Integriertes Programmiermodul
Das Motherboard verfügt über ein integriertes Programmiermodul, das die Anzeige und Bearbeitung aller grundlegenden Parameter für die steuerung und -konfiguration ermöglicht. In der VVVF-Version können auch die FUJI-Parameter der grundlegenden (Menü VVVF BASE) und erweiterten (Menü VVVF ADVANCED) Konfiguration angezeigt und bearbeitet werden.
Funktionsweise der Programmiertasten

![]() | Menünavigationstasten und Tasten zur Parameterauswahl. |
![]() | Navigationstasten für die Menütiefe (vorwärts und rückwärts). |
![]() | OK-Taste: Taste zum Aufrufen des ausgewählten Menüs und zum Bestätigen des ausgewählten Parameters. ESC-Taste: Kehrt eine Ebene zurück im Menü. |
Programmiermenü und Änderung der Systemparameter
Zugang zum Programmiermenü
Rufen Sie das Menü "Emulation" auf, um die Programmierparameter zu konfigurieren.

Menü Konfiguration
Code | Name des Parameters | Beschreibung der Parameter |
---|---|---|
A1 | Vorübergehender Betrieb | Aktivierung des temporären Betriebsmodus des Systems |
A2 | Test & Maßnahmen | Automatische Tests zur Erleichterung der Endkontrolle vor der Inbetriebnahme des Systems |
A3 | Zugriffscode ? | Definition eines Passcodes für den Zugriff auf das Setup-Menü |
A4 | Art der Verkabelung | Art der Verdrahtung zwischen steuerung und Kabine / etagen |
A5 | Art der Steuerung | Art der Steuerung für den Hub- und Sammelmodus |
A6 | Art der Traktion | Traktion VVVF oder hydraulischer Aufzug (Direktstart / Softstarter / Stern-Dreieck) |
A7 | Nr. von etagen | Anzahl der etagen der Installation |
A8 | Nachnivellierung | Parameter zur Aktivierung und Steuerung des Ausrichtungsmanövers (obligatorisch für hydraulische Systeme, optional für VVVF-Systeme) |
A9 | Haupt etage | Position der etage (alle Anrufe unterhalb dieser etage werden nur nach oben bedient, wenn sie kollektiv nach unten gehen) |
A10 | Fehlerzeit bei niedriger Geschwindigkeit | Zeit bis zur Aktivierung der Störung "Niedrige Drehzahl" (Störung Nr. 3) |
A11 | Laufzeit: | Zeit vor Aktivierung der Laufzeitstörung #26-27 |
A12 | Anrufe mit 16IO-Karte | Parameter, die den Verwendungsmodus der schraube im Falle von schraube definieren: 1) 16IO A-Platine: die 16IO-Platine wird als einzige Schnittstellenkarte in der Zentrale verwendet, um die schraube zu verwalten (max. 12 etagen ) 2) 16IO B-Platine: Die 16IO-Platine wird als zweite Schnittstellenkarte in der Zentrale verwendet, um die Rufe schraube zu verwalten (max. 12 etagen ) 3) 16IO A+B-Platine: Zwei 16IO-Platinen werden gleichzeitig verwendet, um die Rufe der schraube zu verwalten (max. 28 etagen ) |
A13 | Gruppenarbeit | Art des Gruppenbetriebs (Simplex / Multiplex / Multiplex light) |
A14 | Multiplex-Konfiguration | Parameter für die Multiplex-Konfiguration. Aufzugsposition in der Gruppe; taster Line; Multiplex etagen; Multiplex Offset; Long press multiplex call; |
A15 | Multiplex-Aufruf | In Multiplex-Anlagen kann ein etage durch einen langen taster (mehr als 3 Sekunden) unterschieden werden, indem man anruft: a) die Anlage mit dem niedrigeren "Lift No (LN)"-Parameter (z.B. bei einer Duplex-Anlage mit einer großen Kabine für behinderte Fahrgäste und einer kleineren, muss die größere als "1" und die andere als "2" eingestellt werden; b) in einem "asymmetrischen etage " die Anlage, die die niedrigste/höchste Etage erreichen kann. |
