
Hauptplatine
Die Steuerplatine des Pitagora 4.0 Systems basiert auf 32-Bit-Elektroniktechnologie und bedient alle Arten von elektrischen und hydraulischen Aufzügen. Es können serielle und/oder parallele Verbindungen zu Drucktastertafeln (Kabine und etage) hinzugefügt werden. Es ist besonders geeignet für elektrische VVVF-Anlagen, auch solche, die mit dem System der ungesteuerten Bewegung der Aufzugskabine ausgestattet sind (Änderung A3 oder EN81-20 / 50).
- Bis zu 28 etagen mit serieller Steuerung und bis zu 12 etagen mit paralleler Steuerung
- CAN Bus serielle Leitung zum Anschluss von Display und seriellen Haltestellen-Bedienpanels
- CAN Bus serielle Leitung für die serielle Kommunikation der Aufzugskabine
- APB; Down Collective, Full Collective
- Steuerung von Multiplexsystemen (max. 6)
- Alternative oder selektive Türsteuerung bei Durchgangs- oder Nebeneingangssystemen
- Aufzugspositionssteuerung durch Magnetkontakte, inkrementalen DMG schacht Encoder, Motor - Encoder oder ELGO LIMAX 33 CP Absolute Positioning System
- Programmier-/Diagnoseschnittstelle, on board und/oder remote.
- Statusdiagnose, Fehler, Ausfälle und E/A-Status
- Handhabung von VVVF-Parametern und -Diagnose (nur FUJI FRENIC LIFT LM2)
- Erweiterte Steuerung von VVVF mit Geschwindigkeit, Komfort und Präzisionsstoppsteuerung
- Software-Upgrade über USB-Gerät
- Serielle RS232-Leitung für PC- und GPRS-Modem-Verbindung
- Kompatibilität mit allen DMG-Produkten
- Kompatibilität mit allen +A3-Lösungen für elektrische und hydraulische Systeme
- Zugriffsschutz schacht (unbefugter schacht Zugriff)
Die Hauptplatine 4.0 enthält Hardware und Software, die die Steuerung des Aufzugs und aller seiner Peripheriegeräte ermöglicht. Über die integrierten und/oder ferngesteuerten Programmiermodule ermöglicht sie den Zugriff auf alle verfügbaren Funktionen. Eingänge und Ausgänge sind mit allen elektronischen und elektromechanischen Geräten auf steuerung und im Aufzug verbunden.
Die Hauptplatine verfügt über ein abnehmbares Programmiermodul, das die Anzeige und Bearbeitung aller grundlegenden Parameter für die Verwaltung und Konfiguration des Bedienfelds ermöglicht. In der Version von VVVF können auch die FUJI-Parameter der grundlegenden (Menü VVVF BASE) und erweiterten (Menü VVVF ADVANCED) Konfiguration eingesehen und bearbeitet werden.
Einzelheiten zum Betrieb des Programmiermoduls und ein umfangreiches Menü des Verwaltungssystems finden Sie im Abschnitt Ändern von Systemparametern.
Fernprogrammiermodul
Eine alternative Möglichkeit, im Ansichts-/Änderungsmodus auf das Konfigurationsmenü des steuerung zuzugreifen, besteht darin, die abnehmbare Tastatur des DMG V3 Playboards (PlayPad) mit dem Anschluss PLP V3 zu verbinden, der auf dem Lift Control Board montiert ist.
Dieses Modul kann auf verschiedene Arten angeschlossen werden:
- Direkt verbunden
- Anschluss über ein spezielles Verlängerungskabel direkt an der Bordwand (im Maschinenraum)
- Anschluss an die Platine auf dem Kabinendach (TOC) bei Aufzügen mit DMG vorverdrahteten seriellen Geräten.
Eine alternative Möglichkeit, auf die steuerung zuzugreifen, basiert auf der Fusion App.


Auf der Hauptplatine befinden sich 6 Leds für eine einfache Diagnose:
LED1 (grüne LED)
CAN-Multiplex-Terminierung aktiv: Die LED erlischt, wenn die MULX-Karte angeschlossen ist (die Terminierung erfolgt automatisch auf der MULX-Karte des ersten und letzten Multiplex steuerung).
LED2 (grüne LED)
CAN Cabine Terminierung aktiv: Die LED schaltet sich aus, wenn eine optionale Karte (PIT8 / 16IO / 16RL) in steuerung angeschlossen ist (die Terminierung erfolgt automatisch auf der letzten optionalen Karte).
LED3 (RGB-LED)
Die Farbe dieser LED gibt Auskunft über den internen Status des Aufzugs gemäß der folgenden Tabelle:
Farbe | Status |
---|---|
Abgeleitet | Das System führt den Reset-Vorgang durch |
Grün | Das System befindet sich im normalen Betriebsmodus |
Gelb | Das System befindet sich im Inspektionsmodus |
Rosa | Das System befindet sich im temporären Betriebsmodus |
Lila | Das System ist außer Betrieb (Parken der Kabine) |
Cyan | Das System läuft im Prioritätsmodus (LOP / KABINE) |
Rot | Das System arbeitet im Modus "Feuerwehr". |
Weiß | Das System führt das Notverfahren durch |
Blau | Das System führt das Verfahren zur Steuerung der Aufzugskabinendrift durch |
LED4 (Gelbe LED)
Die LED blinkt, wenn die Karte in Betrieb ist.
LED5 (grüne LED)
Led on zeigt den Status der SE5-Sicherheitskette an
LED6 (rote LED)
Led Aus | Kein Fehler aktiv |
Led Blinken | Ein (oder mehrere) Fehler aktiv |
Eingeschaltet | Verriegelungsfehler aktiv |

Name | Beschreibung | |
---|---|---|
FJ1 | FUJI-Schnittstelle | Anschluss an die FUJI-Schnittstelle im Umrichter. |
J4 | FUJI Analog / Seriell | Anschluss an den FUJI, der im Falle eines abgesetzten Wechselrichters verwendet wird. |
J6 | Parallel Anzeigen | Anschluss an die APPO-Platine. Sie umfasst alle parallelen anzeigen , die auf dem schraube Block im Inneren des Bedienfelds verfügbar sind. |
J8 | UCM-Schaltung | Anschluss an den Stromkreis für die UCM-Lösung. Pitagora 4.0 hat eigene zertifizierte Lösungen für die Verwaltung der UCM-Lösung in Aufzugsanlagen. Das UCM System besteht aus drei Teilen: - Detektor, der eine unbeabsichtigte Kabinenbewegung erkennt. - Aktuator, der die Bremsung ausführt - Anhaltevorrichtung, die die Kabine anhält. Die Anhaltevorrichtung muss eine zertifizierte Sicherheitseinrichtung sein, und es liegt in der Verantwortung des Installateurs, die Kompatibilität der verschiedenen Elemente des UCM-Systems sicherzustellen. Für die Funktionsprüfung des gesamten Systems und die Messung der Abstände und Eingriffszeiten sind spezifische Tests vorgesehen, die am Ende der Montage durchgeführt werden müssen bei der (siehe Test und Messungen) Für weitere Informationen zu den Anschlüssen und Parametern siehe Abschnitt UCM-Schaltung). Die folgende Tabelle enthält eine nicht erschöpfende Liste der am häufigsten verwendeten UCM-Systeme und -Lösungen, wobei die verschiedenen anwendbaren Lösungen hervorgehoben sind, die jeweils über eine eigene Schnittstelle und einen eigenen Programmierkreis verfügen. Die Verbindung mit den aufgelisteten Geräten erfolgt gemäß den in den Handbüchern der jeweiligen Hersteller angegebenen Spezifikationen. Wenn das absolute Positionierungssystem ELGO LIMAX 33CP vorgesehen ist(Link), wird dessen zertifizierte UCM-Funktion verwendet. Siehe die Tabelle "UCM-System" unten |
J9 | Ausgleichskreis | Schaltung zur Umgehung des Türsicherheitskontakts für: - Voröffnung und/oder - Nivellierung Im Falle eines absoluten Encoder-Positionierungssystems wird dieser Anschluss nicht verwendet. Der Schaltkreis zur Steuerung des Nivelliervorgangs besteht aus einem Sicherheitsmodul und einem Sicherheitsrelais. Diese Schaltung ermöglicht die Überbrückung der Sicherheitskontakte der Türen, wodurch die Bewegung der Kabine mit geöffneten Türen bei reduzierter Geschwindigkeit im zulässigen Bereich (Bereich der entriegelten Türen) im Falle einer Absenkung des Niveaus der Aufzugskabine, eines nicht präzisen Anhaltens der Aufzugskabine oder einer Voröffnung der Türen ermöglicht wird. Der ISO-Ausgang schließt gegen GND. - ISO-Ausgang (Sicherheitsrelaiskontakt Bypass-Türen) offener Kollektor Max 24V 100mA - Eingang CCISO (Monitor ISO Sicherheitsrelais) Schließung gegen GND (NC) I = 5mA - Eingang TISO (Monitor Safty Modul) Schließung gegen GND (NC) I = 5mA - S11-S12 (freier Kontakt) schließen, wenn ISO1 geschlossen ist Die zweite Freigabe anzeige für das Sicherheitsmodul kommt direkt von einem zweiten Sensor (ISO2) und muss gegen GND schließen. |
J10 | Light Curtain / >|< | Nur in vollständig paralleler Konfiguration verwenden. Anschluss an die Schraube schraube des Schaltschranks. |
J11 | Sicherheitskette | Anschluss an das SECU-Board. Es umfasst die 7 Punkte, die von der Sicherheitskette gelesen werden. Das System basiert auf einem optoisolierten Stromkreis, der mit der Erde verbunden ist (innerhalb des SEC-Boards): - Eingabe SE0 <-> SE6 opto-isoliert 48 Vdc Oberhalb des Sicherheitskreises muss ein entsprechend dimensionierter magnetischer Schutzschalter (Imax = 0,5 A) vorgesehen werden. - SE0 ist der Startpunkt der Sicherheitskette (nach dem DIS-Schutz innerhalb der steuerung) - SE1 steuert schacht STOP-Zone und PIT Inspection Box - SE2 steuert den oberen Teil der Aufzugskabine STOP und die TOC Inspection Box - SE3 steuert Endschalter, Fangvorrichtung, Geschwindigkeitsbegrenzer - SE4 steuert ETAGE PRELIMINARY LOCKS - SE5 steuert ETAGE SCHLÖSSER - SE6 steuert KABINE TÜREN und vorgelagerte Kontaktsysteme Wenn der Endschalter, der Geschwindigkeitsbegrenzer oder die Fangvorrichtung aktiviert wird (der Sicherheitskettenpunkt SE3 öffnet sich), wird das System außer Betrieb gesetzt. Um es wieder in Betrieb zu nehmen, müssen Sie den SE3-Fehler über das Programmiermodul zurücksetzen. Natürlich muss zuerst der Sicherheitskontakt des Überdrehzahl-Endschalters zurückgesetzt werden. |
J12 | Multiplex-CAN | Anschluss an das MULX-Board. Sie enthält die CAN-Leitung für Multiplex-Installationen. Weitere Informationen zu Anschlüssen und Parametern siehe ANHANG I. |
J13 | Kabine unter Etage | Anzeige Ausgang vom Türzonensensor für leuchtende anzeige am Schrank. |
J14 | Hydro-Befehl | Anschluss an die COIL-Platine. Es enthält die Fahrbefehle für Hydro-Installationen. Sie kann auch bei Installationen mit Fernumrichter verwendet werden. |
J15 | EN81-21 Schaltung | Anschluss an den Stromkreis für die Verwaltung des Schutzes im Falle einer Installation mit reduziertem Platzangebot in der PIT. Sie umfasst die Verwaltung des bistabilen Stromkreises der Türen und der Schutzvorrichtungen (vorausgelöstes System oder manueller Schutz in der Grube). Für weitere Informationen zu den Anschlüssen und Parametern siehe ANHANG IX. |
J16 | Geber Position | Positioniersystem auf Basis eines inkrementalen Drehgebers: - DMG schacht Drehgeber oder - Motor Encoder (nur für VVVF Gearless Motor Lift) Im Falle eines Absolutwertgeber-Positionierungssystems wird dieser Anschluss nicht verwendet. |
J18 | Umgebungstemperatur | Anschluss an den Umgebungstemperatursensor. Um die Funktion der Umgebungstemperaturkontrolle zu nutzen, muss das DMG Temperatursensormodul (Cod. Q40.SND) angeschlossen werden. Diese Funktion schaltet das System ab, wenn die Temperatur im Motorraum unter den Mindestwert fällt oder über den eingestellten Höchstwert steigt. |
J19 | PME-Panel | Anschluss an das Control Panel im Inneren des Schaltschranks. |
J20 | Ausgang Ersatz | Generischer Ausgang, der für spezielle Funktionen verwendet wird. |
J21 | Notstromkreis | Schaltung für kompletten Notbetrieb oder Evakuierung mit Bremsöffnung. |
J22 | Motor-Relais | Anschluss an das Relais für Motorschütze (oder Freigabe von anzeigen im Falle einer schützlosen Installation). Es umfasst auch den Monitoreingang der Hauptschütze. |
J23 | Bremsenrelais | Anschluss an das Relais für Bremsschütze (oder Ventile im Falle einer Hydro-Installation). Es umfasst auch den Monitoreingang der Bremsschütze. |
J25 | Batterien Test | Anschluss an das CHAR-Board. Es enthält die anzeigen für: - Niedrige Batteriespannung - Phasenfolge (nur Hydro) - Backup-Modus |
J26 | Optionale Boards | DMG Wahltafel für: - Parallel vorverdrahtete Drucktasten (PIT8) - 16 Relais-Ausgangskarte (16RL): Die Erweiterungskarte ist insbesondere notwendig, um parallele Anzeigen (1 Wire / Etage, 1 Wire / Segment, Gray Code, binär) als Direktausgänge zu betreiben - 16 Input/Output Karte (16IO) |
M1 | Spannungsversorgung | Stromversorgung durch einen handelsüblichen stabilisierten Stromversorger. Der Minuspol schraube der Stromkreise und des Batterieladegeräts muss mit der Erde verbunden sein. Interne Stromversorgung für die Uhr: Superkondensator (Autonomie von 5 Tagen ohne Stromzufuhr). |
UCM-System | |||
---|---|---|---|
Systemtyp | Detektor | Aktuator | Anhaltevorrichtung |
Elektrischer Aufzug. Keine Manöver mit offenen Türen. | Nicht erforderlich. (nur Bremsen' Monitor) | ||
Elektrischer Aufzug. Manövrieren mit offenen Türen. | PITAGORA 4.0 | Unterbrechung der Bremsensteuerung (Sicherheitskette offen) | Bremsen (*) |
Elektrischer Aufzug. Manövrieren mit offenen Türen mit ELGO LIMAX 33CP | ELGO LIMAX 33CP | Unterbrechung der Bremsensteuerung (Sicherheitskette offen) | Bremsen (*) |
Elektrischer Aufzug. Geschwindigkeitsbegrenzer mit Anti-Drift-Vorrichtung (**) | PITAGORA 4.0 | Unterbrechung der Stromversorgung des Pins. | Fangvorrichtung |
Elektrischer Aufzug. Geschwindigkeitsbegrenzer mit Antidriftvorrichtung (**) mit ELGO LIMAX 33CP | ELGO LIMAX 33CP | Unterbrechung der Stromversorgung des Pins. | Fangvorrichtung |
Hydraulischer Aufzug mit doppeltem Abstiegsventil | PITAGORA 4.0 | Unterbrechung der Bremsensteuerung (Sicherheitskette offen) | Ventile (***) |
Hydraulischer Aufzug mit doppeltem Abstiegsventil mit ELGO LIMAX 33CP | ELGO LIMAX 33CP | Unterbrechung der Bremsensteuerung (Sicherheitskette offen) | Ventile (***) |
Hydraulischer Hub mit elektronischer Ventilsteuerung (zertifiziertes Steuergerät) | PITAGORA 4.0 | Unterbrechung der Bremsensteuerung (Sicherheitskette offen) | Ventile (***) |
Hydraulischer Hub mit elektronischer Ventilsteuerung (zertifiziertes Steuergerät) mit ELGO LIMAX 33CP | ELGO LIMAX 33CP | Unterbrechung der Bremsensteuerung (Sicherheitskette offen) | Ventile (***) |
(*) Lösung gilt ausschließlich für Doppelbremsen, die als UCM-Anschlagelement gemäß EN81-20 5.6.7.3 und 5.6.7.4 zertifiziert sind (getriebelose Motoren oder Motoren mit Getriebe und langsamer Bremse schacht ).
(**) UCM-zertifizierte Begrenzer mit Anti-Drift-Stift (zum Beispiel Montanari RQxxx-A, PFB LKxxx mit LSP-Spule oder ähnliche Geräte).
(***) Ventile in Serie, die als Absperrelement UCM gemäß EN81-20 5.6.7.3 und 5.6.7.4 zertifiziert sind
Programmiermenü und Änderung der Systemparameter
V3 Bildschirm Menüplan
AUFZUG-STEUERTAFEL DMG S.p.A. | Sprachen? Französisch, Englisch, Portugiesisch, Italienisch, Russisch, Deutsch, Niederländisch ENTER: Bestätigen / ESC: Beenden |
|
▲ ▼ | ▲ | |
Code? ** Passwort ** | ----- ENTER ----> | Systemstatus |
▲ ▼ | ||
Störungen | ||
▲ ▼ | ||
E/A-Status | ||
▲ ▼ | ||
Konfiguration | ||
▲ ▼ | ||
Türen | ||
▲ ▼ | ||
Anzeigen | ||
▲ ▼ | ||
Besondere Funktionen | ||
▲ ▼ | ||
Positionierung | ||
▲ ▼ | ||
VVVF | ||
▲ ▼ | ||
Aufn.Parameter | ||
▲ ▼ | ||
Uhr |

