Störung VVVF ErE | Alarmierung | ErE Code 1 - Ungleichheit zwischen tatsächlichen und erwarteten Impulsen des Motorgebers | Falsche Einstellung von Impulsen, Drehzahl, Frequenz (L02; F03; F04); | 1) Überprüfen Sie die Werte der Parameter L02-F03-F04 2) Mit Getriebe: Änderung des Parameters H190 von 1 auf 0 (Phasenumkehr) 3) Getriebelos: Änderung des Parameters H190 von 1 auf 0 + Wiederholung der Polabstimmung 4) Blockierung der Motorbremse / Kabine / Gegengewicht prüfen 5) Überprüfen Sie den Parameter für die Verstärkung (L38) 6) Mechanische Befestigung des Drehgebers überprüfen | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | |
| Fehler 52 : ErE Code 5 - Drehzahl Null vom Encoder erkannt | 52.148 | Störung VVVF ErE | Alarmierung | ErE Code 5 - Drehzahl Null vom Encoder erkannt | Falsche Einstellung von Impulsen, Drehzahl, Frequenz (L02; F03; F04); | 1) Überprüfen Sie die Werte der Parameter L02-F03-F04 2) Mit Getriebe: Änderung des Parameters H190 von 1 auf 0 (Phasenumkehr) 3) Getriebelos: Änderung des Parameters H190 von 1 auf 0 + Wiederholung der Polabstimmung 4) Blockierung der Motorbremse / Kabine / Gegengewicht prüfen 5) Überprüfen Sie den Parameter für die Verstärkung (L38) 6) Mechanische Befestigung des Drehgebers überprüfen | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | |
| Störung 52 : Motorüberlastung | 52.40 | Störung VVVF OL1 | Alarmierung | Überlastung des Motors | Der Wechselrichter hat eine Überlastung des Motors festgestellt und der Thermoschutz wurde aktiviert. Dies ist möglicherweise auf einen blockierten Motor, eine Kabine oder ein Gegengewicht oder auf eine unzureichende Größe des Umrichters zurückzuführen. | 1) Prüfen Sie, ob der Motor, der Fahrkorb oder das Gegengewicht blockiert sind. 2) Prüfen Sie, ob die Leistung/Stromstärke des Wechselrichters mit den Daten der Zugmaschine übereinstimmt. 3) Prüfen Sie, ob die Bremsen richtig geöffnet sind. 4) Überprüfen Sie die Werte der Parameter F10 bis F12 | ||
| Fehler 52 : OC1 Code 1/2 - Überstrom bei Beschleunigung | 52.xxx | Störung VVVF OC1 | Alarmierung | OC1 Code 1/2 - Überstrom bei Beschleunigung | Während der Beschleunigung wurde im Umrichter ein Überstrom festgestellt und der Kurzschlussschutz aktiviert. Dieser Fehler ist typischerweise eine Folge eines ErE-Fehlers (falsche Impuls-/Drehzahl-/Frequenzparameter). | 1) Prüfen Sie, ob die Bremsen richtig geöffnet sind. 2) Prüfen Sie, ob die Leistung des Wechselrichters mit den Daten der Zugmaschine übereinstimmt 3) Überprüfen Sie die korrekte Auswuchtung des Aufzugs 4) (Getriebeantrieb) Prüfen Sie, ob die Motoreinstellung erfolgreich abgeschlossen wurde 5) Prüfen Sie, ob die korrekte Isolierung der Zugmaschine | Wiederholen Sie die Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung, falls erforderlich. | |
| Fehler 52 : OC2 Code 3/4 - Überstrom bei Verzögerung | 52.xxx | Störung VVVF OC2 | Alarmierung | OC2 Code 3/4 - Überstrom im Auslauf | Während des Abbremsens wurde im Umrichter ein Überstrom festgestellt und der Kurzschlussschutz aktiviert. Dieser Fehler ist typischerweise eine Folge eines ErE-Fehlers (falsche Impuls-/Drehzahl-/Frequenzparameter). | 1) Prüfen Sie, ob die Bremsen richtig geöffnet sind. 2) Prüfen Sie, ob die Leistung des Wechselrichters mit den Daten der Zugmaschine übereinstimmt 3) Überprüfen Sie die korrekte Auswuchtung des Aufzugs 4) (Getriebeantrieb) Prüfen Sie, ob die Motoreinstellung erfolgreich abgeschlossen wurde 5) Prüfen Sie, ob die korrekte Isolierung der Zugmaschine | Wiederholen Sie die Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung, falls erforderlich. | |
| Störung 52 : OC3 - Überstrom während der Fahrt | 52.xxx | Störung VVVF OC3 | Alarmierung | OC3 - Überstrom während der Fahrt | Bei konstanter Geschwindigkeit wurde im Wechselrichter ein Überstrom festgestellt und der Erdschlussschutz aktiviert. Dieser Fehler ist typischerweise eine Folge von ErE-Fehlern (falsche Impuls-/Drehzahl-/Frequenzparameter). | 1) Prüfen Sie, ob die Bremsen richtig geöffnet sind. 2) Prüfen Sie, ob die Leistung des Wechselrichters mit den Daten der Zugmaschine übereinstimmt 3) Überprüfen Sie die korrekte Auswuchtung des Aufzugs 4) (Getriebeantrieb) Prüfen Sie, ob die Motoreinstellung erfolgreich abgeschlossen wurde 5) Prüfen Sie, ob die korrekte Isolierung der Zugmaschine | Wiederholen Sie die Motoreinstellung (VVVF Hubeinstellung -steuerung, falls erforderlich. | |