Menü Türen
Code | Name des Parameters | Beschreibung der Parameter |
---|---|---|
D0 | Verzögerung bei der Aktivierung der Nocken im Ruhestand | Verzögerung vor Aktivierung der Ausstiegsrampe |
D1 | Verzögerung bei der Deaktivierung der Nocken im Ruhestand | Verzögerung vor der Deaktivierung der Rückfahrrampe |
D2 | Verzögerung bei Sperrdifferenzen | Verzögerung vor der Aktivierung der Türverriegelungsstörung (Störung Nr. 9) |
D3 | Verzögerung beim Öffnen der Tür | Verzögerung vor der automatischen Türöffnung (bei Ankunft in der etage) |
D4 | Parkzeit mit offenen Türen | Parkzeit bei etagen mit offenen Türen vor dem Türschließbefehl |
D5 | Verzögerung beim Schließen der Tür | Verzögerung vor dem Schließen der Tür bei registrierten Rufen |
D6 | Zugriffsmodus | Anzahl der Zutritte und Logik der Türöffnung |
D7 | Typ Tür A | Türtyp für Eingang A: 1) Vollautomatisch: automatische Kabinen- etage etagen; 2) Kabine : manuelle Türen an den etagen, automatische Kabinen-Türen; 3) Manuell: manuelle Türen an den etagen, Kabinen-Türen manuell oder nicht vorhanden; 3) Kabine unabhängig: manuelle Türen an den etagen, Kabinen-Türen unabhängig |
D8 | Tür A mit Endschalter | Vorhandensein eines Endschalters für Tür A (nicht vorhanden bei manuellen und unabhängigen Türen) |
D9 | Zugangsplan Seite A | Zufahrtsplan für die Seite A der Anlage: Zufahrt zu jeder etage und (bei automatischen Türen) Art des Parkens (mit offenen oder geschlossenen Türen). "NO": dauerhafter Ausschluss der Zufahrt von der Gesamtzahl der Haltestellen "Not enabled": vorübergehender Ausschluss der Zufahrt. |
D10 | Tür A Öffnungs-/Schließzeit | Zeit für das Öffnen/Schließen der Tür (Türen ohne Endschalter) |
D11 | Tür A angetrieben | Tür A ist während des Laufs (Tür geschlossen) oder während etage (Tür geöffnet) ständig unter Strom. |
D12 | Typ Tür B | Auswahl des Türtyps für Eingang B (siehe Typ Tür A): |
D13 | Tür B mit Endschalter | Vorhandensein eines Endschalters für Tür B (nicht vorhanden bei manuellen und unabhängigen Türen) |
D14 | Zugangsplan Seite B | Zufahrtsplan für Seite B der Anlage: Zufahrt zu jeder etage und (bei automatischen Türen) Art des Parkens (mit offenen oder geschlossenen Türen). "NO": dauerhafter Ausschluss der Zufahrt von der Gesamtzahl der Haltestellen "Not enabled": vorübergehender Ausschluss der Zufahrt. |
D15 | Tür B Öffnungs-/Schließzeit | Zeit für das Öffnen/Schließen der Tür (Türen ohne Endschalter) |
D16 | Tür B gespeist | Tür B ist während des Laufs (Tür geschlossen) oder bei etage (Tür offen) ständig unter Spannung |
D17 | Vorzeitige Eröffnung | Frühzeitiges Öffnen der Tür (bevor die Kabine anhält) |
D18 | Fotozelle Typ | Parameter zur Auswahl des Fotozellentyps: Fotozelle NO: Der Kontakt öffnet sich, wenn der Strahl frei ist. Der Kontakt schließt sich, wenn der Strahl unterbrochen wird. Die Kontakte Schock, Fotozelle und offene Tür müssen parallel verdrahtet werden. Fotozelle NC: Gegenteil der Fotozelle NO. Die Schock-, Fotozellen- und Türöffnerkontakte müssen in Reihe verdrahtet werden. HINWEIS: Die Schock-, Fotozellen- und Türöffnerkontakte müssen alle vom gleichen Typ sein (NO oder NC). |
D19 | Verzögerung des Türkontakts | Verzögerung vor dem Start (um eventuelle Prellungen durch abgenutzte Sicherheitskontakte auszugleichen) |