"Menü "Systemstatus
Es kann einfach vom Hauptfenster des PlayPads aus aufgerufen werden, indem Sie einmal die ENTER-Taste drücken.
Systemstatus | Beschreibung | Visualisierung auf Serielle Anzeige |
---|---|---|
Zurücksetzen | Das System führt den Reset-Vorgang durch | O - |
Im Einsatz | Das System befindet sich im normalen Betriebsmodus | |
Inspektion | Das System befindet sich im Inspektionsmodus | OR |
Temp. Operat | Das System befindet sich im temporären Betriebsmodus | P |
Außer Betrieb | Das System ist außer Betrieb | |
Kabine Vorrangig | Das System läuft im Aufzugskabinen-Prioritätsmodus (Prioritätsschlüsselschalter aktiviert) | |
Feuerwehrleute | Das System arbeitet im Modus "Feuerwehr" (verschiedene Vorgänge) | |
Notfall | Das System führt das Notverfahren durch | E |
Drift-Steuerung | Das System führt das Verfahren zur Steuerung der Aufzugskabinendrift durch | |
Aufwärtsbetrieb | Das System läuft aufwärts | |
Abwärtslauf | Das System läuft abwärts | |
Nachnivellierung | Die Aufzugskabine befindet sich auf etage und nivelliert sich neu | |
Noch bei etage | Die Aufzugskabine befindet sich auf der Ebene etage , ohne registrierte Rufe | |
Hohe Geschwindigkeit | Das System läuft im Hochgeschwindigkeitsmodus | |
Niedrige Drehzahl | Das System läuft im Modus mit niedriger Geschwindigkeit | |
Tür schließen | Die Tür ist vollständig geschlossen | |
Tür offen | Die Tür wird geöffnet (oder geöffnet/geschlossen) | |
Kabine Volllast | Die Aufzugskabine ist voll beladen | |
Fotozelle A | Der für den Eingang der Lichtschranke A relevante Eingang ist aktiv | |
Fotozelle B | Der für den Lichtschrankeingang B relevante Eingang ist aktiv | |
BRA-Taste | Der für die Türöffnertaste des Eingangs A relevante Eingang ist aktiv | |
BRB-Taste | Der für die Türöffnertaste des Eingangs B relevante Eingang ist aktiv |
Menü "Störungen"
Dieses Menü listet die letzten 60 Fehler auf, die im internen Speicher des steuerung gespeichert wurden. Alle Fehler werden im Abschnitt "Fehlerbehebung" beschrieben.
WARNUNG: Bei einem Stromausfall wird der interne Speicher nur gespeichert, wenn die Batterie angeschlossen ist.
Etage 0 12:30:56 < Fehler > | ----- ENTER ----> | Etage 0 Keine Fehler | ||
----- ENTER ----> | Etage 0 Störungen: 4 Anzeige ? | ----- ENTER ----> | < Störungen > 3/4 43 = Inspektion Pos.: 0 # 1 Cod. 0 17/03/09 10:10 * (siehe unten für Details) |
|
▲ ▼ | ||||
Alle aufgezeichneten Fehler zurücksetzen (ENTER zur Bestätigung drücken) HINWEIS: Störungen werden gelöscht wenn die Aufzugskabine stoppt | Etage 0 Störungen: 4 Zurücksetzen ? | |||
▲ ▼ | ||||
Löschen Sie den erkannten Fehler am Endschalter (drücken Sie ENTER zur Bestätigung) HINWEIS: Die eigentliche Löschung erfolgt nur wenn das Speichersystem gestoppt ist | Etage 0 Störungen: 4 Reset XXX? (siehe Tabelle unten) |
Störung | Beschreibung |
---|---|
SE3 zurücksetzen | Endschalterfehler; Sie können ihn erst nach Schließen der Sicherheitskette löschen. |
Reset 82212 | Drift-Steuerung |
RSP zurücksetzen | RSP-Fehler; für reduzierte Grube und Bauhöhe. |
UCM zurücksetzen | UCM-Fehler; für A3-Änderung |
ISO zurücksetzen | ISO-Fehler; Problemerkennung in der Betriebsüberwachung des Sicherheitsmoduls für die erweiterte Türöffnung / Nachregelung. |
SCS zurücksetzen | SCS-Störung; Installation 81-20. |
UAS zurücksetzen | UAS-Fehler; Sonderfunktion. |
"Menü "E/A-Status
![]() | ----->>>>> | ![]() | ----->>>>> | Etage 0 - 12:30:56 < E/A-Status > |
Feld | Beschreibung | Navigation | Werte (Gruppe von 12) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kabine anrufen | Simulation eines Aufzugskabinenrufs | ▲▼ ( etage auswählen) ENTER (Bestätigen) ESC (Beenden) | |||||
![]() Spielbrett IN-OUT | System-Eingänge/-Ausgang □ = Offener Kontakt ■ = Geschlossener Kontakt | ▲▼ (Gruppe ändern) ENTER (Beenden) ESC (Beenden) | GRUPPEN | ||||
1/9 | REM VHS SUR | ROT TH1 COM | REV TH2 LE | REV1 REV2 LTMP |
|||
2/9 | RMO BRK RDE | RGV RMV RPV | MTR YBRK CCF | CCO CCOB |
|||
3/9 | BRA FOA ROA | CEA FFA RFA | BRB FOB ROB | CEB FFB RFB |
|||
4/9 | HS BFR OTM | PCA | POM RPH J20 | CPOM IEME OEME |
|||
5/9 | FLM FLD | BIP GNGM GNGD | 511B 511L | DSA 212B E511 |
|||
6/9 | PWR ENAB | IN_A IN_D | BR1 BYPL | BR2 BYPC |
|||
7/9 | FAI ZP | FAS TISO | CAM ISO | AGH AGB CISO |
|||
8/9 | REM REM1 REM2 | ROT ROT1 ROT2 | PME OVS | REV REV1 REV2 |
|||
9/9 | L-ROT L-GRÜN SUMMER | GPIO1 GPIO2 GPIO3 |
|||||
![]() VVVF IN-OUT | VVVF Eingänge/Ausgang □ = Offener Kontakt ■ = Geschlossener Kontakt | ▲▼ (Gruppe ändern) ENTER (Beenden) ESC (Beenden) | GRUPPEN | ||||
1/8 | DE FWD REV | X1 X2 X3 | X4 X5 X6 | X7 X8 0,0 V |
|||
2/8 | Y1 Y5A/C | Y2 RST | Y3 30 A/B/C | Y4 | |||
3/8 | BUSY ACC DEC | ALM INT BRK | EXT NUV RL | TL VL IL |
|||
4/8 | Fout = 0,00 Hz Uout = 0,00 A Vout = 0,00 V |
||||||
5/8 | Fref = 0,00 Hz EDC ---V NST --- | Fref = 0,00 Hz TRQ --% NST ---h |
|||||
6/8 | Imax = 0,00 A Geber 0 P/s --- kW MAIN = |
||||||
7/8 | Störung VVVF 0 = --- 2 = --- | Störung VVVF 1 = --- 3 = --- |
|||||
8/8 | I-bal = 0,00 A I-Kom = 0,00 A I-sur = 0,00 A |
||||||
![]() Taster | Status der Ruftasten □ = Taste nicht aktiviert ■ = Taste aktiviert | ▲▼ (Gruppe wechseln) ◄► (Kabine/ab/auf) ENTER (Beenden) ESC (Beenden) | GRUPPEN | ||||
Kabinenseite A | 7 3 | 6 2 | 5 1 | 4 0 |
|||
Kabinenseite B | 7 3 | 6 2 | 5 1 | 4 0 |
|||
taster unten Seite A | 7 3 | 6 2 | 5 1 | 4 0 |
|||
taster unten Seite B | 7 3 | 6 2 | 5 1 | 4 0 |
|||
Aufwärts Seite A | 7 3 | 6 2 | 5 1 | 4 0 |
|||
Aufwärts Seite B | 7 3 | 6 2 | 5 1 | 4 0 |
|||
Feuer-Sensoren | Status der Feuereingänge □ = Feuereingänge aus ■ = Feuereingänge ein | ▲▼ (Gruppe ändern) ENTER (Beenden) ESC (Beenden) | |||||
![]() Registrierungsliste aufrufen | Rufregistrierungsliste □ = Anruf nicht registriert ■ = Anruf registriert | ▲▼ (Gruppe wechseln) ◄► (Kabine/ab/auf) ENTER (Beenden) ESC (Beenden) | Dieselben Gruppen wie PUSHBUTTONS | ||||
[0] Start = ... [1] Start = ... [2] Start = ... | Ausführungszähler 0] Teilweise (rücksetzbar) [1] Gesamt [2] Zukünftige Verwendung | ◄► (Ändern) ENTER (Zurücksetzen und Beenden) ESC (Beenden) | Angezeigtes Datum bezieht sich auf das letzte Zurücksetzen des Teilzählers [0] | ||||
Analog | Analoge Maßnahmen | ▲▼ (Seite wechseln) ESC (Beenden) | 24 V = Stromversorgung VCAB = Schrank- und Kabinenabsorption VMR = BDU-Absorptionen 24VB = Batteriespannung +5,0 V = Boardinterne Stromversorgung TAMB = Umgebungstemperatursensor PWM = Analoger Geschwindigkeitsausgang |
||||
TOC-Maßnahmen | Analoge Maßnahmen | ▲▼ (Seite wechseln) ESC (Beenden) | T_SHA = schacht Temperatur MAIN = TOC-Stromversorgung COP_A = COP-Seite A Absorptionen COP_B = COP-Seite B-Absorptionen |
||||
COP-Maßnahmen | Analoge Maßnahmen | ▲▼ (Seite wechseln) ESC (Beenden) | MAIN_A = COP A Spannungsversorgung MAIN_B = COP B-Stromversorgung T_CAR = Kabinentemperatur |
||||
ETAGEN Linie | BDU Kommunikation Linie | ENTER (Zurücksetzen) ESC (Beenden) | Fehler: Nummer des Kommunikationsfehlers FER: Rahmenfehlerrate Datum und Uhrzeit des letzten Resets |
||||
KABINE Linie | TOC / COP Kommunikation Linie | ENTER (Zurücksetzen) ESC (Beenden) | Fehler: Nummer des Kommunikationsfehlers FER: Rahmenfehlerrate Datum und Uhrzeit des letzten Resets |
||||
MTPX-Linie | MULTIPLEX Kommunikationsleitung | ▲▼ (Seite wechseln) ENTER (Zurücksetzen) ESC (Beenden) | Fehler: Nummer des Kommunikationsfehlers FER: Rahmenfehlerrate Datum und Uhrzeit des letzten Resets |
||||
ELGO-Modell: | ELGOs Diagnose |
PLAYBOARD IN-OUT Tabelle Beschreibung Parameter
Eingang | Beschreibung |
---|---|
SE0 | Sicherheitskette Start |
SE1 | Sicherheitskette Grubensicherheitskontakte |
SE2 | Sicherheitskette oben in der Aufzugskabine Inspektion Box/Stop |
SE3 | Sicherheitskette Endschalter, Fangvorrichtung, Geschwindigkeitsbegrenzer |
SE4 | Sicherheitskette Hallentore Vorkontakte |
SE5 | Sicherheitskette Hallentore inerlocks |
SE6 | Sicherheitskette Aufzugskabinentürkontakte und Vorauslöseeinrichtung (81-21) |
CCO CCOB | Leistungsschütze steuern |
CISO | ISO-Relais überwachen |
TISO | Sicherheitsmodul SM1-Steuerung |
LE | Notlicht (Stromversorgung der Aufzugskabinenbeleuchtung) |
BFR | Tür-Zu-Taster |
PCA | Aufzugskabinen-Prioritätsfunktion |
POM | Feuerwehreinsätze (Hall-Schlüsselschalter) |
CPOM | Feuerwehreinsätze (Kabine Schlüsselschalter) |
SUR | Überlastkontrolle |
COM | Volle Lastkontrolle |
HS | Funktion außer Betrieb |
ZP | Türzone anzeige |
RPH | Steuerung der Phasenfolge |
REV REV1 REV2 | Inspektionsfunktion (Maschinenraum) Inspektionsfunktion (oben auf Kabine) Inspektionsfunktion (PIT) |
REM REM1 REM2 | Inspektion oben (Maschinenraum) Inspektion nach oben (oben auf Kabine) Inspektion nach oben (PIT) |
ROT ROT1 ROT2 | Inspektion unten (Maschinenraum) Inspektion unten (oben Kabine) Inspektion unten (PIT) |
TH1 TH2 | Motor-(Öl-)Temperatursensorsteuerung |
IEME | Notfall (Ausfall der Spannungsversorgung) |
PME | PME-Selektor (Notfall-Evakuierung) |
AGH AGB | Verzögerungsschalter oben Unterer Verzögerungsschalter |
FAS FAI | Positionssensoren (kein Geberpositioniersystem) |
E511 | Optionaler Eingang für schacht Zugriff |
BYPL BYPC | Sicherheit der Tür Bypass-Wahlschalter |
BRA | Taster Tür öffnen (Eingang A) |
CEA | Fotozelle Eingang A |
FOA | Tür-Offen-Endschalter Eingang A |
FFA | Türschließ-Endschalter Eingang A |
BRB | Taster Tür öffnen (Eingang B) |
CEB | Fotozelle Eingang B |
FOB | Tür-Offen-Endschalter Eingang B |
FFB | Feiner Korsarschluss (Porta B) |
BR1 | Monitorschalter Bremse 1 |
BR2 | Monitorschalter Bremse 2 |
IN_A IN_D | UCM-Schaltung überwachen |
Ausgang | Beschreibung |
---|---|
VHS | Ausgang - Außerordentliche Beleuchtung |
RMV | Ausgang - Zwischendrehzahl-Befehl |
BRK | Ausgang - Befehl Bremse |
MTR | Ausgang - Motorbefehl |
YBRK | Ausgang - Bremsenbefehl (VVVF) |
ISO | Ausgang - Befehl Nivellierung |
RGV | Ausgang - High-Speed-Befehl |
RPV | Ausgang - Befehl für niedrige Geschwindigkeit |
RMO | Ausgang - Fahrbefehl aufwärts |
RDE | Ausgang - Abwärtsfahrbefehl |
LTMP | Ausgang - zeitlich begrenzter Aufzugskabinenlichtbefehl |
CAM | Ausgang - Rücklauframpenbefehl |
OEM | Ausgang - Notbefehl |
CCF | Ausgang - Motorphasenkurzschluss |
J20 | Ausgang - programmierbar (Stecker J20) |
DSA | Ausgang - Deaktivierung von Alarmen |
511B | Ausgang - Norm 511 Buzzer |
511L | Ausgang - Norm 511 Licht |
212B | Ausgang - Norm 212 Buzzer |
FLD | Ausgang - Befehl Pfeile nach unten |
FLM | Ausgang - Befehl Pfeile nach oben |
GNGD | Ausgang - Gong-Befehl nach oben |
GNGM | Ausgang - Gong-Befehl abwärts |
BIP | Ausgang - BIP-Signalisierung in der Kabine |
PWR | UCM-Modul Leistungsbefehl |
ENAB | Befehl zur Freigabe des UCM-Moduls |
ROA | Ausgang - Befehl Tür öffnen (Eingang A) |
RFA | Ausgang - Türschließbefehl (Eingang A) |
ROB | Ausgang - Befehl Tür öffnen (Eingang B) |
RFB | Ausgang - Türschließbefehl (Eingang B) |
L-ROT | Ampel anzeige 81-20/21 |
L-GRÜN | Ampel anzeige 81-20/21 |
SUMMER | Buzzer anzeige für Bypass 81-20 |
VVVF IN-OUT Tabelle Beschreibung Parameter
Anzeige | Beschreibung |
---|---|
DE | Freigabe des digitalen Eingangs (Schraube schraube EN) |
FWD | Digitaler Eingang aufwärts (Schraube schraube FWD) |
REV | Abwärtsgerichteter digitaler Eingang (Schraube schraube REV) |
X1 | High-Speed-Digitaleingang (Schraube schraube X1) |
X2 | Digitaleingang Drehzahl REV (Schraube schraube X2) |
X3 | Digitaleingang für niedrige Drehzahl (Schraube schraube X3) |
X4 | Ingresso digital (morsetto X4) |
X5 | Digitaleingang (Schraube schraube X4) |
X6 | Ingresso digital (morsetto X6) |
X7 | Ingresso digital (morsetto X7) |
X8 | Digitaler Notrufeingang (Schraube schraube X8) |
0,0 V | VVVF Analogeingang (schrauben 11-12) |
Geber | Encoder VVVF-Eingang (geschlossener Regelkreis) |
MAIN | VVVF-Firmware-Version |
Y1 | Digitaler Ausgang (schraube Y1) |
Y2 | Digitaler Ausgang (schraube Y2) |
Y3 | Digitaler Ausgang (schraube Y3) |
Y4 | Digitaler Ausgang (schraube Y4) |
Y5A/C | Bremsenbefehlsrelais (schraube Y5) |
30 A/B/C | Relè (schraube 30 A/B/C) |
ALM | Alarm VVVF-Signalisierung |
RST | VVVF zurücksetzen |
ACC | Beschleunigung |
DEC | Verzögerung |
Fout | Ausgangsfrequenz |