| Störung 52 : OLU Code 10 - Wechselrichter Überlast | 52.156 | Störung VVVF OLU | Alarmierung | OLU Code 10 - Wechselrichter Überlast | Der Umrichter hat eine interne Überlast festgestellt, die zu einer Übertemperatur führt. Beim Motorstart ist dieser Fehler typischerweise die Folge eines ErE-Fehlers (falsche Impuls-/Drehzahl-/Frequenzparameter). Andere mögliche Ursachen sind: - Übertemperatur im IGBT - Versagen des Kühlsystems - Zu hohe Schalthäufigkeit - Überlast in der Kabine | 1) Siehe Lösungsschritte von Fehler 52.146 (ErE VVVF-Fehler) 2) Überprüfen Sie das Kühlsystem 3) Überprüfen Sie den Parameter F26 (Motorgeräusch) 4) Überprüfen Sie die Kabinenlast | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | |
| Störung 52 : Überdrehzahlfehler | 52.128 | Störung VVVF OS | Alarmierung | Fehler bei Überdrehzahl | Der Wechselrichter hat eine Überdrehzahl erkannt und der Schutz wurde aktiviert | 1) Überprüfen Sie die Einstellung der Encoderauflösung in Parameter L02 2) Überprüfen Sie die Werte der Parameter F03, P01, L32 | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | |
| Fehler 52 : Pg Code 61 - Zeitüberschreitung der seriellen Encoderantwort | 52.138 | Störung VVVF Pg | Alarmierung | Pg Code 61 - Zeitüberschreitung der Antwort des seriellen Encoders | Das Encoderkabel ist gebrochen oder abgeklemmt. | Prüfen Sie die Verdrahtung des Drehgebers | ||
| Fehler 52 : Pg Code 71 - Alarm serieller Geber | 52.142 | Störung VVVF Pg | Alarmierung | Pg Code 71 - Alarm serieller Geber | Das Encoderkabel ist gebrochen oder abgeklemmt. | Prüfen Sie die Verdrahtung des Drehgebers | Hinzufügen von Software für die Fehlersuche | |
| Fehler 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis des Relais RUCM1 in der steuerung festgestellt | 53.201 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem an der Relaisüberwachungsschaltung RUCM1 in der steuerung festgestellt | RUCM1 Relaisüberwachungsfehler (Kontakt schließt nicht) | |||
| Fehler 53 : Es wurde ein Problem im Relaisüberwachungskreis RUCM1 in der Zentrale festgestellt. | 53.210 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem im Relaisüberwachungskreis RUCM1 in der Zentrale festgestellt. | RUCM1 Eingeklemmt Schließen | |||
| Störung 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis der Relais RUCM1/RUCM2 in der steuerung festgestellt | 53.200 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem an der Relaisüberwachungsschaltung RUCM1/RUCM2 in der steuerung festgestellt | RUCM1/RUCM2 Relaisüberwachungsfehler (Kontakt öffnet nicht) | |||
| Fehler 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis des Relais RUCM2 in der steuerung festgestellt | 53.202 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem am RUCM2-Relaisüberwachungskreis in der steuerung festgestellt | RUCM2 Relaisüberwachungsfehler (Kontakt schließt nicht) | |||
| Störung 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis des RUCM3-Relais in der steuerung festgestellt | 53.203 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem am RUCM3-Relaisüberwachungskreis in der steuerung festgestellt | RUCM3 Relaisüberwachungsfehler (Kontakt schließt nicht) | |||
| Fehler 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis des Relais RUCM3 in der Zentrale festgestellt. | 53.220 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem im Relaisüberwachungskreis RUCM3 in der Zentrale festgestellt. | RUCM2 Eingeklemmt Schließen | |||
| Fehler 53 : Es wurde ein Problem im Überwachungskreis des Relais RUCM3 in der Zentrale festgestellt. | 53.230 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Problem im Relaisüberwachungskreis RUCM3 in der Zentrale festgestellt. | RUCM3 Eingeklemmt Schließen | |||
| Fehler 53 : Aktivierung des UCM-Schutzsystems aufgrund einer plötzlichen Bewegung der Kabine von der etage weg. | 53.100 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Aktivierung des UCM-Schutzsystems aufgrund einer plötzlichen Bewegung der Kabine von der etage weg. | Eine unkontrollierte Kabinenbewegung ist aufgetreten und die UCM-Schutzschaltung wurde aktiviert | Falls auch der Fehler 41 vorliegt (Fehler ISO), prüfen Sie die Sensoren ZP1 und ZP2. | ||