Menü Anzeigen
Code | Name des Parameters | Beschreibung der Parameter |
---|---|---|
Verzögerungsende Priorität | Wartezeit im Prioritätsmodus vor der erneuten Aktivierung von etage oder Kabinenrufen. Wenn die Funktion CABIN PRIORITY aktiviert ist (vom Eingang der DMCPIT-Karte): Systemwartezeit nach Deaktivierung der Funktion, bevor ein etage wieder aufgenommen wird. Wenn die Funktion LOP PRIORITY aktiviert ist (vom BDU-Eingang): Wartezeit des Systems nach der Deaktivierung der Funktion, bevor ein Kabinen- etage . Etagenruf erneut aufgezeichnet wird. Hinweis: In Systemen mit UNIVERSAL-Betrieb definiert dieser Parameter die im BUSY-Zustand verbrachte Zeit. | |
LOP-Rückmeldung | Aktiviert den Blinkmodus für etage bei der Registrierung | |
AUX-Ausgänge | Einrichten der Hilfsausgänge der 16 RL-Karten (falls vorhanden) und der BDUs. Die Einstellungen müssen schrittweise vorgenommen werden, zuerst RL-1, dann RL-2, dann BDU. Für die RL-1-Karte verfügbare Ausgänge: 1 etage / "Kabine in etage" anzeige / Etage / Gray-Anzeige / 9-Segment-Anzeige / "Kabine kommt" anzeige / 1 etage HYD Für die RL-2 Karte verfügbare Ausgänge: "Kabine in etage" anzeige / Etage / Graue Anzeige / 9-Segment-Anzeige / "Kabine kommt" anzeige Kombinationen der Ausgänge OUT-1 und OUT-2 für die BDUs: Typ 0 = Kabine auf der etage + Außer Betrieb Typ 1 = Pfeil nach oben + Pfeil nach unten Typ 2 = Kabine auf der etage + Kabine kommt Typ 3 = Kabine auf der etage + 3-Draht-Anzeige Hinweis: Die Konfiguration ist zunächst allgemein und dann spezifisch für jede etage (Beispiel Pfeile für alle etagen und 3-Draht-Anzeige für die etage). Siehe DIDO für Details. | |
Automatische etage Bezeichnung | Dieser Parameter definiert den numerischen Wert des Klaviers, der dem unteren Teil des Klaviers zugeordnet ist ("Etage 0"). Die serielle Anzeige zeigt bei jeder weiteren etage automatisch eine inkrementelle Nummer an. | |
Handbuch etage Bezeichnung | Manuelle Einstellung von alphanumerischen Zeichen für serielle Positionsanzeigen. Die Einstellung muss für jede etage | |
Auslöser auf PV | Parameter, der den Auslöser für die Sprachsynthese / weiterfahrtspfeile bei der Verlangsamung (Ja) oder bei Ankunft bei der etage (Nein) aktiviert. | |
weiterfahrtspfeile | Parameter, der den Auslöser für die Sprachsynthese / weiterfahrtspfeile bei der Verlangsamung (Ja) oder bei Ankunft bei der etage (Nein) aktiviert. | |
Zeitschaltuhr für Kabinenlicht | Timer für das Licht in der Kabine nach der Ankunft bei der etage. Bei Einstellung des Parameters auf 0s ist der Timer nicht aktiv (Licht immer an). | |
Verzögerung EME | Multiparameter für die automatische Rückkehr zur etage im Notfall (siehe https://dido.dmg.it/it/knowledge-base/p40-emergency-operations/). Wert #1: Art der automatischen Rückkehr: Typ A = Rückkehr zur nächstgelegenen etage (Notfall 81.20 und 81.1 mit USV) Typ B = Rückkehr zur nächstgelegenen etage (Integrierter Notfall für Gearless 81.20) Typ C = Rückkehr zu der als MAIN definierten etage (Emergency 81.20 und 81.1 mit UPS) Typ D = spezielles Evakuierungsmanöver für Aufzüge auf Schiffen (RNO). Wert 2: Verzögerung vor dem Start des Notfallmanövers (ab anzeige). Hinweis: bei hydraulischen Systemen erfolgt der Abstieg immer bei der niedrigsten Stufe | |