Vout | Ausgangsspannung |
Iout | Ausgangsstrom |
Imax | Maximaler Ausgangsstrom |
"Menü "Konfiguration
![]() | ----->>>>> | ![]() | ----->>>>> | Etage 0 - 12:30:56 < Konfiguration > |
Parameter | Beschreibung | Navigation | Werte | Standardwert |
---|---|---|---|---|
Vorübergehender Betrieb | Temporärer Betriebsmodus des Systems | ◄► (Auswahl) | Nein; Ja | Nein |
Test | Zur Erleichterung der Überprüfung und Inbetriebnahme der Installation. Die Beschreibung finden Sie in Anhang II. | |||
Code ? | Passwortschutz für den Zugriff auf die Programmierung | ◄► (Zeichen ändern) ▲▼ (Zeichen auswählen) | 8 Zeichen (0 - 9; A - Z; a - z ) | kein Passwort |
Konfiguration | Art der Verdrahtungskonfiguration: -) Standardleitung schrauben (Kabine und etagen); -) Serielle Komm. in der Aufzugskabine, 1 Leitung/etage Anschlüsse bei etagen; -) Leitung schrauben in der Aufzugskabine, Serielle Kommunikation an etagen (BDU-Module); -) Serielle Kommunikation für Aufzugskabine und etagen | ◄► (Auswahl) | Kabine & Fl. STD; Kabine SER. / Fl. RJ45; Kabine STD. / Fl. BDU; Kabine SER. / Fl. BDU | Kabine SER / Fl. RJ45 |
Art der Steuerung | Art der Steuerung für den Aufzug | ◄► (Auswahl) | -SAPB; -SAPB Aufzeichnung -SAPB konstanter Druck -Kollektiv abwärts; -Volles Kollektiv; | SAPB; |
Antrieb | Traktionsart: -) Traktion VVVF -) Hydraulisch - Motor direkt (Dir): Kann auch verwendet werden, wenn VVF nur in AUF-Richtung aktiviert ist. -) Hydraulisch - Motor-Sanftanlasser (S-S): -) Hydraulisch - Motor Stern-Dreieck (Y-D): -) Hydraulik - Motor mit Umrichter (VVF): Motorschütze in AUF- und AB-Richtung aktiviert. | ◄► (Auswahl) | Traktion Hydraulisch Dir Hydraulisch S-S Hydraulisch Y-D Hydraulisch VVF | Traktion |
Nr. von etagen | Anzahl der etagen der Installation | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 2 <-> 16 (std.) 2 <-> 32 (nur BDU) | 2 |
Nachnivellierung | Nicht vorhanden: Kein Nachnivellieren Typ 1: (Tür öffnen oder schließen). Diese Einstellung ist bei Traktionsanlagen für eine gute Haltegenauigkeit angezeigt. Die Nachnivellierung wird ausgelöst, wenn die Aufzugskabine ihre Position "perfekt etage" verlässt, d.h. wenn einer der beiden Träger unterbrochen ist. Die Nachnivellierung endet, wenn beide Balken frei sind. ACHTUNG: diese Einstellung ist nicht für hydraulische Anlagen geeignet, da die Gefahr des "Pump"-Effekts besteht (Aufzugskabine driftet nach dem Anhalten nach unten) Typ 2: (Tür öffnen oder schließen). Diese Einstellung ist für hydraulische Anlagen geeignet und funktioniert wie bei Typ 1, mit dem Unterschied, dass die beiden Balken unterbrochen werden müssen, bevor die Nachnivellierung beginnt. Die Niveauregulierung endet, wenn die beiden Strahlen frei sind. WARNUNG: Es wird die Verwendung von Sensoren mit reduziertem Strahlenabstand (TMS03 = 20 mm) empfohlen. Typ 3: Nivellierung 1 Strahl offene Tür 2 Strahlen geschlossene Tür. Diese Einstellung ermöglicht die Nivellierung 1 Strahl, etage Tür offen (Aufzugskabinenlicht an) und Nivellierung 2 Strahlen, etage Tür geschlossen (Aufzugskabinenlicht aus). WARNUNG: um die Nivelliertür offen zu betreiben, egal welche Option Sie gewählt haben, ist es notwendig, die Tür mit einem zugelassenen System zu rangieren. Hinweis: mit dem Positionierungssystem Encoder wird der Abstand der Aktivierung der Nachnivellierung angezeigt | ◄► (Auswahl) | Nicht vorhanden Typ 1 Typ 2 Typ 3 | Nicht vorhanden |
Haupt etage | Position der Hauptseite etage (alle Aufrufe unterhalb dieser etage werden nur nach oben bedient (nur Abwärtssammelrufe) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0 <-> Etage Nein. | 0 |
Low Speed Fehlerzeit | Zeit vor Aktivierung des Low Speed-Fehlers (niedrige Drehzahl zu lang) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 7 s <-> 40 s | 7 s |
Laufzeit | Zeit vor Aktivierung der Laufzeitstörung | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 20 s <-> 45 s | 20 s |
Art der Installation | Art der Installation (Simplex / Multiplex / Multiplex LIGHT) Multiplex LIGHT verfügt über eine gemeinsame BDU-Leitung für zwei Aufzüge mit einer eigenen Verkabelung für die Sinalisierung. | ◄► (Auswahl) | Simplex; Multiplex; Multiplex LIGHT | Simplex |
Multiplex-Konfiguration | Multiplex-Konfiguration: Lift No. (LN); taster Line (PBL); Etagen in Multiplex; Offset. Eine Beschreibung finden Sie unter Multiplex-Lösungen. | ◄► (Parameter auswählen) ▲▼ (Wert ändern) | - Lift Nr. (LN): 1<->4 - PushButtons Line (PBL): 0(1 Zeile)<->3(4 Zeilen) | (LN).(PBL): 1.0 |
- Etagen: 2 <-> 16 [32] - Ofst 0 <-> N° etagen | Flst. : 2 Ofst : 0 |
|||
Multiplex Aufruf | In Multiplex-Anlagen kann ein etage Ruf mit einem langen taster Druck (mehr als 3 Sekunden) unterschieden werden: a) Die Anlage mit dem niedrigeren Parameter "Lift No (LN)" (z. B. bei einer Duplex-Anlage mit einer großen Kabine für behinderte Fahrgäste und einer kleineren, muss die größere als "1" und die andere als "2" eingestellt werden; b) In einem "asymmetrischen etage Verteilungssystem" die Anlage, die die niedrigste/höchste Ebene erreichen kann. | ◄► (Auswahl) | Nein; Ja | Nein |
"Menü "Türen
![]() | ----->>>>> | ![]() | ----->>>>> | Etage 0 - 12:30:56 < Türen > |
Parameter | Beschreibung | Navigation | Werte | Standardwert |
---|---|---|---|---|
Ret. Rampe an | Zeit vor Aktivierung der Auslauframpe | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,1 s <-> 9,9 s | 0,1 s |
Ret. Rampe aus | Zeit bis zur Deaktivierung der Ausstiegsrampe | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,1 s <-> 9,9 s | 0,1 s |
Störungszeit sperren | Zeit vor der Aktivierung der Sperrstörung | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 2 s <-> 60 s | 15 s |
Verzögerung beim Öffnen der Tür | Zeit vor Türöffnung - für automatische Tür | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,1 s <-> 9,9 s | 0,5 s |
Parkzeit bei offener Tür | Aufzugskabinen-Parkzeit bei geöffneter Tür (in Sek.) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 1 s <-> 30 s | 7 s |
Feierabend mit Rufen | Zeit (in Sek.) bis zum Schließen der Tür bei registrierten Rufen | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 1 s <-> 60 s | 2 s |
Türen Nb. | Anzahl und Typ der Türen | ◄► (Auswahl) | 1 Tür -2 Türen sel. -2 Türen sel. -2 Türen sel+through | 1 Zugang |
Typ Tür A | Auswahl des Türtyps für Eingang A: 1) Manuell / nicht vorhanden: manuelle Türen auf etagen, Aufzugskabinentüren manuell oder nicht vorhanden; 2) Kabine unabhängig: manuelle Türen bei etagen, Aufzugskabinentüren unabhängig; 3) Kabine automatisch: manuelle Türen auf etagen, Aufzugskabinentüren automatisch; 4) Kombiniert auto: automatische Türen in der Aufzugskabine und auf etagen | ◄► (Auswahl) | Handbuch / nicht vorhanden; Kabine unabhängig; Kabine automatisch; Kombiniert Auto | Kombiniertes Auto |
Tür A mit Endschalter | Vorhandensein eines Endschalters für Tür A (nicht vorhanden bei manuellen und unabhängigen Türen) | ◄► (Auswahl) | Nein; Ja | Nein |
Wählen Sie Tür A bei etage | Konfiguration der Tür A für jede etage: Zugang zu jeder etage einstellen und Türparken unter etage öffnen oder schließen (für automatische Türen) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Ändern etage) | Nr; Pkg. Tür schließen; Pkg. Tür offen | Pkg. Tür schließen; |
Tür A Öffnungs-/Schließzeit | Tür A ohne Endschalter: Türöffnungs-/-schließzeit | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 1 s <-> 60 s | 10 s |
Tür A Startverzögerung | Tür A manuell: Zeit vor Start | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,1 s <-> 9,9 s | 2,0 s |
Schiebetür A | Tür A mit Endschalter: Zeit vor Schlupfstörung | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 1 s <-> 60 s | 10 s |
Tür A angetrieben | Tür A wird während des Laufs mit Strom versorgt. Nicht berücksichtigt für manuelle oder unabhängige Türen | ◄► (Auswahl) | Nein Ja Ja AT40 | Nein |
Typ Tür B | Auswahl des Türtyps für Eingang B (siehe Typ Tür A): | ◄► (Auswahl) | Handbuch / nicht vorhanden; Kabine unabhängig; Kabine automatisch; Kombiniert Auto | Kombiniertes Auto |
Tür B mit Endschalter | Vorhandensein eines Endschalters für Tür A (nicht vorhanden bei manuellen und unabhängigen Türen) | ◄► (Auswahl) | Nein; Ja | Nein |
Wählen Sie Tür B bei etage | Konfiguration der Tür A für jede etage: Zugang zu jeder etage einstellen und Türparken unter etage öffnen oder schließen (für automatische Türen) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Ändern etage) | Nr; Pkg. Tür schließen; Pkg. Tür offen | Pkg. Tür schließen |
Tür B Öffnungs-/Schließzeit | Tür B ohne Endschalter: Türöffnungs-/-schließzeit | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 1 s <-> 60 s | 10 s |
Startverzögerung Tür B | Tür B manuell: Zeit vor Start | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,1 s <-> 9,9 s | 2,0 s |
Schiebetür B | Tür B mit Endschalter: Zeit vor Schlupfstörung | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 1 s <-> 60 s | 10 s |
Tür B gespeist | Tür B wird während des Laufs mit Strom versorgt. Nicht berücksichtigt für manuelle oder unabhängige Türen | ◄► (Auswahl) | Nein Ja Ja AT40 | Nein |
Erweitertes Öffnen | Parameter für das vorgezogene Öffnen der Tür (Öffnen beginnt vor dem Halt der Aufzugskabine). | ◄► (Auswahl) | Nein; Ja | Nein |
Lichtschranke Typ | Parameter zur Auswahl des Fotozellentyps: Schließer-Fotozelle: Kontakt öffnet, wenn der Strahl frei ist. Der Kontakt schließt, wenn der Strahl unterbrochen ist. Die Kontakte Schock, Fotozelle und offene Tür müssen parallel verdrahtet werden. Lichtschranke NC: Gegenteil der Lichtschranke NO. Die Schock-, Fotozellen- und Türöffnerkontakte müssen in Reihe verdrahtet werden. HINWEIS: Die Schock-, Fotozellen- und Türöffnerkontakte müssen alle von der gleichen Art sein (NO oder NC) | ◄► (Auswahl) | NEIN; NC | Nein |
Türkontaktzeit | Wartezeit vor dem Start einer Fahrt (für den Sicherheitskontakt der alten Tür) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 3,0 s | 0,1 s |
"Menü "Signalisierung
![]() | ----->>>>> | ![]() | ----->>>>> | Etage 0 - 12:30:56 < Anzeigen > |
Parameter | Beschreibung | Navigation | Werte | Standardwert |
---|---|---|---|---|
Kabine Priorität | Zeit der Aufzugskabine auf etage ohne Richtung vor dem Absetzen von Außenrufen. Bei kombinierten automatischen Türen beginnt die Zeitmessung, wenn die Türen geschlossen sind und die Schock-, Fotozellen- und Wiederöffnungskontakte nicht aktiviert sind | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 2 s <-> 30 s | 10 s |
Etage Anrufregistrierung | Einstellen des Blinkens für etage Tasten bei der Registrierung | ◄► (Auswahl) | Dauerhaft; Blinken unter etagen | Dauerhaft |
AUX-Ausgang | Auswahl des Ausgangstyps auf den 16 Relaiskarten. HINWEIS: Die Konfigurationen 1 Draht/etage und 1 Draht/etage HYD sind nur auf der ersten 16RL-Karte verfügbar. Nach der Konfiguration der beiden AUX-Platinen können die Ausgänge auf BDU (OUT-1 und OUT-2) eingestellt werden. | ◄► (Auswahl) | 1 Draht pro etage; Kabine an etage; Etage leuchtet; Graue Anzeige; 9 Segm. Anzeige; Heben kommt; 1 Draht pro etage HYD | 1 Draht pro etage |
BDU-Eingänge Typ 0 = Kabine unter etage und Außer Betrieb Typ 1 = Pfeile Typ 2 = Kabine auf etage und Kabine kommt Typ 3 = 3-Draht-Anzeige | Typ 0 Bauform 1 Typ 2 Typ 3 | Typ 0 | ||
Automatische etage Bezeichnung | Automatische Einstellung von numerischen Zeichen für serielle Positionsanzeigen. Der Wert erhöht/verringert sich automatisch bei jeder etage beginnend mit Lowest etage | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | -9 <-> 30 | Niedrigste Fl.: 0 |
Handbuch etage Bezeichnung | Manuelle Einstellung von alphanumerischen Zeichen für serielle Positionsanzeigen. Die Einstellung muss für jede etage | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | - ; 0 <-> 9 ; A <-> Z | |
Auslöser auf PV | Es ist möglich, den Trigger (Sprachsynthesizer / weiterfahrtspfeile) auf den Verzögerungspunkt (Ja) oder auf etage Ankunft (Nein) zu starten. | ◄► (Auswahl) | Nein ja | Nein |
weiterfahrtspfeile | Im Falle der Parameteraktivierung werden die Pfeilausgänge nur aktiviert, wenn der Aufzug auf etage stoppt (oder beim Abbremsen, wenn der Triggerparameter auf PV aktiv ist). | ◄► (Auswahl) | Nein ja | Nein |