| Fehler 53 : Es wurde ein Manöver zum Öffnen der Tür eingestellt, aber der Aufzug verfügt nicht über eine UCMP-Lösung. Die Kabine kann sich nicht bewegen und ein spezifischer Reset ist erforderlich. | 53.1 | MIssing UCMP-Gerät | Alarmieren + Zurücksetzen | Es wurde ein Manöver zum Öffnen der Tür eingestellt, aber der Aufzug verfügt nicht über eine UCMP-Lösung. Die Kabine kann sich nicht bewegen und ein spezifischer Reset ist erforderlich. | Bei 81-20 Aufzügen ohne UCMP ist der Betrieb mit offenen Türen (Nachnivellierung oder vorzeitige Türöffnung) nicht möglich. | Überprüfen Sie den Parameter "Freigabe" im Menü "Konfiguration" und den Parameter "Vorzeitige Öffnung" im Menü "Türen": beide müssen auf NEIN eingestellt sein. Führen Sie das spezifische Fehler-Reset im Menü "Fehler" durch | ||
| Fehler 53 : Überwachungsfehler am BUCHER HYDRAULICS i-Valve Leistungsteil (SMA nicht auf 0V) | 53.10 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler am BUCHER HYDRAULICS i-Valve Leistungsteil (SMA nicht auf 0V) | Der SMA-Ausgang wird nicht wie erwartet aktiviert. Vom PlayPad aus sichtbarer Status | Siehe Abschnitt Fehlersuche für das Steuergerät von Bucher Hydraulics | ||
| Fehler 53 : Überwachungsfehler am BUCHER HYDRAULICS i-Valve Leistungsteil (SMA nicht auf 24V) | 53.11 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler am BUCHER HYDRAULICS i-Valve Leistungsteil (SMA nicht auf 24V) | Der SMA-Ausgang wird nicht wie erwartet aktiviert. Vom PlayPad aus sichtbarer Status | Siehe Abschnitt Fehlersuche für das Steuergerät von Bucher Hydraulics | ||
| Störung 53 : Überwachungsfehler am GMV NGV A3 Leistungsteil | 53.4 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler am GMV NGV A3 Aggregat | Die Ausgänge RDY und RUN sind beide ausgeschaltet. Vom PlayPad aus sichtbarer Status | Siehe Abschnitt Fehlersuche für das GMV-Steuergerät | ||
| Störung 53 : Überwachungsfehler am GMV NGV A3 Leistungsteil | 53.5 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler am GMV NGV A3 Aggregat | Die Ausgänge RDY und RUN sind beide eingeschaltet. Vom PlayPad aus sichtbarer Status | Siehe Abschnitt Fehlersuche für das GMV-Steuergerät | ||
| Störung 53 : Überwachungsfehler am Wasserkraftwerk mit Doppelabstiegsventil | 53.6 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler am Wasserkraftwerk mit doppeltem Abstiegsventil | Ein oder beide Ventile haben nicht richtig oder nicht vollständig geschlossen - Leckage am Ventil - Verunreinigungen im Ventil - Elektrischer Fehler im Steuerstromkreis des Ventils | Prüfen Sie - Die korrekte Funktion der Ventile - den elektrischen Ventilsteuerkreis | Der Test besteht in der getrennten Aktivierung der beiden Abstiegsventile, wenn der Fahrkorb auf der etage angehalten wird. Im Falle einer unerwarteten Bewegung des Fahrkorbs (z. B. Ölleckage) wird der Fehler ausgelöst. | |
| Fehler 53 : Überwachungsfehler bei START ELEVATOR ECUs Steuergerät mit doppeltem Abstiegsventil | 53.8 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Überwachungsfehler bei START ELEVATOR ECUs Steuergerät mit doppeltem Abstiegsventil | Ein oder beide Ventile haben nicht richtig oder nicht vollständig geschlossen - Leckage am Ventil - Verunreinigungen im Ventil - Elektrischer Fehler im Steuerstromkreis des Ventils | Prüfen Sie - Die korrekte Funktion der Ventile - den elektrischen Ventilsteuerkreis | Der Test besteht in der getrennten Aktivierung der beiden Abstiegsventile, wenn der Fahrkorb auf der etage angehalten wird. Im Falle einer unerwarteten Bewegung des Fahrkorbs (z. B. Ölleckage) wird der Fehler ausgelöst. | |
| Fehler 53 : Ein oder beide Motorbremselemente sind geschlossen, während der Fahrkorb fährt. Das System bleibt blockiert und nimmt keine Anrufe entgegen. | 53.3 | Bremskontakt geschlossen | Alarmieren + Zurücksetzen | Ein oder beide Motorbremselemente sind geschlossen, während der Fahrkorb fährt. Das System bleibt blockiert und nimmt keine Anrufe entgegen. | Mindestens ein Bremskontakt ist geschlossen. Mögliche Ursachen sind: - Ausfall der mechanischen Bremse - Ausfall des elektrischen Schaltkreises der Bremsensteuerung - Fehlerhafte oder falsch eingestellte Bremspositionssensoren | Prüfen Sie - Korrekte Funktion der Bremse - Positionssensor der Bremse | ||