Summer 81-21 | Aktivierung der akustischen anzeige EN81.20 (Türumgehung) auch zur Anzeige des Vorhandenseins inaktiver 81.21-Schutzvorrichtungen in Systemen mit reduziertem Schacht/Kopfhöhe. | |
Schiffsfunktionen | Ermöglichung von Sonderfunktionen für Aufzüge auf Kreuzfahrtschiffen. | |
Signalton bei Stopp | Ermöglicht eine akustische anzeige auf der Kabinentastatur, wenn der Aufzug bei der etage ankommt. |
Menü "Besondere Merkmale
Code | Name des Parameters | Beschreibung der Parameter |
---|---|---|
Richtung zurücksetzen | Fahrtrichtung während des Rücksetzvorgangs | |
Verfahrgrenzen bei der Inspektion | (Nur für Magnetleser-Positionierungssystem) Definiert die Verfahrgrenzen im Inspektionsmodus. Wenn auf "Jenseits von AGB/AGH" eingestellt, lässt die steuerung keine Bewegung über die oberen/unteren etagen hinaus zu. | |
Feuerwehreinsätze | Für Aufzüge, die den Feuerwehrbetrieb beinhalten, definiert dieser Mehrfachparameter die Art des Feuerwehrbetriebs und die zugehörigen Einstellungen für jede etage (Rückrufseite, Art der POM- und CPOM-Tastenkontakte). | |
Branderkennung | Parameter für die Branderkennung in etagen. wenn der Aufzug sich in einer anderen etage befindet als der, in der das Feuer erkannt wurde, werden alle registrierten Rufe von/zu dieser etage gelöscht; wenn der Aufzug sich bei der etage befindet, in der das Feuer erkannt wurde, blockiert die steuerung die Türöffnung, schließt die Türen (falls sie bei der Branderkennung geöffnet waren) und schickt den Fahrkorb in eine sichere etage | |
Registrierung der Stopptaste | Das System registriert die Außerbetriebsetzung (Druck auf die STOP-Taste). Es ist auch möglich, eine Verzögerung einzustellen, um gleichzeitige Bewegungen in Anlagen mit Generatorbetrieb zu vermeiden. | |
EN 81-20 | Parameter, der das System gemäß der Norm EN 81-20 konfiguriert. Wenn er auf "JA" eingestellt ist, sind folgende Funktionen aktiviert: die Inspektionstaste am Boden der Grube; die Zugangskontrolle in der Grube; die Kontrolle der Anwesenheit des UCM; die Überwachung des zweiten Kontakts der Kabinentüren; die Türlichtschranke mit Öffnerkontakt (NC) | |
Option Anti-Belästigung | Option zur Begrenzung unbefugter Aktivierungen. Der Wert definiert die maximale Anzahl von Stopps ohne Unterbrechung der Lichtschranke (bei automatischen Türen) oder Öffnung der Tür (manuell), bei deren Überschreitung alle Rufe aus der Kabine gelöscht werden | |
Außer Betrieb etage | etage für Aufzug außer Betrieb (HS-Eingang aktiviert). | |
Automatische Rückkehr zur etage | Mehrere Parameter für das Manöver Automatischer Rücklauf zur Etage . Definiert den Rücklauf und die Mindestwartezeit vor der Aktivierung des automatischen Rücklaufs | |
Rücklaufzonen | Erweiterte Einstellungen für die Rückkehr auf der etage zu geplanten Stunden / Tagen: -) Tag (0 = täglich, 1 = montags ... 7 = sonntags); -) Gewähltes Zeitintervall (4 Intervalle pro Tag); -) etage; -) Startzeit; -) Endzeit (maximale Zeit: 7h 45 min); | |
R. zone timing | Timing für ausgewählte Rücklaufzonen | |
Aufruf des Löschens unter etage | Stornierung von Rufen zur etage , ohne Überprüfung der Fahrtrichtung (Option nur bei Vollsammelbetrieb gültig) | |
Driftkontrolle (Frankreich) | Driftkontrolle (NF P82-212) | |