LTMP-Verzögerung | Diese Funktion behandelt die Verzögerung zwischen einem etage/Aufzugskabinenruf und dem Einschalten des Lichts. Der Ausgang wird XX Sekunden, nachdem der Ruf bedient wurde, deaktiviert. 0 Sekunden bedeutet, dass kein Timer aktiv ist (Licht EIN) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0 s <-> 240 s | 1 sec. |
EME-Verzögerung | Diese Funktion verwaltet die Verzögerung zwischen dem Blackout anzeige (IEME) und dem Ausgangsbefehl (OEME) vor der Systemumschaltung im automatischen Notverfahren. | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0 s <-> 30 s | 0 sec. |
Summer 81-21 | Für die 81-21-Installation: Verwenden Sie den akustischen Summer des 81-20 (Bypass-Tür) an der Oberseite der Aufzugskabine als akustischen Alarm, wenn die Schutzvorrichtungen nicht in aktiver Position sind. | ◄► (Auswahl) | Nein ja | Nein |
"Menü "Besondere Merkmale
![]() | ----->>>>> | ![]() | ----->>>>> | Etage 0 - 12:30:56 < Besondere Merkmale > |
Parameter | Beschreibung | Navigation | Werte | Standardwert |
---|---|---|---|---|
Zurücksetzen in | Fahrtrichtung beim Reset-Vorgang | ◄► (Auswahl) | 2 s <-> 30 s | 10 s |
Verfahrgrenzen bei der Inspektion | Gültig nur für FAI/FAS-Positionierungssystem. Einstellungen für die Verfahrgrenzen im Inspektionsbetrieb. Wenn das Verfahren über die Grenzen hinaus programmiert wird, lässt steuerung keine Bewegung über die Ober-/Unterkante hinaus zu etagen. | ◄► (Auswahl) | Dauerhaft; Blinken unter etagen | Dauerhaft |
Feuerwehrleute | (Siehe Verfahren zur Programmierung des Feuerwehreinsatzes) Art des Feuerwehreinsatzes (falls vorhanden) und relevante Parameter (Zugangsebene und -seite der Feuerwehr, POM- und CPOM-Schlüsselkontakttyp); Auswahl der jeweils geltenden Norm: -) Norm NF P82-207 (Frankreich); -) EN 81-72 (a): kein Schlüsselschalter für die Aufzugskabine FF; -) EN 81-72 (b): mit Aufzugskabinen-FF-Schlüsselschalter; | ◄► (Feld auswählen) ▲▼ (Wert ändern) | Nicht vorhanden; NF P82-207; EN 81-72 (a); EN 81-72 (b) | Nicht vorhanden |
Branderkennung | Parameter für die Branderkennung unter etagen. Wenn ein Feuer erkannt wird: - wenn sich der Aufzug an einem anderen etage befindet als dem, an dem Feuer erkannt wurde, werden alle registrierten Rufe von/zu diesem etage gelöscht; - wenn der Aufzug bei der etage ist, wo das Feuer erkannt wurde, blockiert steuerung die Türöffnung, schließt die Türen (falls sie bei der Branderkennung offen waren) und schickt die Aufzugskabine in einen sicheren etage | ◄► (Auswahl) | Nein; Ja | Nein |
Registrierung der Stopptaste | Das System registriert die Außerbetriebsetzung (Druck der STOP-Taste). Es ist auch möglich, die Verzögerung einzustellen, um eine gleichzeitige Bewegung in Installationen, die mit einem Generator betrieben werden, zu vermeiden. | ◄► (Auswahl) | Nein; Ja | Nein |
Temperatursensor während des Betriebs | Gibt an, ob die Aufzugskabine auch während der Fahrt durch den Motortemperatursensor blockiert werden kann | ◄► (Auswahl) | Nein; Ja | Nein |
Anti-Störungs-Fehler | Parameter für die Erkennung der Anti-Unterbrechungsstörung (Anzahl der Haltestellen ohne Fotozellenaktivierung, nach der alle Aufzugskabinenrufe gelöscht werden) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Keine Anrufe) | Nein; Ja 2 <-> 10 | Nein 3 |
Außer Betrieb etage | Etage für "Außer Betrieb". Parken etage wenn der HS-Eingang aktiviert ist. | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0 <-> Etage Nr.: | 0 |
Automatische Rückkehr | Parameter für die automatische Rückkehr der Aufzugskabine unter etage: Rückkehr etage und Mindestwartezeit vor der automatischen Rückkehr | ◄► (Parameter auswählen) ▲▼ (Wert ändern) | Nein 0 <-> Etage Nr.: 1 min <-> 60 min | Nein 0 15 min. |
Rücklaufzonen | Erweiterte Einstellungen für die Rückkehr auf etage zu geplanten Stunden / Tagen: -) Tag (0 = täglich, 1 = montags ... 7 = sonntags); -) Gewähltes Zeitintervall (4 Intervalle pro Tag); -) Rückgabe etage; -) Startzeit; -) Endzeit (max. Zeit: 7h 45 min); | ◄► (Parameter auswählen) ▲▼ (Wert ändern) | ||
R. zone timing | Timing für ausgewählte Rücklaufzonen | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | Nein; Ja 1 s <-> 120 s | Nein 60 s |
Aufruf des Löschens unter etage | Löschen aller Rufe auf etage , wo die Aufzugskabine anhält, ohne Kontrolle der Richtung (nur bei Vollsammelanlagen) | ◄► (Auswahl) | Nein; Ja | Nein |
Driftkontrolle (FR) | Driftkontrolle (Frankreich) | ◄► (Auswahl) | Keine; Fahrantrieb; Trommelmaschine | Keine |
taster code | Sie ermöglicht die Programmierung eines 4-stelligen Codes für Aufzugskabinenrufe. Jedem BCx-Aufzugstasteneingang kann ein 4-stelliger Code zugewiesen werden, der den Aufzugstasteneingängen entspricht. Beispiel: wenn der Taster BC0 mit dem Code 0123 verbunden ist, können Sie, um etage 0 von der Kabine zu reservieren a) Halten Sie die Taste etage 0 für 3 Sekunden gedrückt. b) Alle COP-Tasten blinken c) Drücken Sie nacheinander die Drucktasten, die dem BC0, BC1, BC2, BC3 entsprechen; Hinweis: Geben Sie einen Code zwischen 0 und 9 ein, der den Eingängen BC0 ÷ BC9 entspricht Der Programmiercode "0 " aktiviert die Sonderfunktion Pent House | ◄► (Feld auswählen) ▲▼ (Wert ändern) | ||
Kontrolle der Umgebungstemperatur | Prüfen Sie die Temperatur im Motorraum über den Sensor (falls vorhanden). Wenn die Temperatur die eingestellten Schwellenwerte für mehr als 30 Sekunden überschreitet, stoppt das System bei der etage und der Fehler wird aufgezeichnet. Die Steuerung ist nur während des Normalbetriebs oder der Kabinenpriorität aktiv. Nachdem Sie die beiden Schwellenwerte eingestellt haben, können Sie durch Drücken von Enter die Sensorkalibrierung durchführen (drücken Sie sofort Enter, um die aktuelle Kalibrierung beizubehalten, andernfalls stellen Sie den Raumtemperaturwert ein und drücken dann Enter). Die erste Schwelle kann zwischen -10 ° C und +5 ° C eingestellt werden, während die zweite Schwelle zwischen +40 ° C und +75 ° C eingestellt werden kann. | ◄► (Feld auswählen) ▲▼ (Wert ändern) | Without; +5°C <=> +40°C | Ohne |
Automatisch Anrufe | Wenn sich der Aufzug im Normalbetrieb befindet, kann "Automatische Rufe" aktiviert werden, um eine bestimmte Rufnummer (bis zu 120 Rufe oder unbegrenzt) in Schritten von einer Minute auszuführen. Es ist jedoch möglich, die Funktion an den Türen zu aktivieren oder nicht (das System nimmt auch weiterhin etage Rufe an, die programmierte Rufe simulieren, falls aktiviert). Die Funktion endet automatisch, wenn die Maschinen ausgeschaltet werden oder wenn das System in den Inspektionsmodus versetzt wird. | ▲▼ (Erhöhen/Verringern ◄► (Türen auswählen) | 0 <-> 120 ∞ Ja - Nein | 0 Ja |
Monitor UCM | A3 Änderung. Konfigurieren Sie die Art des Monitors. Beschreibung siehe UCM-Schaltung. | ▲▼ (Erhöhen/Verringern) ◄► (Auswahl) | ||
UCM | Einbauart 81-1 / 81-20 / 81-21 schacht Zugriffsverfahren und Schutzmaßnahmen. Für die Beschreibung siehe UCM-Schaltung. | ▲▼ (Erhöhen/Verringern) ◄► (Auswahl) | ||
Erzwungener Halt | Wenn programmiert, hält die Anlage bei jeder Kreuzung an einer bestimmten etage an (einige Hotels nutzen diese Funktion). | ▲▼ (Erhöhen/Verringern) ◄► (Auswahl) | ||
Schützen Sie etage | Wenn eine geschützte etage programmiert ist, öffnet sich die Tür nicht, wenn die Aufzugskabine die etage erreicht; stattdessen zeigt der Monitor Bilder, die von der Kamera kommen, die dieser etage entspricht. Die Türen können nur durch Drücken der Taste TÜR ÖFFNEN geöffnet werden; wenn dies nicht geschieht, fährt der Aufzug zum vorherigen etage und beendet dann den geschützten etage Modus (diese Betriebsart ist nur mit dem Überwachungssystem der DMG möglich). | ▲▼ (Erhöhen/Verringern) ◄► (Auswahl) | ||
Lop-Priorität | Aktivieren der Prioritätsruf-Funktion etage . Kopplung mit 16 IN-Karte (oder Tasteneingängen von BDU) | ▲▼ (Erhöhen/Verringern) ◄► (Auswahl) | ||
Etage Habilitation | Freigabe der Ruffreigabefunktion (z. B. CARD Reader). In Kombination mit 16 IN-Karte. Typ 1: LOP-Freigabe: Um Rufe freizugeben, muss der entsprechende Eingang der 16 IN-Karte geschlossen sein. Typ 2: COP-Freigabe: zur Freigabe von Rufen muss der entsprechende Eingang der 16 IN-Karte geschlossen sein Typ 3: COP-Freigabe + LOP: um Rufe freizugeben, muss der entsprechende Eingang der 16 IN-Karte geschlossen sein (Deaktivierung der etage) | ▲▼ (Erhöhen/Verringern) ◄► (Auswahl) | ||
schacht Schutz | Schutz des Fachs und der Türen. Beschreibung siehe schacht Schutz. | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung | ||
Integrierte Lastwägung | Aktivieren Sie die Funktion für das integrierte Wägen von Lasten. Es ist ein Kalibrierungsvorgang(Test 22) erforderlich. | ◄► (Feld auswählen) | Nein; Ja | Nein |
"Menü "Systempositionierung
![]() | ----->>>>> | ![]() | ----->>>>> | Etage 0 - 12:30:56 < Positionierung > |
Parameter | Beschreibung | Navigation | Werte | Standardwert |
---|---|---|---|---|
Positioniersystem | Typ des Positioniersystems: mit Encoder oder traditionell. Kann nur in der Betriebsart "Temporär" geändert werden. Modus Hinweis: Bei absoluten Encodern und schacht Längen über 65 Meter ändern Sie die Auflösung des Encoders = 2 im Autosetting-Menü, bevor Sie den manuellen Lernvorgang starten. | ◄► (Auswahl) | FAI/FAS; Encoder Im Uhrzeigersinn; Encoder Gegen den Uhrzeigersinn Absolutwertgeber | FAI/FAS |
Obere PV | Position der Verzögerung (Durchgang in Low Speed) und Anzahl der Eingänge | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 2 <-> 6 | 5 |
PV bei etagen | Position der spezifischen Verzögerung für jede etage | ◄► (Top PV) ▲▼ (Etage Wahl) | Kurz etage oder 2<->6 0 <-> Nein. Etage | 5 alle etagen |
Kurze Pegelverzögerung | Zeit vor kurzer Pegelverzögerung (nur wenn ein kurzer Pegel programmiert ist) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,00 s <-> 2,50 s | 0,00s |
Top PV 2 Verzögerung | Verzögerung vor dem Übergang zur Zwischendrehzahl | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,00 s <-> 2,50 s | 0,00s |
Verzögerung Dir.-BRK | VVVF: Verzögerung zwischen Aktivierung der Fahrtrichtung und Fahrbefehl (BRK) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 3,0 s | 0,5 s - VVVF 0,0 s - Andere |
OLEO: Star / Delta Verzögerung | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 3,0 s | 0,5 s - VVVF 0,5 s - Stern/Dreieck 0,0 s - Andere |
|
Verzögerung BRK-S | Verzögerung zwischen Aktivierung des BRK-Befehls und des Drehzahlbefehls | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 3,0 s | 0,00 s |
Verzögerung BRK-Dir. | Verzögerung zwischen Deaktivierung des Fahrbefehls und Deaktivierung der Fahrtrichtung (Ankunft al piano) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 3,0 s | 1,5 s - VVVF 0,0 s - Andere |
Inspektionsgeschwindigkeit | Legt die Verfahrgeschwindigkeit bei der Inspektion fest | ◄► (Auswahl) | Niedrige Geschwindigkeit; Hohe Geschwindigkeit | Niedrige Drehzahl |
Notfall BRK Ein | Parameter für die Notbremsmodulation (nur ändern, wenn keine EME-Karte vorhanden ist) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 5,0 s | 0,0s |
Notfall BRK Aus | Parameter für die Notbremsmodulation (nur ändern, wenn keine EME-Karte vorhanden ist) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 5,0 s | 0,0s |
Tabelle der Parameter: (Encoder-Positionierungssystem):
Parameter | Beschreibung | Navigation | Werte | Standardwert |
---|---|---|---|---|
Positioniersystem | Typ des Positionierungssystems: mit Encoder oder traditionell. Hinweis: Kann nur im Modus "Temporärer Betrieb" geändert werden. | ◄► (Auswahl) | Geber im Uhrzeigersinn; Geber gegen den Uhrzeigersinn | Drehgeber im Uhrzeigersinn |
Automatische Einstellung | Start des Selbstlernverfahrens der Position etage . Kann nur im Modus "Temporärer Betrieb" geändert werden. | ◄► (Auswahl) | Nein; Ja | Nein |
Etage Position | Positionswert für jede etage | ▲▼ (Erhöhen/Verringern) ◄► (Auswahl) | ||
Beschleunigen. Zeit | Beschleunigungszeit. Zeit, die benötigt wird, um von der Startgeschwindigkeit auf die Fahrgeschwindigkeit zu wechseln. | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 1,0 s <-> 5,0 s | 3,0 s |