| Störung 53 : Ein oder beide Motorbremselemente sind bei stehendem Fahrzeug geöffnet. Das System bleibt blockiert und nimmt keine Anrufe entgegen. | 53.2 | Kontakt der Bremse offen | Alarmieren + Zurücksetzen | Ein oder beide Motorbremselemente sind geöffnet, während der Fahrkorb stillsteht. Das System bleibt blockiert und nimmt keine Anrufe entgegen. | Mindestens ein Bremskontakt ist offen. Mögliche Ursachen sind: - Ausfall der mechanischen Bremse - Ausfall des elektrischen Schaltkreises der Bremsensteuerung - Fehlerhafte oder falsch eingestellte Bremspositionssensoren | Prüfen Sie - Korrekte Funktion der Bremse - Positionssensor der Bremse | ||
| Fehler 53 : Problem mit dem Ventil Y2 des Steuergeräts START Elev. während der Fahrt | 53.12 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Problem mit dem Ventil Y2 des Steuergeräts START Elev. während der Fahrt | Y2 Monitor während der Fahrt | Verdrahtung und Ventil Y2 und dessen Überwachung prüfen anzeige | ||
| Fehler 53 : Problem mit dem Ventil Y2 des Steuergeräts START Elev. bei stehendem Fahrzeug | 53.13 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Problem mit dem Ventil Y2 des Steuergeräts START Elev. bei stehendem Fahrzeug | Y2-Monitor mit stehendem Auto | Verdrahtung und Ventil Y2 und dessen Überwachung prüfen anzeige | ||
| Fehler 53 : Problem mit dem Ventil Y3 des Steuergeräts START Elev. während der Fahrt | 53.14 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Problem mit dem Ventil Y3 des Steuergeräts START Elev. während der Fahrt | Y3 Monitor während der Fahrt | Verdrahtung und Ventil Y3 und dessen Überwachung prüfen anzeige | ||
| Fehler 53 : Problem mit dem Ventil Y3 des Steuergeräts START Elev. bei stehendem Fahrzeug | 53.15 | Störung UCM am Hydroaggregat | Alarmieren + Zurücksetzen | Problem mit dem Ventil Y3 des Steuergeräts START Elev. bei stehendem Fahrzeug | Y3-Monitor mit stehendem Auto | Verdrahtung und Ventil Y3 und dessen Überwachung prüfen anzeige | ||
| Fehler 53 : Die Überwachungsschaltung des Geschwindigkeitsbegrenzers A3 hat den in der ausgefahrenen Position verriegelten Stift erkannt | 53.204 | Verriegelter Stift am Geschwindigkeitsbegrenzer A3 | Alarmieren + Zurücksetzen | Die Überwachungsschaltung des Geschwindigkeitsbegrenzers A3 hat festgestellt, dass der Stift in der ausgefahrenen Position verriegelt ist | Monitor OSG A3 (bolzen klemmt in ausgefahrener Position) | |||
| Fehler 53 : Die Überwachungsschaltung des Geschwindigkeitsbegrenzers A3 hat festgestellt, dass der Stift in der eingefahrenen Position blockiert ist. | 53.240 | Störung UCM | Alarmieren + Zurücksetzen | Die Überwachungsschaltung des Geschwindigkeitsbegrenzers A3 hat festgestellt, dass der Bolzen in der eingefahrenen Position blockiert ist | Monitor OSG A3 (bolzen klemmt in eingefahrener Position) | |||
| Fehler 54 : Störung der Schaltleistenüberwachung | 54.1 | Sicherheitskanten | Alarmierung | Fehler der Schaltleistenüberwachung | CEDES-Schaltleistenprüfung nicht bestanden Türseite A | Kontrollieren Sie den Überwachungskreis der Fotozelle | ||
| Fehler 54 : Störung der Schaltleistenüberwachung | 54.2 | Sicherheitskanten | Alarmierung | Fehler der Schaltleistenüberwachung | CEDES-Schaltleistenprüfung nicht bestanden Türseite B | Kontrollieren Sie den Überwachungskreis der Fotozelle | ||
| Fehler 54 : Störung der Schaltleistenüberwachung | 54.10 | Sicherheitskanten | Alarmierung | Fehler der Schaltleistenüberwachung | KSA-Schaltleistenprüfung nicht bestanden | Kontrollieren Sie den Überwachungskreis der Fotozelle | ||
| Fehler 54 : Störung der Schaltleistenüberwachung | 54.20 | Sicherheitskanten | Alarmierung | Fehler der Schaltleistenüberwachung | KSB-Schaltleistenprüfung nicht bestanden | Kontrollieren Sie den Überwachungskreis der Fotozelle | ||
| Störung 54 : Schaltleisten aktiviert. | 54.0 | Sicherheitskanten | Alarmierung | Schaltleisten aktiviert. | Schaltleisten während der Fahrt aktiviert. Das System wartet auf einen neuen Kabinenruf, um den Betrieb wieder aufzunehmen. | Entfernen Sie Hindernisse von den Trägern der Schaltleisten. | ||
| Fehler 55 : Am Sicherheitskontakt der Kabinentür A (Punkt 6 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | 55.6 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Am Sicherheitskontakt der Kabinentür A (Punkt Nr. 6 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | Die Sicherheitskettenüberwachung hat das Vorhandensein einer Überbrückung am Sicherheitskontakt der Kabinentür A festgestellt und den Punkt SE6 der Sicherheitskette geöffnet | Sicherheitskontakt der Fahrkorbtür A prüfen (Kettenpunkt #6 Eingang) | ||