Kabinenruf-Zugangscode / Penthouse | Ermöglicht die Eingabe eines 4-stelligen Codes zur Aktivierung eines Kabinenanrufs. Diese Option kann für jede etage aktiviert werden, die durch die Bezeichnungen BC0...BC27 gekennzeichnet ist. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf der Seite "Zugangsschutz" auf DIDO. Hinweis: Durch Eingabe des Codes "0 _ _ _ " wird die PentHouse-Funktion für diese etage aktiviert. | |
Kontrolle der Raumtemperatur der Maschine | Ermöglicht die Kontrolle der Umgebungstemperatur im Maschinenraum über den relativen Sensor (falls vorhanden). Wenn die Temperatur länger als 30 Sekunden außerhalb der eingestellten Mindest- und Höchstwerte liegt, hält das System an etage die Fehlermeldung 39 "Umgebungstemperatur" erscheint. Zusätzlich zur Einstellung der beiden Schwellenwerte muss die Umgebungstemperatur eingestellt werden, wobei die ermittelte Temperatur zu bestätigen oder zu ändern ist. Hinweis: Die Steuerung ist nur bei Normalbetrieb oder Kabinenpriorität aktiv. | |
Automatische Anrufe | Ermöglicht einen automatischen Testmodus, der bis zu 120 Rufe in programmierbaren Intervallen zwischen 10 s und 60 s simuliert. Es ist auch möglich, die Türöffnung zu aktivieren oder zu deaktivieren (wenn sie aktiviert ist, nimmt das System auch etage an, während es weiterhin geplante Rufe simuliert). Die Funktion wird automatisch beendet, wenn das System ausgeschaltet und/oder in den Inspektionsmodus versetzt wird | |
Monitor UCM | UCMP-Management-Lösung | |
UCM | Installationsart 81-1 / 81-20 / 81-21 schacht Zugangsverfahren und Schutzmaßnahmen. | |
Erzwungener Halt | Parameter, der eine etage als erzwungen definiert. Wenn er aktiviert ist, hält das System bei jeder Passage an dieser etage an. | |
Geschützte etage | Parameter, der in Kombination mit der Funktion "Live+" eine etage als geschützt definiert. Bei Ankunft bei der geschützten etage öffnen sich die Türen nur mit ausdrücklicher Zustimmung (Drücken der Türöffnertaste), ansonsten kehrt das System in die vorherige etage zurück. | |
LOP-Priorität | Aktiviert die etage . Benötigt die Pitagora 16 I/O Karte (oder Schlüsselschaltereingang von etage BDU) | |
Aktivieren Sie etage | Funktion zur Ruffreigabe (z. B. CARD Reader). Erfordert die 16 E/A-Zusatzkarte. Typ 1: LOP-Freigabe: um Anrufe freizugeben, muss der entsprechende Eingang der 16 E/A-Karte geschlossen sein. Typ 2: COP-Freigabe: um Anrufe freizugeben, muss der entsprechende Eingang der 16 E/A-Karte geschlossen sein Typ 3: COP + LOP-Freigabe: um Anrufe freizugeben, muss der entsprechende Eingang der 16 E/A-Karte geschlossen sein (Deaktivierung der etage) | |
schacht Schutz | Aktiviert die Schutzschaltung für den schacht (EN81-20) | |
Integrierte Lastwägung | Aktiviert die eingebaute Lastwägefunktion. Erfordert ein Kalibrierungsverfahren (Test 22) |
Menü "Positionierung
- Mit magnetischen Lesern -
Code | Name des Parameters | Beschreibung der Parameter |
---|---|---|
Positioniersystem | Art des Positionierungssystems: mit Encoder oder traditionell. Hinweis: Kann nur im temporären Betrieb geändert werden. Modus | |
Automatische Einstellung | Start des Selbstlernverfahrens der Position etage . Kann nur im Modus "Temporärer Betrieb" geändert werden. | |
Etage Position | Positionswert für jede etage | |