Startverstärkung | Startdrehzahl | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0 s <-> 10 s | 3 % |
Anhaltende Verstärkung | Endgeschwindigkeit (Anhalten) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0 s <-> 10 s | 4 % |
Maximale Geschwindigkeit | Maximale Geschwindigkeit während der Fahrt | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 5 s <-> 100 s | 100 % |
Inspektionsgeschwindigkeit | Verfahrgeschwindigkeit im Inspektionsmodus | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 5 s <-> 100 s | 50 % |
AGB/AGH-Geschwindigkeit | Fahrgeschwindigkeit an AGB/AGH-Grenzpunkten. Dieselbe Geschwindigkeit, die bei Notfalleinsätzen angenommen wird | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 1 s <-> 15 s | 10 % |
Verzögerung Dir.-BRK | VVVF: Verzögerung zwischen Aktivierung der Fahrtrichtung und BRK-Befehl (Start) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 3,0 s | 0,5 s - VVVF 0,0 s - Andere |
OLEO: Star / Delta Verzögerung | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 3,0 s | 0,5 s - VVVF 0,5 s - Stern/Dreieck 0,0 s - Andere |
|
Verzögerung BRK-S | Verzögerung zwischen Aktivierung des BRK-Befehls und Beginn der analogen Drehzahlrampe | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 3,0 s | 0,3 s - VVVF 0,0 s - Andere |
Verzögerung BRK-Dir. | Verzögerung zwischen Deaktivierung des Fahrbefehls und Deaktivierung der Fahrtrichtung (Stopp auf etage) | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 3,0 s | 1,5 s - VVVF 0,0 s - Andere |
Notfall BRK Ein | Parameter für die Notbremsmodulation | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 5,0 s | 0,0s |
Notfall BRK Aus | Parameter für die Notbremsmodulation | ▲▼ (Erhöhung/Verringerung) | 0,0 s <-> 5,0 s | 0,0s |
Monitor Geber | Enthält Informationen über: Geberfunktionen, Ablesen der Abbremshöhen (R1D / R1S), Nachnivellierung (RRIPD / RRIPS) und Stopp der Kabine (RLD / RLS), wobei D für abwärts und S für aufwärts steht; schließlich enthält es Informationen zum Ablesen von AGB / AGH und ZP-Höhen. Hinweis: Die Höhen R1D und R1S können durch Drücken der Eingabetaste geändert werden, ohne dass die Selbstlernprozedur wiederholt werden muss (damit der Abbremsweg im Auf- und Abstieg gleich ist). | |||
Türbereich | Länge der Türzone ZP in mm |
HINWEIS: Bitte konsultieren Sie das Zeitdiagramm bei der am Ende dieses Handbuchs, um die Bedeutung einiger Parameter besser zu verstehen.
Menü "VVVF"
Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn ein FUJI FRENIC LIFT VVVF an eine Control Lift Board angeschlossen ist.
![]() | ----->>>>> | ![]() | ----->>>>> | Etage 0 - 12:30:56 < VVVF > |
Cod. | Parameter | Beschreibung | Navigation | Werte | Standardwert |
---|---|---|---|---|---|
F03 | Maximale Geschwindigkeit | Maximale Drehzahl des Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 150-3600 U/MIN | 1500 RPM |
F05 | Nennspannung | Nennspannung des vom Umrichter angetriebenen Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 80-240 V (für Serien der 200-V-Klasse) | 230 V |
160-500 V (für Serien der 400-V-Klasse) | 380 V | ||||
F07 | Acc T1 | Beschleunigungsrampe (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-99,9 s | 1,8 s |
F08 | Dez T2 | Beschleunigungsrampe (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-99,9 s | 1,8 s |
F42 | Steuerungsmodus | Steuerungsmodus | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0-1-2 | 0 (Antriebe mit Getriebe, geschlossener Kreislauf) 1 (Getriebelose Antriebe, geschlossener Kreislauf) 2 (Getriebeantriebe, offener Kreislauf) |
E12 | Acc/dec T5 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,8 s | ||
E13 | Acc/dec T6 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,8 s | ||
E15 | Acc/dec T8 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,8 s | ||
E16 | Acc/dec T9 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0.00 - 99.9 s | 1,8 s | |
C07 | Schleichgang Geschwindigkeit | Schleichfahrt (nur bei Positioniersystem FAI/FAS) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 4,0 Hz (Zahnradantriebe, offener Kreislauf) 2,5 Hz (Getriebemotoren, geschlossener Kreislauf) 1,5 Hz (Getriebelose Antriebe, geschlossener Kreislauf) |
|
C10 | Mittlere Geschwindigkeit | Systemgeschwindigkeit im Inspektionsbetrieb (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 25 Hz (Zahnradantriebe) 10 Hz (Getriebelose Antriebe) |
|
C11 | Hohe Geschwindigkeit | Hohe Geschwindigkeit für mehrstufige Geschwindigkeitsänderung (nur mit FAI/FAS-Positioniersystem) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 50 Hz (Zahnradantriebe) 20 Hz (Getriebelose Antriebe) |
|
P01 | Motorpole | Anzahl der Pole des Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | Siehe Motor platte | 4 (Zahnradantriebe) 20 (Getriebelose Antriebe) |
P02 | Motor Nennleistung | Nennleistung des Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | Siehe Motor platte | Funktion der Wechselrichtergröße |
P03 | Motor Nennstrom | Nennstromstärke des Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | Siehe Motor platte | Funktion der Wechselrichtergröße |
P04 | Motor-Autotuning | Auto-Tuning der Motorparameter (nur bei Getriebeantrieben) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0 (2 zum Auslösen des Auto-Tuning-Verfahrens für Zahnradantriebe) | |
P06 | M-No-Load Curr. | Motor-Leerlaufstrom | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | Einstellung durch Motor-Autotuning (Getriebemotoren) 0 A (Getriebelose Antriebe) |
|
P12 | M-bewerteter Slip | Nennschlupffrequenz des Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0-15Hz | Einstellung durch Motor-Autotuning |
L01 (*) | PG wählen | Siehe VVVF Frenic Lift Einstellung | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0-5 | 0 (Zahnradantriebe) 4 (Getriebelose Antriebe mit EnDat Encoder) 5 (Getriebelose Antriebe mit sin-cos Encoder) |
L02 (*) | PG-Auflösung | Auflösung des Impulsgebers (Pulse/ Turn) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 360-60000 P/R | 1024 (Getriebelaufwerke) 2048 (Getriebelose Antriebe) |
L19 | S-Kurve 1 | S-Kurve - 1 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|
L24 | S-Kurve 6 | S-Kurve - 6 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|
L25 | S-Kurve 7 | S-Kurve - 7 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|
L26 | S-Kurve 8 | S-Kurve - 8 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|
L27 | S-Kurve 9 | S-Kurve - 9 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|
L82 | Bremse Ein-Verzögerung | Verzögerung ab Aktivierung des BRKS-Ausgangs | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-10,00 S | 0,20 s |
L83 | Bremse Aus-Verzögerung | Verzögerung ab Deaktivierung des BRKS-Ausgangs | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-10,00 S | 0,10 s |
(*) - Nicht verfügbar bei LM2C Frequenzumrichtern.
Cod. | Parameter | Beschreibung | Navigation | Werte | Standardwert |
---|---|---|---|---|---|
F01 | Geschwindigkeitsbefehl | Befehlsauswahl für Drehzahländerung | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0=MULTISPEED 1=NR Analogic (nicht polarisiert) nicht verfügbar | 0 (mit FAI/FAS-Positionierungssystem) 1 (mit Encoder-Ortungssystemen) |
F03 | Maximale Geschwindigkeit | Maximale Drehzahl des Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 150-3600 U/MIN | 1500 RPM |
F04 | Nenndrehzahl | Nenndrehzahl des Motors (Frequenz) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 50 Hz | |
F05 | Nennspannung | Nennspannung des vom Umrichter angetriebenen Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 80-240 V (für Serien der 200-V-Klasse) | 230 V |
160-500 V (für Serien der 400-V-Klasse) | 380 V | ||||
F07 | Acc T1 | Beschleunigungsrampe (nur bei Positioniersystem FAI/FAS) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-99,9 s | 1,8 s |
F08 | Dez T2 | Verzögerungsrampe (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-99,9 s | 1,8 s |
F09 | TRQ-Anhebung | Erhöhung des Drehmoments | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,0-5,0 | 0,0 (bis zu 7,5 kW und ab 30 kW) 0,3 (von 11 kW bis 22 kW) |
F10 | Elektronisches OL | Elektrischer Überlastschutz | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1 - 2 | 2 |
F11 | Überlast Level | Elektronischer thermischer Überlastschutz für den Motor (Wert in Ampere entsprechend der Umrichtergröße) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1 bis 200 % des Nennstroms | 100 % |
F12 | Überlastzeit | Thermische Zeitkonstante | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,5 - 75,0 min. | 0,5 |
F20 | DC Drehzahl der Bremse | Frequenzschwelle für DC INJECTION | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,2 Hz (Offene Schleife) 0,0 Hz (Geschlossene Schleife) |
|
F21 | DC-Bremspegel | Intensitätsschwelle für DC INJECTION | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 50 % (Offener Kreislauf) 0 % (geschlossener Kreislauf) |
|
F22 | Gleichstrombremse T | DC-EINSPEISUNG Zeit | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,0 s (Offene Schleife) 0,0 s (Geschlossene Schleife) |
|
F23 | Startgeschwindigkeit | Startdrehzahl (in Hz) für den Umrichter | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-150 | 0,50 Hz (Offener Regelkreis) 0,00 Hz (Geschlossener Regelkreis) |
F24 | Haltezeit | Haltezeit des Betriebs bei Startdrehzahl für den Umrichter | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-10 s | 0,8 s (FAI/FAS) 0,2 s (Geber) |
F25 | Anhaltegeschwindigkeit | Anhaltegeschwindigkeit (in Hz) für den Umrichter | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,0 Hz (FAI/FAS) 0,1 Hz (Geber) |
|
F26 | Motorgeräusch | Trägerfrequenz | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 15 kHz | |
F42 | Steuerungsmodus | Steuerungsmodus | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0-1-2 | 0 (Getriebeantriebe, geschlossener Kreislauf) 1 (Getriebelose Antriebe, geschlossener Kreislauf) 2 (Getriebeantriebe, offener Kreislauf) |
F44 | Strombegrenzer | Aktivierungsgrad des Strombegrenzers. Wenn 999, Wert bedeutet keine Strombegrenzung | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | % auf den Nennstrom des Umrichters | 200 % |
E04 | Befehl X4 | Eingang X4 nicht benutzt | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 25 | |
E05 | Befehl X5 | Eingang X5 nicht benutzt | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 25 | |
E06 | Befehl X6 | Eingang X6 nicht benutzt | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 25 | |
E07 | Befehl X7 | Eingang X7 nicht benutzt | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 25 | |
E08 | Befehl X8 | Eingang X8 nicht benutzt | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 63 | |
E10 | Acc/dec T3 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,8 s | ||
E11 | Acc/dec T4 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,8 s | ||
E12 | Acc/dec T5 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,8 s | ||
E13 | Acc/dec T6 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,8 s | ||
E14 | Acc/dec T7 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,8 s | ||
E15 | Acc/dec T8 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,8 s | ||
E16 | Acc/dec T9 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00 -99,9 s | 1,8 s | |
E20 | Anzeige Y1 | Ausgang Y1 (Transistor) nicht benutzt | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 27 | |
E21 | Anzeige Y2 | Ausgang Y2 (Transistor) nicht benutzt | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 27 | |
E22 | Anzeige Y3 | Ausgang Y3 (Transistor) nicht benutzt | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 27 | |
E23 | Anzeige Y4 | Ausgang Y4 (Transistor) nicht benutzt | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 25 | |
E30 | Geschwindigkeit Arr. Hyst | Nicht verwendet | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,48 Hz (Getriebemotor) 0,1 Hz (Getriebeloser Motor) |
|
E31 | Geschwindigkeit Det.Lev | Nicht verwendet | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 48,33Hz | |