| Fehler 55 : Am Sicherheitskontakt der Kabinentür B (Punkt 6 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | 55.16 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Am Sicherheitskontakt der Kabinentür B (Punkt Nr. 6 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | Die Sicherheitskettenüberwachung hat das Vorhandensein einer Überbrückung am Sicherheitskontakt der Kabinentür B festgestellt und den Punkt SE6 der Sicherheitskette geöffnet | Sicherheitskontakt der Fahrkorbtür B prüfen (Kettenpunkt #6 Eingang) | ||
| Fehler 55: Am Sicherheitskontakt der etage A (Punkt 4 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | 55.4 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Am Sicherheitskontakt der etage A (Punkt Nr. 4 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | Die Überwachung der Sicherheitskette hat das Vorhandensein einer Überbrückung am Sicherheitskontakt der etage A festgestellt und den Punkt SE4 der Sicherheitskette geöffnet | Überprüfen Sie den Sicherheitskontakt der etage A (Eingang Kettenpunkt Nr. 4) | ||
| Fehler 55 : Am Sicherheitskontakt der etage B (Punkt 4 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | 55.14 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Am Sicherheitskontakt der etage B (Punkt 4 der Sicherheitskette) wurde eine Überbrückung festgestellt. | Die Überwachung der Sicherheitskette hat das Vorhandensein einer Überbrückung am Sicherheitskontakt der etage B festgestellt und den Punkt SE4 der Sicherheitskette geöffnet | Überprüfen Sie den Sicherheitskontakt der etage B (Eingang Kettenpunkt Nr. 4) | ||
| Fehler 55 : Nach Aktivierung der Türumgehung hat sich der Kontakt SE6 nicht geschlossen | 55.100 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Nach dem Aktivieren der Türumgehung hat sich der SE6-Kontakt nicht geschlossen | SE6 anzeige bei Aktivierung des Bypasskreises | Überprüfen Sie den Tür-Bypass-Schaltkreis (SE3-SC5) | ||
| Störung 55 : Fehler an der zweiten Kontakttür A | 55.2 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Fehler an der zweiten Kontakttür A | Die Sicherheitskettenüberwachung hat das Öffnen des zweiten Kontakts der Tür A erkannt (FFA-Eingang für Türantriebe, CEA-Eingang für manuelle Türen in der Kabine) | Prüfen Sie den zweiten Kontakt der Tür A | ||
| Störung 55 : Fehler an der zweiten Kontakttür B | 55.12 | Türkontakt-Monitor (SCS) | Alarmieren + Zurücksetzen | Fehler an der zweiten Kontakttür B | Die Sicherheitskettenüberwachung hat das Öffnen des zweiten Kontakts von Tür B erkannt (Eingang FFB bei Türantrieben, Eingang CEB bei manuellen Türen in der Kabine) | Prüfen Sie den zweiten Kontakt der Tür B | ||
| Fehler 56 : Mehrere manuell geöffnete Fahrkorbtüren wurden erkannt, während der Fahrkorb etage der Haltestelle oder auf einer anderen etage als derjenigen mit unverriegelten Türen angehalten wurde. | 56.2 | Unbeabsichtigter schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Erkennung von mehreren manuell geöffneten Fahrkorbtüren, während der Fahrkorb etage der Haltestelle oder auf einer anderen etage als derjenigen mit unverriegelten Türen steht | Mehr als eine Etage Tür manuell öffnen (auf verschiedenen etagen) | Zurücksetzen der FH im Menü Störungen (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#Störungen-Menü) | ||
| Fehler 56 : Ungewollter Zugang zum schacht durch eine manuelle Tür, die erkannt wurde, während die Kabine außerhalb der Ebene oder auf einer anderen etage als derjenigen mit unverriegelter Tür angehalten wurde | 56.1 | Unbeabsichtigter schacht | Alarmieren + Zurücksetzen | Ungewollter Zugang zum schacht durch eine manuelle Tür, die erkannt wird, während die Kabine außerhalb der Ebene oder auf einer anderen etage als derjenigen mit unverschlossener Tür steht | Der UAS-Fehler wird nur über den Parameter "schacht " im Menü "Sonderfunktionen" aktiviert. Es muss eine BDU mit einem zusätzlichen Türeingang verwendet werden (kann NO oder NC sein). Das System erkennt das Öffnen einer manuellen Schachttür durch Überwachung des zusätzlichen Türeingangs. | Zurücksetzen der FH im Menü Störungen (https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/steuerung-p40/#Störungen-Menü) | ||