Beschleunigen. Zeit | Beschleunigungszeit. Zeit, die benötigt wird, um von der Startgeschwindigkeit auf die Fahrgeschwindigkeit zu wechseln. | |
Startverstärkung | Startdrehzahl | |
Anhaltende Verstärkung | Endgeschwindigkeit (Anhalten) | |
Maximale Geschwindigkeit | Maximale Geschwindigkeit während der Fahrt | |
Geschwindigkeit der Inspektion | Verfahrgeschwindigkeit im Inspektionsmodus | |
AGB/AGH-Geschwindigkeit | Fahrgeschwindigkeit an AGB/AGH-Grenzpunkten. Dieselbe Geschwindigkeit, die bei Notfalleinsätzen angenommen wird | |
Verzögerung Dir.-BRK | VVVF: Verzögerung zwischen Aktivierung der Fahrtrichtung und BRK-Befehl (Start) OLEO: Verzögerung Stern / Dreieck | |
Verzögerung BRK-S | Verzögerung zwischen Aktivierung des BRK-Befehls und Beginn der analogen Drehzahlrampe | |
Verzögerung BRK-Dir. | Verzögerung zwischen Deaktivierung des Fahrbefehls und Deaktivierung der Fahrtrichtung (Stopp auf etage) | |
Notfall BRK ON | Parameter für die Notbremsmodulation | |
Notfall BRK AUS | Parameter für die Notbremsmodulation | |
Monitor Geber | Enthält Informationen zu: Encoder-Funktionen, Ablesen der Abbremshöhen (R1D / R1S), Nachnivellierung (RRIPD / RRIPS) und Anhalten der Kabine (RLD / RLS), wobei D für "down" und S für "up" steht; schließlich enthält es Informationen zum Ablesen von AGB / AGH und ZP-Höhen. Hinweis: R1D- und R1S-Höhen können durch Drücken der Eingabetaste geändert werden, ohne dass die Selbstlernprozedur wiederholt werden muss (damit der Abbremsweg im Auf- und Abstieg gleich ist). | |
ZP-Länge |
- Mit Drehgeber -
Code | Name des Parameters | Beschreibung der Parameter |
---|---|---|
Positioniersystem | Art des Positionierungssystems: mit Encoder oder traditionell. Kann nur im temporären Betriebsmodus geändert werden. Modus Hinweis: Bei absoluten Encodern und schacht von mehr als 65 Metern ändern Sie die Auflösung des Encoders = 2 im Auto-Setup-Menü, bevor Sie den manuellen Lernvorgang starten. | |
Obere PV | Position der Verzögerung (Durchgang in Low Speed) und Anzahl der Eingänge | |
PV bei etagen | Position der spezifischen Verzögerung für jede etage | |
Kurze Pegelverzögerung | Zeit vor kurzer Pegelverzögerung (nur wenn ein kurzer Pegel programmiert ist) | |
Verzögerung Top PV 2 | Verzögerung vor dem Übergang zur Zwischendrehzahl | |
Verzögerung Dir.-BRK | VVVF: Verzögerung zwischen Aktivierung der Fahrtrichtung und Fahrbefehl (BRK) OLEO: Stern-/Dreieckverzögerung | |
Verzögerung BRK-S | Verzögerung zwischen Aktivierung des BRK-Befehls und des Drehzahlbefehls | |
Verzögerung BRK-Dir. | Verzögerung zwischen der Deaktivierung des Fahrbefehls und der Deaktivierung der Fahrtrichtung (Ankunft in der etage) | |
Inspektionsgeschwindigkeit | Legt die Verfahrgeschwindigkeit bei der Inspektion fest | |
Notfall BRK Ein | Parameter für die Notbremsmodulation (nur ändern, wenn keine EME-Karte vorhanden ist) | |
Notfall BRK Aus | Parameter für die Notbremsmodulation (nur ändern, wenn keine EME-Karte vorhanden ist) |
VVVF Grundmenü
Code | Name des Parameters | Beschreibung der Parameter |
---|---|---|
F03 | Maximale Geschwindigkeit | Maximale Drehzahl des Motors |
F05 | Nennspannung | Nennspannung des vom Umrichter angetriebenen Motors |
F07 | Acc T1 | Beschleunigungsrampe (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) |