E32 | Geschwindigkeit Det Hyst | Nicht verwendet | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,48 Hz (Getriebemotor) 0,1 Hz (Getriebeloser Motor) |
|
E39 | RRD-Pegel | Empfohlene Richtung im Notfall (nicht verwendet) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0% | |
E61 | Analogeingang 12 | Funktion des Analogeingangs 12 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0-2 | 1 |
E98 | Befehl FWD | Funktion für Schraube schraube FWD | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 98 | |
E99 | Befehl REV | Funktion für Schraube schraube REV | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 99 |
Cod. | Parameter | Beschreibung | Navigation | Werte | Standardwert |
---|---|---|---|---|---|
C01 | BATRY TL I | Drehmomentbegrenzung im Notfall (Wert 999 bedeutet, dass der Grenzwert wie F44 ist) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0 | |
C02 | BATRY TL T | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,0 s | ||
C03 | Batterie Geschwindigkeit | Geschwindigkeit bei Notlauf | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,50 Hz | |
C07 | Schleichgang Geschwindigkeit | Schleichfahrt (nur bei Positioniersystem FAI/FAS) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 4,0 Hz (Zahnradantriebe, offener Kreislauf) 2,5 Hz (Getriebemotoren, geschlossener Kreislauf) 1,5 Hz (Getriebelose Antriebe, geschlossener Kreislauf) |
|
C10 | Mittlere Geschwindigkeit | Systemgeschwindigkeit im Inspektionsbetrieb (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 25 Hz (Zahnradantriebe) 10 Hz (Getriebelose Antriebe) |
|
C11 | Hohe Geschwindigkeit | Hohe Geschwindigkeit für mehrstufige Geschwindigkeitsänderung (FAI/FAS-Positioniersystem) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 50 Hz (Zahnradantriebe) 20 Hz (Getriebelose Antriebe) |
|
P01 | Motorpole | Anzahl der Pole des Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | (siehe Motor platte) | 4 (Zahnradantriebe) 20 (Getriebelose Antriebe) |
P02 | Motor Nennleistung | Nennleistung des Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | (siehe Motor platte) | Funktion der Wechselrichtergröße |
P03 | Motor Nennstrom | Nennstromstärke des Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | (siehe Motor platte) | Funktion der Wechselrichtergröße |
P04 | Motor-Autotuning | Auto-Tuning der Motorparameter (nur bei Getriebeantrieben) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0 (2 zum Auslösen des Auto-Tuning-Verfahrens für Zahnradantriebe) | |
P06 | M-No-Load Curr. | Motor-Leerlaufstrom | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | Einstellung durch Motor-Autotuning (Getriebemotoren) 0 A (Getriebelose Antriebe) |
|
P07 | M-%R1 | Motor (%R1) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | Einstellung durch Motor-Autotuning (Getriebemotoren) 5 % (Getriebelose Antriebe) |
|
P08 | M-%X | Motor (%X) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | Einstellung durch Motor-Autotuning (Getriebemotoren) 10 % (Getriebelose Antriebe) |
|
P09 | M-Schlupf Fahren | Schlupfkompensationsverstärkung in Prozent zum Nennschlupf (P12) bei der Fahrseiten | 0,0 - 200% | Einstellung durch Motor-Autotuning | |
P10 | M-Schlupf-Bremsung | Schlupfkompensationsverstärkung in Prozent zum Nennschlupf (P12) bei der Bremsseiten | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,0 - 200% | Einstellung durch Motor-Autotuning |
P11 | M-Schlupf T | Schlupfkompensationszeitwert (fest) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,2 s | |
P12 | M-bewerteter Slip | Nennschlupffrequenz des Motors | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0 - 15 Hz | Einstellung durch Motor-Autotuning |
H04 | Auto-Reset Zeiten | Auto-Rückstellung (Anzahl der Male) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 10 | |
H05 | Auto-Reset int | Auto-Rückstellung (Rückstellintervall) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 5 s | |
H06 | Kühlgebläse CTRL | Verzögerung beim Ausschalten des Kühlgebläses (Wert 999 bedeutet, dass es keine Begrenzung der Lüftersteuerung gibt; der Lüfter ist immer eingeschaltet) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 5 min | |
H57 | S-Kurve 11 | Kurve zu S-11 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0 - 50% | 20% |
H58 | S-Kurve 12 | Kurve zu S-12 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0 - 50% | 20% |
H64 | Null-Haltezeit | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,0 s (mit FAI/FAS-Ortungssystem) 0,8 s (mit Encoder-Ortungssystemen) |
||
H65 | Softstart-Zeit | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,0 s (mit FAI/FAS-Ortungssystem) 0,0 s (mit Encoder-Ortungssystemen) |
||
H67 | Stopp-Haltezeit | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00 s (Offene Schleife) 1,00 s (Geschlossene Schleife) |
||
H96 | Bremsenmonitor | Bremsenüberwachung einschalten | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0-1 | 0 |
H190 | Motor UVW Bestellung | Sequenza fasi uscita motore | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0-1 | 1 |
Cod. | Parameter | Beschreibung | Navigation | Werte | Standardwert |
---|---|---|---|---|---|
L01 (*) | PG wählen | Siehe VVVF Frenic Lift Einstellung | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0-5 | 0 (Zahnradantriebe) 4 (Getriebelose Antriebe mit EnDat Encoder) 5 (Getriebelose Antriebe mit sin-cos Encoder) |
L02 (*) | PG-Auflösung | Auflösung des Impulsgebers (Pulse/ Turn) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 360-60000 P/R | 1024 (Getriebelaufwerke) 2048 (Getriebelose Antriebe) |
L03 (*) | P.P.Tuning | Siehe VVVF Frenic Lift Einstellung | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | ||
L04 (*) | P.P.Versatz | Magnetischer Polpositionsversatz (Versatzwinkel) für getriebelose Antriebe | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | Wird automatisch bei der Pole-Position-Abstimmung (L03) eingestellt. | |
L05 (*) | ACR P-Verstärkung | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1,5 | ||
L19 | S-Kurve 1 | L19 bis L28 spezifizieren S-Kurven-Zonen, die auf Operationen angewendet werden, die von Multistep-Geschwindigkeitsbefehlen mit S-Kurven-Beschleunigung/Verzögerung gesteuert werden. | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|
L20 | S-Kurve2 | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|||
L21 | S-Kurve 3 | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|||
L22 | S-Kurve 4 | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|||
L23 | S-Kurve 5 | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|||
L24 | S-Kurve 6 | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|||
L25 | S-Kurve 7 | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|||
L26 | S-Kurve 8 | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|||
L27 | S-Kurve 9 | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|||
L28 | S-Kurve 10 | 20 % (Zahnradantriebe) 25 % (Getriebelose Antriebe) |
|||
L29 | SFO Halten T | Kurzer Etage Betrieb (Haltezeit) - NICHT VERWENDET | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00 s | |
L30 | SFO Geschwindigkeit | Kurzer Etage Betrieb (zulässige Geschwindigkeit) - NICHT VERWENDET | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00 s | |
L36 (*) | ASR P-Verstärkung Hoch | Siehe Rückrollkontrolle und Fahrkomfort | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 10,00 (Zahnradantriebe) 2,50 (Getriebelose Antriebe) |
|
L37 (*) | ASR I Verstärkung Hoch | Siehe Rückrollkontrolle und Fahrkomfort | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,100 | |
L38 (*) | ASR P-Verstärkung Niedrig | Siehe Rückrollkontrolle und Fahrkomfort | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 10,00 (Zahnradantriebe) 2,50 (Getriebelose Antriebe) |
|
L39 (*) | ASR I Verstärkung Niedrig | Siehe Rückrollkontrolle und Fahrkomfort | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,100 | |
L40 (*) | Schalter Geschwindigkeit 1 | Nicht verwendet | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 5,00 (Zahnradantriebe) 1,00 (Getriebelose Antriebe) |
|
L41 (*) | Schalter Geschwindigkeit 2 | Nicht verwendet | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 10,00 (Zahnradantriebe) 2,00 (Getriebelose Antriebe) |
|
L42 (*) | ASR-FF Verstärkung | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0.000 - 10.000 s | 0.000 s | |
L55 (*) | TB Startzeit | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0.00 - 1.00 s | 0.20 s | |
L56 (*) | TB Endzeit | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0.00 - 20.00 s | 0.20 s | |
L64 (*) | TB Digital 3 | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | -200 - +200 % | 0 % | |
L65 (*) | ULC-Betrieb | Unsymmetrische Last Kompensation | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0-1 | 1 |
L66 (*) | ULC-Ansteuerung | Schieflastkompensation (Aktivierungszeit) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,01-2 s | 2,00 s |
L68 (*) | ULC ASR P-Verstärkung | Siehe Rückrollkontrolle und Fahrkomfort | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 10 (FAI/FAS) 10 (Geber) |
|
L69 (*) | ULC ASR I Verstärkung | Siehe Rückrollkontrolle und Fahrkomfort | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,01 (FAI/FAS) 0,01 (Geber) |
|
L73 (*) | APR P Verstärkung Null | Siehe Rückrollkontrolle und Fahrkomfort | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0 (FAI/FAS) 0 (Geber) |
|
L74 (*) | APR D Verstärkung | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0.0 | ||
L75 (*) | Filterzeit | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0.000 s | ||
L76 (*) | ACR P-Konstante | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0.00 | ||
L80 | Modus Bremse | Ausgangsmodus Bremsensteuerung (BRKS) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 1-2 | 1 |
L81 | Bremse auf Stufe | Ausgangsstrom, der den BRKS anzeige EIN schaltet, wenn L80 = 2. | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,-200% des Motor-Leerlaufstroms | 100 % |
L82 | Bremse Ein-Verzögerung | Verzögerung ab Aktivierung des BRKS-Ausgangs | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-10,00 Sek. | 0,20 s |
L83 | Bremse Aus-Verzögerung | Verzögerung ab Deaktivierung des BRKS-Ausgangs | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-100 Sec | 0,10 s |
L84 | BRKS prüfen t | Zulässige Zeit zwischen BRKS-Ausgang und BRKE-Eingang (Er6) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-10 sec | 0,00 s |
L99 | AKTION SEL | Nicht verwendet | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | ||
L134 | Spielzeit | Spielzeit (Backlash) (Wenn L65 = 2) | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0,00-10,00 s | 0 |
L198 | Op.-Set-Schalter 1 | BIT0 = Es ist möglich, die Trägerfrequenz für den gesamten Drehzahlbereich auf 16 kHz zu fixieren, um Fahrgeräusche zu reduzieren. | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0 | |
L199 | Op.-Set-Schalter 2 | Reserviert. | ◄► (Auswahl) ▲▼ (Wert ändern) | 0 |
(*) - Nicht verfügbar bei LM2C Frequenzumrichtern.
HINWEIS: Zum besseren Verständnis der Bedeutung einiger Parameter konsultieren Sie bitte das Zeitdiagramm.
"Menü "Aufnahmeparameter
Hinweis: Nur bei der Emulation von PBV3 steuerungen ist eine Datensicherung nicht erforderlich.
![]() | ----->>>>> | ![]() | ----->>>>> | Etage 0 - 12:30:56 < Rec Parameter > |
Etage 0 12:30:56 < Rec Parameter > | ----- ENTER ----> | Etage 0 12:30:56 < Parameter aufnehmen > Parameter speichern | ----- ENTER ----> <----- ESC ------ | Etage 0 12:30:56 < Parameter aufnehmen > Parameter speichern Sind Sie sicher? |
▲ ▼ | ENTER ↓ |
|||
Etage 0 12:30:56 < Parameter aufnehmen > Parameter speichern Ende reg. |
||||
Etage 0Etage 0 12:30:56 < Parameter aufnehmen > Parameter zurücksetzen | ----- ENTER ----> <----- ESC ------ | Etage 0Etage 0 12:30:56 < Parameter aufnehmen > Parameter zurücksetzen Sind Sie sicher? |
||
ENTER ↓ |
||||
Etage 0Etage 0 12:30:56 < Parameter aufnehmen > Parameter zurücksetzen Ende reg. |
Menü "Uhr"
![]() | ----->>>>> | ![]() | ----->>>>> | Etage 0 - 12:30:56 < Uhr > |
- Da = Tag
- Mo = Monat
- Yr = Jahr
- D = Wochentag (1=Mon)
- Hr = Stunden
- Mn = Minuten