| Fehler 57 : Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | 57.1 | Bypass-Tür | Infos | Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | Der manuelle Bypass-Befehl der Sicherheitskontakte vor Punkt 6 (Kabinentüren oder reduzierte Boxen-/Kopfstandschutzeinrichtungen) wurde aktiviert. | |||
| Fehler 57 : Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | 57.2 | Bypass-Tür | Infos | Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | Der manuelle Bypass-Befehl der Sicherheitskontakte vor Punkt 4Etage Vorverschlüsse) wurde aktiviert | |||
| Fehler 57 : Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | 57.3 | Bypass-Tür | Infos | Überbrückung der Sicherheitskontakte an der Tür aktiv. Der Aufzug kann nur im Inspektionsmodus bewegt werden. | Der manuelle Bypass-Befehl der Sicherheitskontakte vor dem Punkt 5Etage ) wurde aktiviert | |||
| Störung 57 : Konflikt zwischen den Inspektionsmodi von der steuerung und von der Oberseite des schacht . | 57.100 | Konflikt im Inspektionsmodus | Alarmierung | Konflikt zwischen den Inspektionsmodi von der steuerung und von der Oberseite des schacht . | Der Überwachungskreis des Sicherheitsmoduls SM1, der für die Überbrückung des elektrischen Bedienfelds (PME) in der steuerung zuständig ist, ist offen. Die Auf-/Ab-Tasten der PME sind nicht aktiv und die manuelle Bewegung der Kabine im Inspektionsmodus über die schacht wird verhindert. Die LED SE3 auf dem PlayPad leuchtet. | Überprüfen Sie die korrekte Funktion des Sicherheitsmoduls SM1. Um die korrekte Funktion wiederherzustellen, stellen Sie den PME-Wahlschalter zunächst auf NORMAL und dann wieder auf INSPECTION. Prüfen Sie, ob die SE3-LED am PlayPad erloschen ist. | ||
| Störung 58 : Überhöhte Geschwindigkeit des Fahrzeugs | 58.0 | Geschwindigkeitsüberschreitung | Warnung | Überhöhte Geschwindigkeit | Im Inspektions- oder temporären Betrieb überschreitet der Fahrkorb eine Geschwindigkeit von 0,63 m/s. Der Aufzug stoppt seine Fahrt. | So setzen Sie den Fahrkorb wieder in Bewegung - Lassen Sie alle Fahrsteuerungen los; - Drücken Sie den gewünschten Fahrbefehl (auf oder ab). Wenn der Fehler erneut auftritt, überprüfen Sie die Encoder-Parameter oder die Inspektionsgeschwindigkeit im Menü "Systempositionierung"steuerung. Die Inspektionsgeschwindigkeit darf 0,63 m/s nicht überschreiten. | ||
| Störung 59 : Fehler im Befehl des Haltestifts der voraktivierten Schutzeinrichtung. | 59.0 | 81.21 Gerätefehler | Alarmierung | Fehler im Haltestiftkommando der voraktivierten Schutzeinrichtung. | Der Überwachungskreis der voraktivierten Schutzeinrichtung für reduzierte Räume ist fehlerhaft, während die Einrichtung nicht mit Strom versorgt wird. | Prüfen Sie den korrekten Betrieb der voraktivierten Vorrichtung (oder des RMPP-Relais) | ||
| Störung 59 : Fehler im Befehl des Haltestifts der voraktivierten Schutzeinrichtung. | 59.255 | 81.21 Gerätefehler | Alarmierung | Fehler im Haltestiftkommando der voraktivierten Schutzeinrichtung. | Falsche Rückmeldung, wenn das vorgetriggerte Gerät erregt ist | Prüfen Sie den korrekten Betrieb der voraktivierten Vorrichtung (oder des RMPP-Relais) | ||
| Störung 59 : Fehler der manuellen Schutzeinrichtung 81-21 | 59.101 | 81.21 Gerätefehler | Alarmierung | Fehler bei der manuellen Schutzeinrichtung 81-21 | Überwachungsrelais RMPP (Kontakt öffnet nicht), nur für manuellen Schutz | Prüfen Sie den korrekten Betrieb der manuellen Vorrichtung (oder des RMPP-Relais) | ||
| Störung 59 : Fehler der manuellen Schutzeinrichtung 81-21 | 59.102 | 81.21 Gerätefehler | Alarmierung | Fehler bei der manuellen Schutzeinrichtung 81-21 | Überwachungsrelais RMPP (Kontakt schließt nicht), nur für manuellen Schutz | Prüfen Sie den korrekten Betrieb der manuellen Vorrichtung (oder des RMPP-Relais) | ||
| Störung 60 : Kabine außerhalb der unteren Grenze | 60.1 | ELGO - Nachlauf | Alarmierung | Kabine über untere Grenze | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die untere Grenze überschritten wurde und die Kabine angehalten | Fahren Sie die Kabine über die untere Endlage und führen Sie einen spezifischen Reset für den Fehler SE3 durch | ||
| Störung 60 : Kabine außerhalb der oberen Grenze | 60.0 | ELGO - Nachlauf | Alarmierung | Kabine jenseits der Obergrenze | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die obere Grenze überschritten wurde und die Kabine angehalten | Fahren Sie die Kabine unter die obere Endlage und führen Sie einen spezifischen Reset für den Fehler SE3 durch | ||
| Fehler 60 : Kommunikationszeitüberschreitung | 60.200 | ELGO-Kommunikation | Alarmierung | Zeitüberschreitung bei der Kommunikation | CAN-Kommunikation zwischen ELGO-Gerät und TOC-Box ist ausgefallen (Zeitlimit überschritten) | 1) Verdrahtung zwischen TOC-Box und ELGO-Gerät prüfen (Kann anzeigen) | ||
| Fehler 60 : ELGO DOWN Eingang nicht übereinstimmend | 60.124 | ELGO Eingabe-Fehlanpassung | Alarmierung | ELGO DOWN Eingang passt nicht | Es wurde eine Diskrepanz zwischen den Befehlen der steuerung und der ELGO-Geberdiagnose festgestellt | 1) Verkabelung des ELGO überprüfen 2) anzeige prüfen | ||
| Störung 60 : ELGO Störung | 60.24 | Störung ELGO | Alarmierung | ELGO-Fehler | Unbeabsichtigte Fahrzeugbewegung | |||
| Fehler 60 : ELGO-Eingang 81.21 nicht passend (immer AUS) | 60.121 | ELGO Eingabe-Fehlanpassung | Alarmierung | ELGO-Eingang 81.21 nicht passend (immer AUS) | Es wurde eine Diskrepanz zwischen den Befehlen der steuerung und der ELGO-Geberdiagnose festgestellt | 1) Verkabelung des ELGO überprüfen 2) anzeige prüfen | ||
| Störung 60 : ELGO nicht im Betriebsmodus | 60.100 | Störung ELGO | Alarmierung | ELGO nicht in Betrieb | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) ist nicht in Betrieb und die Kabine ist blockiert | Zum Zurücksetzen des Systems ist das manuelle ELGO-Einlernverfahren erforderlich | ||
| Fehler 60 : ELGO startet neu in der Betriebsart Manuelles Einlernen | 60.104 | ELGO - Manueller Teach-Modus | Alarmierung | ELGO startet neu im Modus Manuelles Einlernen | Das ELGO-Gerät funktioniert nicht richtig | Das ELGO-Gerät muss ersetzt werden | ||
| Störung 60 : ELGO UP-Eingang nicht passend | 60.123 | ELGO Eingabe-Fehlanpassung | Alarmierung | ELGO UP-Eingang passt nicht | Es wurde eine Diskrepanz zwischen den Befehlen der steuerung und der ELGO-Geberdiagnose festgestellt | 1) Verkabelung des ELGO überprüfen 2) anzeige prüfen | ||
| Störung 60 : ELGO UP/DOWN-Eingänge nicht aktiv | 60.122 | ELGO Eingabe-Fehlanpassung | Alarmierung | ELGO UP/DOWN Eingänge nicht aktiv | Es wurde eine Diskrepanz zwischen den Befehlen der steuerung und der ELGO-Geberdiagnose festgestellt | 1) Verkabelung des ELGO überprüfen 2) anzeige prüfen | ||
| Fehler 60 : ELGO UP/DOWN Eingänge nicht übereinstimmend (immer ON) | 60.125 | ELGO Eingabe-Fehlanpassung | Alarmierung | ELGO UP/DOWN Eingänge stimmen nicht überein (immer ON) | Es wurde eine Diskrepanz zwischen den Befehlen der steuerung und der ELGO-Geberdiagnose festgestellt | 1) Verkabelung des ELGO überprüfen 2) anzeige prüfen | ||
| Fehler 60 : eSGC_POW fehlt im manuellen Teach-Modus | 60.103 | ELGO - Manueller Teach-Modus | Alarmierung | eSGC_POW fehlt im manuellen Teach-Modus | Das Positioniersystem (ELGO-Geber) hat festgestellt, dass im manuellen Teach-In-Modus das eSGC_POW von ELGO fehlt | Verdrahtung des Kabels eSGC prüfen (Strom fehlt) | ||
| Fehler 60 : Überhöhte Geschwindigkeit beim Abbremsen bei der äußersten Grenzen | 60.16 | Überdrehzahl beim Abbremsen | Warnung | Überhöhte Geschwindigkeit beim Abbremsen bei der äußersten Grenzen | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat eine zu hohe Geschwindigkeit beim Abbremsen in der Nähe extremer etagen festgestellt und die Kabine blockiert. Die Rückstellung erfolgt automatisch. Der Fehler kann bei Seilaufzügen auftreten, deren Abbremskurve nicht für den Abbremsweg geeignet ist. | Vergrößerung des Verzögerungswegs (R1D/R1S) | ||
| Fehler 60 : Überhöhte Geschwindigkeit im Inspektionsbetrieb (Endauslösung) | 60.11 | Überdrehzahl im Inspektionsmodus | Alarmierung | Überhöhte Geschwindigkeit im Inspektionsmodus (Endauslösung) | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Nenngeschwindigkeit des Aufzugs überschritten wurde und hat die Kabine für einige Sekunden blockiert (Endauslösung). | 1) Prüfen Sie die Nenngeschwindigkeit im Inspektionsmodus 2) Überprüfen Sie die Konfiguration des ELGO 3) Führen Sie einen Fehler-Reset durch | ||