WARNUNG: Im Falle einer Systemabschaltung wird die Zeit mit Hilfe eines Superkondensators gespeichert (bis zu 5 Tage ohne Stromversorgung).
VVVF Frenic Lift Einstellung
- Abstimmungsverfahren -
Wählen Sie "Installationsmenü"

Auf dem Bildschirm wird angezeigt:

Bestätigen Sie mit OK und wählen Sie "Maschine / VVVF Autotuning":

Fügen Sie den gewünschten Parameter ein und gehen Sie zum nächsten weiter, indem Sie den Pfeil nach rechts drücken.
Die Liste der VVVF Parameter ist:
Parameter | Beschreibung | Getriebeloser Motor | Getriebemotor |
---|---|---|---|
P01 - Motorpole | Nummer des Motorpols einfügen | X | X |
F03 - Maximale Geschwindigkeit | Maximale Motordrehzahl [RPM] eingeben (Motor platte) | X | X |
F04 - Nennstrom | Nenndrehzahl des Motors [Hz] einfügen (Motor platte) | X | X |
F05 - Nennspannung | Motornennspannung [V] einfügen (Motor platte) | X | X |
P08 - M-%X | Wert einfügen 10 % | X | |
P07 - M-%R1 | Wert einfügen 5 % | X | |
P06 - M-No Load Curr. | Wert 0 einfügen [A] | X | |
P03 - Motornennstrom | Nennstrom [A] einfügen (Motor platte) | X | |
P02 - Motornennkappe | Nennleistung [kW] einfügen (Motor platte) | X | |
C11 - Hohe Geschwindigkeit | Hohe Drehzahl einfügen [Hz] (Motor platte) | X | |
C10 - Mittlere Drehzahl | Mittlere Drehzahl [Hz] einfügen (Inspektionsgeschwindigkeit) | X | |
C07 - Schleichfahrtgeschwindigkeit | Niedrige Drehzahl einfügen [Hz] (10% von C11) | X | |
L01 - PG-Auswahl | Motor einstellen Gebertyp: (VVVF Optionale Karten) | X | X (*) |
L02 - PG-Auflösung | Insert Motor Encoder Auflösung | X | X (*) |
(*) Nur geschlossener Kreislauf
Der letzte Parameter ist je nach Motortyp unterschiedlich:
GEARLESS-Motor:

Wählen Sie 5 : Dynamische Abstimmung (nur wenn frei von Seilen)
Getriebemotor:

Falls ein Problem auftritt, gehen Sie in das Menü "Fehler", um das Problem zu identifizieren (§ Motor-Tuning-Fehler)
bei der Ende der Prozedur, drücken Sie die Auf-/Ab-Taste und prüfen Sie die korrekte Bewegungsrichtung der Aufzugskabine; falls nicht korrekt, invertieren Sie die Werte der Parameter E98 und E99.
For closed loop installations, in the <I/O Status>, VVVF IN/OUT menu, check that the VVVF motor encoder value (4/7) is positive (+) during upward movement and negative (-) during downward movement when the FWD (1/7) command is activated. If not, invert a channel in the motor encoder of the VVVF.
L01 | Spezifikationen des Encoders | Geber-Platine | Motor | |
A/B Ausgangskanal | Absolut Anzeige | |||
0 | Offener Kollektor / Push-Pull | = | OPC-PG3 | IM |
Leitungstreiber | = | OPC-PMPG | ||
1 | Offener Kollektor / Push-Pull | Z | OPC-PG3 | IM & PMSM |
4 | Sinus differentiell (1Vpp) | EnDat2.1 (ECN1313) | OPC-PS oder OPC-PSH | PMSM |
5 | Sinus differentiell (1Vpp) | ERN1387 | OPC-LM1-PR | PMSM |
6 | Sinus differentiell (1Vpp) | BISS-C (Sendix 5873) | OPC-PS oder OPC-PSH | PMSM |
7 | Sinus differentiell (1Vpp) | SSI (ECN1313) | OPC-PS oder OPC-PSH | PMSM |
8 | Sinus differentiell (1Vpp) | Hiperface (SRS50) | OPC-PSH | PMSM |
Code | Beschreibung | |
---|---|---|
OC1 | Überstrom bei Beschleunigung | Der momentane Ausgangsstrom des Wechselrichters hat den Überstrompegel. |
OC2 | Überstrom beim Abbremsen | |
OC3 | Überstrom bei Betrieb mit konstanter Drehzahl | |
EF | Erdschluss | Der Nullstrom durch Erdschluss im Ausgangskreis Der zulässige Grenzwert wurde überschritten. (30kW oder mehr) |
OV1 | Überspannung bei Beschleunigung | Die Zwischenkreisspannung hat die Überspannungserkennung Pegel. |
OV2 | Überspannung während der Verzögerung | |
OV3 | Überspannung bei Betrieb mit konstanter Drehzahl | |
LV | Unterspannung | Die Zwischenkreisspannung ist unter den Unterspannungserkennungspegel gefallen. age |
Lin * | Eingangsphasenverlust | Ein Eingangsphasenverlust ist aufgetreten oder die Interphase-Spannung Unsymmetrie war groß. |
OH1 | Kühlkörper überhitzen | Die Temperatur in der Umgebung des Kühlkörpers ist ungewöhnlich stark angestiegen. |
OH2 | Externer Alarm | Der externe Alarm THR wurde eingegeben. (wenn der THR "Externe Alarmauslösung freigeben" einem beliebigen Digitaleingang zugewiesen schraube) |
OH3 | Interne Überhitzung des Umrichters | Die Temperatur im Inneren des Wechselrichters hat den zulässige Grenze überschritten. |
OH4 | Motorschutz (PTC/NTC-Thermistor) | Die Temperatur des Motors ist abnormal angestiegen. |
DBH | Überhitzung des Bremsregisters | Die Temperatur des Bremswiderstandes hat den zulässigen Grenzwert überschritten. |
OL1 | Überlastung von Motor 1 | Der elektronische Thermoschutz zur Motorüberlastungserkennung wurde aktiviert. |
OLU | Überlast des Wechselrichters | Die Temperatur im Inneren des IGBTs ist ungewöhnlich angestiegen. |
OS | Schutz vor Überdrehzahl | Die Motordrehzahl ist höher als die maximale Drehzahl * L32. |
PG | Defekte Verdrahtung im PG | Die Motordrehzahl ist höher als die maximale Drehzahl * L32. |
nrb | NTC-Drahtbruch-Fehler | Es wurde ein Drahtbruch im Erkennungskreis des NTC-Thermistors festgestellt. |
Er1 | Speicherfehler | Beim Schreiben von Daten in den Umrichterspeicher ist ein Fehler aufgetreten Speicher. |
Er2 | Kommunikationsfehler der Tastatur | Es ist ein Kommunikationsfehler zwischen dem Schlüssel und dem Umrichter aufgetreten. pad |
Er3 | CPU-Fehler | Ein CPU-Fehler oder LSI-Fehler ist aufgetreten. |
Er4 | Option Kommunikationsfehler | Es ist ein Kommunikationsfehler zwischen der angeschlossenen Optionskarte und dem Umrichter aufgetreten. |
Er5 | Option Fehler | Ein Fehler wurde von der angeschlossenen Optionskarte erkannt (nicht vom dem Umrichter). |
Er6 | Betriebsschutz | Es wurde eine falsche Operation versucht. |
Er7 | Abstimmungsfehler | Die Selbstabstimmung oder die Abstimmung des magnetischen Polpositionsversatzes ist fehlgeschlagen, was zu abnormalen Abstimmungsergebnissen führt. |
Er8 | RS-485-Kommunikationsfehler (Port 1) | Während der RS-485-Kommunikation ist ein Kommunikationsfehler aufgetreten Kommunikation aufgetreten. |
ErP | RS-485-Kommunikationsfehler (Anschluss 2) | |
OPL | Ausgangsphasenverlust | Ein Ausgangsphasenverlust ist aufgetreten. |
ErE | Fehlanpassung der Geschwindigkeit | Die Referenzgeschwindigkeit und die Erfassungsgeschwindigkeit sind unterschiedlich. |
ErF | Datensicherungsfehler bei Unterspannung | Wenn der Unterspannungsschutz aktiviert war, konnte der Umrichter die Daten nicht speichern und zeigte diesen Fehler an. |
ErH | Hardware-Fehler | Die LSI auf der Leistungsplatine hat eine Fehlfunktion aufgrund von Rauschen usw. |
Ert | CAN open Kommunikationsfehler | Bei der CANopen-Kommunikation ist ein Kommunikationsfehler aufgetreten. |
ECF | EN1, EN2 schrauben Schaltungsfehler | Es wurde eine Abnormalität im EN1, EN2 schrauben Kreislauf diagnostiziert. |
Ot | Über Drehmomentstrom | Der Referenzmomentstrom wurde zu hoch. |
DBA | Bremstransistor gebrochen | Erkennung einer Abnormalität im Bremstransistor |
bbE | Bestätigung der Bremse | Der Umrichter erkennt eine Fehlanpassung zwischen der Bremsensteuerung anzeige und der Bremsenerkennung (Rückmeldung) anzeige. |
Eo | EN1, EN2 schrauben klappern | Erkannte Kollision zwischen ENOFF-Ausgang und EN1/EN2 schrauben. Eingang |
ECL | Anpassbare logische Fehler | Ein anpassbarer Logik-Konfigurationsfehler hat einen Alarm verursacht. |
OH6 | Überhitzung des Ladewiderstands | Die Temperatur des Ladewiderstands im Inneren des Wechselrichters hat den zulässigen Grenzwert überschritten. |
rbA | Rettung durch Bremsalarm | Keine Bewegung während der Rettungsaktion durch die Bremssteuerung erkannt. |
tCA | Erreichen der maximalen Anzahl von Auslöse Zähler | Die Anzahl der Fahrtrichtungswechsel hat den voreingestellten Wert erreicht. |
SCA | Kurzschluss-Steuerungsfehler | Der Wechselrichter erkennt eine Fehlanpassung zwischen der Kurzschluss Steuerung anzeige und Kurzschlusserkennung (Rückmeldung) anzeige. |
LCO | Überlastung der Kraftmesszelle | Die Wägezellenfunktion hat die Überlastsituation mittels des voreingestellten Pegels. |
Code | Name des Alarms | Subcode | Beschreibung |
---|---|---|---|
OC1 | Überstrom bei Beschleunigung | 1 | Überstromschutz (OCT-Unterbrechung) - Normaler Überstrom |
2 | Überstromschutz (OCL-Unterbrechung) - Normaler Überstrom | ||
OC2 | Überstrom beim Abbremsen | 3 | Kurzschlussschutz - Überstrom beim Start |
4 | Erdschlussschutz - Überstrom beim Start | ||
OC3 | Überstrom bei konstanter Drehzahl | 5 | Erkennung anzeige Ausfall (FAULT anzeige) - Torschaltung |
11 | Erkennung anzeige Ausfall (OCT anzeige) - Erkennungsschaltung (PPCB) | ||
12 | Erkennung anzeige Ausfall (OCL anzeige) - Erkennungsschaltung (PPCB) | ||
OV1 | Überspannung bei Beschleunigung | 1 11 | Überspannungsschutz (OVT anzeige) Erkennung anzeige Ausfall (OVT anzeige) |
OV2 | Überspannung während der Verzögerung | ||
OV3 | Überspannung bei konstanter Drehzahl | ||
Lin | Eingangsphasenverlust | 1 | Erkennung des Schutzpegels der Gleichrichterdiode |
2 | Erkennung des Toleranzpegels im Dauerbetrieb | ||
OPL | Ausgangsphasenverlust | 1 | |
OH1 | Überhitzung der Kühlrippen | 1 | Überhitzung der Kühlrippen (NTC2) |
3 | Überhitzung des Wandlers (NTC4) | ||
11 | Abschaltung des Thermistors (NTC2) | ||
OH2 | Externer Fehler | 0 | Schutz durch THR |
OH3 | Überhitzung im Wechselrichter | 0 | Interne Luftüberhitzung (NTC1) |
OH4 | Motorschutz (PTC-Thermistor) | 1 | PTC-Thermistor |
2 | NTS-Thermistor | ||
OH6 | Überhitzung des Ladewiderstands | 1 | Überhitzung des Ladewiderstands Außer bei FRN0039LM2A-4 / FRN0045LM2A-4 |
11 | Abschaltung des Thermistors (NTC3) | ||
OL1 | Überlastung des Motors | 0 | Stromerkennung elektronisch thermisch |
LV | Unterspannung | 1 | Unterspannung ist während Gate ON aufgetreten |
11 | Mindeststufe des Batteriebetriebs | ||
dbH | DB-Widerstand überhitzen | 0 | DB-Widerstand Überhitzung (F50 <-> F52) |
1 | DB-Transistor 2sec_ON dauernd (Falsches R zu hoch) | ||
dbA | DB-Transistorausfallerkennung | 0 | DB-Transistorausfallerkennung |
Er1 | Speicherfehler | 0x0001 | Zerstörung der Alarmhistorie |
0x0002 | Standard-Funktionscode | ||
0x0004 | Benutzer-Funktionscode | ||
0x0008 | Versteckter Funktionscode | ||
0x0010 | Fehler im Programmbereich | ||
0x0040 | Lesefehler (erneuter Versuch) | ||
0x0080 | Falsches Schreiben (Wiederholungsversuch) | ||
0x0100 | Erweiterter Bereich | ||
0x1000 | Einstellwertbereich | ||
Er2 | Kommunikationsfehler des Tastenfelds | 1 | Unterbrechungserkennung |
Er3 | CPU-Fehler | 1 | CPU-Neustart der Verarbeitung |
1000 | Funktionscode-Prüfsummenfehler (RAM-Fehler) | ||
0x0001 | Standard-Funktionscode-Fehler | ||
0x0002 | Versteckter Funktionscode (u-Code) Fehler | ||
0x0004 | Versteckter Funktionscode (n-Code) Fehler | ||
0x0008 | Einstellungsventil Funktionscode-Fehler | ||
0x0010 | Erweiterter Bereich | ||
2000 | Festzyklischer Fehler | ||
0x0001 | L1-Zyklusfehler | ||
0x0004 | L3-Zyklusfehler | ||
0x0008 | L4 Zyklusfehler | ||
0x0020 | L6 Zyklusfehler | ||
0x0080 | LP-Zyklusfehler | ||
3000 | Ungerechter Einschnitt | ||
5001 | Externer RST-Eingang | ||
7001 | Zerstörung des Stapelbereichs | ||
9000 | Software-Fehlererkennung | ||
0x0200 | Alarm QUE über | ||
Er4 | Option Kommunikationsfehler | 1 | Kommunikationsfehler an Port A Es ist keine Option vorhanden |
3 | Port C Kommunikationsfehler | ||
10 | Ein Übermaß an installierter Option Es ist keine Option vorhanden |
||
Er5 | Option Fehler | 0 | Option in-match |
1 | Fertigstellung anzeige ON (Es gibt keine Option) | ||
10 | AIO PT EEPROM-Fehler (Es gibt keine Option) | ||
26 | PR-PP Positionsinformationsfehler (nur OPC-PMPG+L01=2) | ||
27 | PP Positionsinformation Startfehler | ||
50 | Kein Speicherbereich | ||
51 | Kommunikationsbefehlsfehler | ||
52 | Unterscheidungscode-Fehler | ||
53 | Prüfsummenfehler | ||
54 | Schreibfehler | ||
Er6 | Fehler im Betriebsablauf | 2 | Startprüfung |
7 | Multi Speed zugeordneter Fehler | ||
8 | Bremsenprüfung (Wartezeit Timeout) | ||
9 | |||
10 | Kein Versuch der magnetischen Polstellungsabstimmung | ||
11 | Ausgangsseitiger Schützbestätigungsfehler | ||
12 | Fehlende Nenndrehzahl | ||
14 | Bremsbacke (zugeordneter Fehler) | ||
15 | Kurzschluss (SCC zugeordneter Fehler) | ||
16 | Rettungsfehler |
Code | Name des Alarms | Subcode | Beschreibung |
---|---|---|---|
Er7 | Bei Asynchronmotor-Tuning | 1 | Multi Speed zugeordneter Fehler |
2 | R1 Phasenfehler | ||
3 | %X-Fehler | ||
6 | Ausgangsstromfehler | ||
7 | Fahrbefehl AUS | ||
9 | BX schraube ON | ||
11 | Unterspannungserkennung (LV) | ||
15 | Alarm auftreten | ||
16 | Änderung des Fahrbefehls | ||
19 | Andere | ||
21 | I0-Fehler | ||
24 | DE schraube | ||
25 | DRS schraube | ||
Er7 | Bei aktueller Einstellung der Erfassungsverstärkung | 32 | EEPROM-Schreibfehler |
37 | STOP-Taste_EIN | ||
Er7 | Bei Magnetpolpositionsversatzabstimmung | 51 | Abstimmung ohne Motor |
52 | Magnetpol-Positionsabstimmung Ergebnisfehler | ||
53 | F42 Einstellung fehlt | ||
54 | L04-Fehlanpassung | ||
Er7 | Bei Stromerkennung Offsetabstimmung | 61 | EEPROM-Schreibfehler |
62 | STOP-Taste_EIN | ||
Er7 | Fehler bei der Abstimmung des Synchronmotors | 5058 | Amaturwiderstandsfehler (unterer Grenzwert) |
5059 | Amaturwiderstandsfehler (oberer Grenzwert) | ||
5060 | Ld-Fehler (untere Grenze) | ||
5061 | Ld-Fehler (oberer Grenzwert) | ||
5062 | Lq-Fehler (untere Grenze) | ||
5063 | Lq-Fehler (obere Grenze) | ||
5080 | ACR-Verstärkungsfehler (oberer Grenzwert) | ||
5081 | ACR-Verstärkungsfehler (untere Grenze) | ||
Er8 | RS485-Kommunikationsfehler | 0 | CH1 RS485-Kommunikationsfehler |
nrb | NTC-Thermistor-Abschlusserkennung | 0 | NTC-Thermistor-Abschlusserkennung |
OS | Überdrehzahl | 0 | Überdrehzahlschutz |
pg | PG-Fehler | 1 | |
2 | |||
50 | Option - A/B-Phasen-(Sin-)Abkopplungserkennung | ||
51 | Option - C/D-Phase (Sin) Trennungserkennung | ||
52 | Option - Erkennung der Unterbrechung der R-Phase (Sin) | ||
53 | Option - A/B-Phasen-(Impuls-)Abkopplungserkennung | ||
54 | Option - Z-Phasen-(Impuls-)Abkopplungserkennung | ||
55 | Option - U/V/W-Phasen-(Impuls-)Trennungserkennung | ||
60 | Option - Watchdog-Timeout | ||
61 | Option - Reaktionszeit des seriellen Encoders | ||
62 | Option - CPU-Kommunikation CRC-Fehler | ||
63 | Option - CPU out of communciation error | ||
70 | Option - ABZ-Ausgangsfehler | ||
71 | Option - serieller Geber jeder Alarm | ||
72 | Option - Speicherzugriffsfehler | ||
73 | Option - Culcuration Error | ||
80 | Option - Einstellfehler der PG-Karte | ||
ErE | Drehzahl-Fehlanpassung (Geschwindigkeitsabweichung zu groß) | 1 | Die Marken von Geschwindigkeitsbefehl und Geschwindigkeitserkennung unterscheiden sich |
3 | Drehzahlabweichung übersteigt (Drehzahlerfassung > Drehzahlsollwert) | ||
5 | Geschwindigkeitserfassung ist weiterhin 0 | ||
7 | Drehzahlabweichung exces (Drehzahlerfassung < Drehzahlsollwert) | ||
ErF | Unterspannung Datensicherungsfehler | 0 | Unterspannung Datensicherungsfehler |
ErP | RS485 2ch Kommunikationsfehler | 0 | CH2 RS485-Kommunikationsfehler |
Ert | CAN-Kommunikationsfehler | 1 | Bus-Aus |
2 | Erkennung der Überwachungszeitüberschreitung | ||
OLU | Überlast des Wechselrichters | 1 | IGBT-Schutz |
2 | Wechselrichter thermisch Nur FRN0060LM2A-4 <-> FRN0091LM2A-4 |
||
10 | ΔTj-c ≥ 60 °C | ||
ECF | EN-Schaltungsfehler | 10 | EN-Eingangsfehler (_EN1A=L, EN2A=L) |
11 | EN-Eingangsfehler (_EN1A=H, EN2A=H) | ||
5000 | Diagnose Schaltungsfehler | ||
5010 | Ausfall der P5S-Spannungsversorgung | ||
5020 | CPU-Diagnose: Diagnose der Port-Einstellung | ||
5030 | CPU-Diagnose: ROM-Diagnose | ||
5040 | CPU-Diagnose: RAM-Diagnose | ||
5050 | CPU-Diagnose: Ablaufmonitor | ||
ECL | Störung der Anpassungslogik | 0 | Fehler in der Anpassungslogik |
Err | Simulierter Ausfall | 9998 | Simulierter Ausfall |
Ot | Drehmoment übermäßiger Fehler | 0 | Drehmoment übermäßiger Fehler |
bbE | Fehler der mechanischen Bremse | 11 | BRAKE 1 Fehler |
12 | BRAKE 2-Fehler | ||
Eo | DE schraube Fehler | 0 | DE schraube Fehler |
rbA | Fehler bei der Erfassung der Rettungsgeschwindigkeit | 0 | Fehler bei der Erfassung der Rettungsgeschwindigkeit |
tCA | Richtungsschalter Endanfahrt | 0 | Richtungsschalter Endanfahrt |
SCA | Kurzschlussfehler | 0 | Kurzschlussfehler |
Lco | Fehler der Wägezelle | 0 | Fehler der Wägezelle |
EF | Erdungsschutz | 0 | Dreiphasenstrom Nur FRN0060LM2A-4 <-> FRN0091LM2A-4 |
Bei alten Motoren kann das Autotuning fehlschlagen: in diesen Fällen kann der Autotuning-Typ 1 (bei Punkt 10 P04 = 1 wählen) ausgeführt werden, aber in diesem Fall müssen die Werte P06 und P12 manuell eingegeben werden.

Typische Werte von P06 liegen zwischen 30% und 70% von P03.

S.s. = Drehzahl synchron
S.r. = Nenndrehzahl
Akzeptable Werte von P12 liegen zwischen 0,5 und 5 Hz.
Bei einem 4-poligen Motor beträgt beispielsweise die Nennfrequenz 50 Hz, die Synchrondrehzahl 1500 U/min und die Nenndrehzahl steht auf dem Typenschild des Motors (immer in Umdrehungen pro Minute).
GEARLESS-Motor
Im Falle eines Problems wird im MENÜ FEHLER "Fehler 52 = er7 Fehler VVVF" angezeigt. Überprüfen Sie in diesem Fall bitte die Anschlüsse des Motorgebers, löschen Sie die Fehler im Menü "Fehler" und wiederholen Sie den Poletuning-Vorgang ab Punkt 14.
Nach dem Poletuning-Vorgang versuchen Sie, den Aufzug in der Wartung einige Motorumdrehungen auf und ab zu bewegen. Wenn er sich korrekt bewegt, ist die Prozedur beendet, andernfalls, im Falle eines Fehlers der VVVF (ere oder Ocx oder Os), kehren Sie die beiden Motorphasen um, indem Sie den H190-Parameter der VVVF ändern, löschen Sie die Fehler im Menü "Störung" und wiederholen Sie die Poletuning-Prozedur.
Anleitung zum Software-Update
Dateiname.PP2 oder .PP4
Stecken Sie das USB-Gerät in den Steckplatz und warten Sie auf die Meldung wie in Abbildung 1.

Wählen Sie "Put a file into PlayPad" (Standard), drücken Sie die OK-Taste. Das Fenster ändert sich in Abbildung 2.

Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, wählen Sie die PP2/4-Datei (im Beispiel PLP2_2.PP2) und drücken Sie OK. Das Fenster ändert sich in Abbildung 3

Drücken Sie OK, um den Update-Vorgang zu bestätigen. Das Fenster ändert sich in Abbildung 4

bei der Ende der Prozedur müssen Sie den USB entfernen (Abbildung 5 oder Abbildung 6 wird angezeigt).



Das Fenster wechselt in Abbildung 8.

Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und wählen Sie die *.bin-Datei aus und drücken Sie OK. Das Fenster ändert sich in Abbildung 9.

Drücken Sie OK, um den Aktualisierungsvorgang zu bestätigen. Das Fenster wechselt zu Abbildung 10, warten Sie eine Weile.

Wählen Sie das zu aktualisierende Gerät (oder die Gerätegruppe) und drücken Sie OK (Abbildung 11)

Das Fenster wechselt zu Abbildung 12: Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Wenn Sie eine der Pfeiltasten drücken müssen, um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten.

Wenn der Vorgang beendet ist (Abbildung 13), drücken Sie die Esc-Taste, bis das Fenster "Please remove USB Device" (Abbildung 14) angezeigt wird.


Gerät | Zeitbedarf für SW-Update |
---|---|
Hauptplatine (Playboard steuerung) | 3 Minuten |
PlayPad 4.0 | 1 Minute |
TOC-Karte (Kabine TOP Interface) | 1 Minute |
DMCPIT-Karte (Kabine COP-Schnittstelle) | 1 Minute |
Serielle Drucktasten-Schnittstellen (BDU-Geräte) | 30 Sekunden |
Erweiterungskarten (PIT8 / 16RL / 16IO) | 30 Sekunden |
(Tabelle III.1 - Timing für SW-Update)