| Störung 60 : Überhöhte Geschwindigkeit im Normalbetrieb (Endauslösung) | 60.9 | Überdrehzahl im Normalbetrieb | Alarmierung | Überhöhte Geschwindigkeit im Normalbetrieb (Endauslösung) | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Nenngeschwindigkeit der Kabine überschritten wurde und hat die Kabine für einige Sekunden blockiert (Endauslösung). | 1) Prüfen Sie die Nenngeschwindigkeit im Normalbetrieb 2) Überprüfen Sie die Konfiguration des ELGO 3 )Führen Sie einen Fehler-Reset durch | ||
| Störung 60 : Überhöhte Geschwindigkeit im Normalbetrieb (Vorabschaltung) | 60.8 | Überdrehzahl im Normalbetrieb | Alarmierung | Überhöhte Geschwindigkeit im Normalbetrieb (Vorabauslösung) | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Nenngeschwindigkeit der Kabine überschritten wurde und hat die Kabine für einige Sekunden blockiert (Pre-Tripping). Die Rückstellung erfolgt automatisch. | 1) Prüfen Sie die Nenngeschwindigkeit im Normalbetrieb 2) Überprüfen Sie die Konfiguration des ELGO | ||
| Fehler 60 : Überhöhte Geschwindigkeit beim Ausrichtmanöver | 60.15 | Geschwindigkeitsüberschreitung bei der Rückstufung | Warnung | Überhöhte Geschwindigkeit während des Ausrichtmanövers | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Grenzgeschwindigkeit für die Rückführung (0,3m/s) überschritten wurde und hat die Kabine für ein paar Sekunden blockiert. Die Rückstellung erfolgt automatisch. Der Fehler kann bei Hydrauliksystemen mit Dichtungsproblemen im Hydraulikkreislauf auftreten. | 1) Überprüfen Sie, ob die am Steuergerät eingestellte Geschwindigkeit der Nivellierung 0,3 m/s nicht überschreitet. 2) Prüfen Sie die Dichtheit des Hydraulikkreises (Kolben) und das Vorhandensein von Luft im Kreislauf. | ||
| Fehler 60 : Überhöhte Geschwindigkeit im Teach-Modus (Endabschaltung) | 60.13 | Überdrehzahl im Teach-Modus | Alarmierung | Überhöhte Geschwindigkeit im Teach-Modus (Endabschaltung) | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Nenngeschwindigkeit des Aufzugs überschritten wurde und hat die Kabine für einige Sekunden blockiert (Endauslösung). | 1) Überprüfen Sie die Hubgeschwindigkeit. Reduzieren Sie diese im Teach-Modus (max. 0,6 m/s) 2) Überprüfen Sie die Konfiguration des ELGO 3) Führen Sie einen Fault-Reset durch | ||
| Störung 60 : Überhöhte Geschwindigkeit bei Annäherung an die etage | 60.14 | Überdrehzahl bei Annäherung an die etage | Warnung | Überhöhte Geschwindigkeit bei der Annäherung an die etage | Das Positionierungssystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass die Nivellierungsgrenzgeschwindigkeit (0,8m/s) während des Anhaltens an der etage überschritten wurde und hat die Kabine für einige Sekunden blockiert. Die Rückstellung erfolgt automatisch. | 1) Überprüfen Sie, ob die am Steuergerät eingestellte Nivelliergeschwindigkeit 0,8 m/s nicht überschreitet. | ||
| Fehler 60 : Fehler des EN81-21-Eingangs im manuellen Teach-Modus | 60.102 | ELGO - Manueller Teach-Modus | Alarmierung | Störung des EN81-21-Eingangs im manuellen Teach-Modus | Das Positioniersystem (ELGO-Geber) hat festgestellt, dass der Eingang EN81-21 im manuellen Teach-in-Modus nicht korrekt funktioniert | Prüfen Sie die Verdrahtung von ZP2 anzeige im steuerung | ||
| Störung 60 : Untere Inspektionsgrenze erreicht | 60.5 | ELGO - Grenzwerte für die Inspektion | Infos | Untere Kontrollgrenze erreicht | Das Positioniersystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass das System den unteren Inspektionsendschalter erreicht hat | |||
| Fehler 60 : Magnetisches Band fehlt | 60.255 | Magnetisches Band ELGO | Alarmierung | Magnetisches Band fehlt | Das ELGO-Gerät hat den Magnetstreifen nicht erkannt | 1) Überprüfen Sie das Vorhandensein des Magnetbandes 2) Montage des Magnetbandes prüfen 3) Montagerichtung prüfen | ||
| Fehler 60 : Selbsttest ELGO fehlgeschlagen | 60.254 | ELGO Autotest | Alarmierung | Selbsttest ELGO fehlgeschlagen | Selbsttest ELGO Fehlerstufe 4 | Rauschen auf dem anzeige . Setzen Sie ein Relais auf die TOC-Box, um die Lastleitung zu öffnen, wenn der eSGC-Ausgang nicht aktiv ist. | ||
| Störung 60 : Obere Inspektionsgrenze erreicht | 60.4 | ELGO - Grenzwerte für die Inspektion | Infos | Obere Kontrollgrenze erreicht | Das Positioniersystem (ELGO Encoder) hat festgestellt, dass das System den oberen Inspektionsendschalter erreicht hat | 
 
														
							