F08 | Dez T2 | Beschleunigungsrampe (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) |
F42 | Steuerungsmodus | Steuerungsmodus |
E12 | Acc/dec Zeit 5 | |
E13 | Acc/dec Zeit 6 | |
E15 | Acc/dec Zeit 8 | |
E16 | Acc/dec Zeit 9 | |
C07 | Schleichgang Geschwindigkeit | Schleichfahrt (nur bei Positioniersystem FAI/FAS) |
C10 | Mittlere Geschwindigkeit | Systemgeschwindigkeit im Inspektionsbetrieb (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) |
C11 | Hohe Geschwindigkeit | Hohe Geschwindigkeit für mehrstufige Geschwindigkeitsänderung (nur mit FAI/FAS-Positioniersystem) |
P01 | Motorpole | Anzahl der Pole des Motors |
P02 | Motor Nennleistung | Nennleistung des Motors |
P03 | Motor Nennstrom | Nennstromstärke des Motors |
P04 | Motor-Autotuning | Auto-Tuning der Motorparameter (nur bei Getriebeantrieben) |
P06 | M-No-Load Curr. | Motor-Leerlaufstrom |
P12 | M-bewerteter Slip | Nennschlupffrequenz des Motors |
L01 | PG wählen | |
L02 | PG-Auflösung | Auflösung des Impulsgebers (Pulse/ Turn) |
L19 | S-Kurve 1 | S-Kurve - 1 |
L24 | S-Kurve 6 | S-Kurve - 6 |
L25 | S-Kurve 7 | S-Kurve - 7 |
L26 | S-Kurve 8 | S-Kurve - 8 |
L27 | S-Kurve 9 | S-Kurve - 9 |
L82 | Bremse Ein-Verzögerung | Verzögerung ab Aktivierung des BRKS-Ausgangs |
L83 | Bremse Aus-Verzögerung | Verzögerung ab Deaktivierung des BRKS-Ausgangs |
Menü VVVF Erweitert
Code | Name des Parameters | Beschreibung der Parameter |
---|---|---|
F01 | Geschwindigkeitsbefehl | Befehlsauswahl für Drehzahländerung |
F03 | Maximale Geschwindigkeit | Maximale Drehzahl des Motors |
F04 | Nenndrehzahl | Nenndrehzahl des Motors (Frequenz) |
F05 | Nennspannung | Nennspannung des vom Umrichter angetriebenen Motors |
F07 | Acc T1 | Beschleunigungsrampe (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) |
F08 | Dez T2 | Beschleunigungsrampe (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) |
F09 | TRQ-Anhebung | Erhöhung des Drehmoments |
F10 | Elektronisches OL | Elektrischer Überlastschutz |
F11 | Überlast Level | Elektronischer thermischer Überlastschutz für den Motor (Wert in Ampere entsprechend der Umrichtergröße) |
F12 | Überlastzeit | Thermische Zeitkonstante |
F20 | DCBremse Geschwindigkeit | Frequenzschwelle für DC INJECTION |
F21 | DC-Bremspegel | Intensitätsschwelle für DC INJECTION |
F22 | Gleichstrombremse T | DC-EINSPEISUNG Zeit |
F23 | Startgeschwindigkeit | Startdrehzahl (in Hz) für den Umrichter |
F24 | Haltezeit | Haltezeit des Betriebs bei Startdrehzahl für den Umrichter |
F25 | Anhaltegeschwindigkeit | Anhaltegeschwindigkeit (in Hz) für den Umrichter |
F26 | Motorgeräusch | Trägerfrequenz |
F42 | Steuerungsmodus | Steuerungsmodus |
F44 | Strombegrenzer | Aktivierungsgrad des Strombegrenzers. % auf den Nennstrom des Wechselrichters. Wenn "Auto", bedeutet der Wert keine Strombegrenzung |
E04 | Befehl X4 | Eingang X4 nicht benutzt |
E05 | Befehl X5 | Eingang X5 nicht benutzt |
E06 | Befehl X6 | Eingang X6 nicht benutzt |
E07 | Befehl X7 | Eingang X7 nicht benutzt |
E08 | Befehl X8 | Eingang X8 nicht benutzt |
E10 | Acc/dec Zeit 3 | |
E11 | Acc/dec Zeit 4 | |
E12 | Acc/dec Zeit 5 | |
E13 | Acc/dec Zeit 6 | |
E14 | Acc/dec Zeit 7 | |
E15 | Acc/dec Zeit 8 | |
E16 | Acc/dec Zeit 9 | |
E20 | Anzeige Y1 | Ausgang Y1 (Transistor) nicht benutzt |
E21 | Anzeige Y2 | Ausgang Y2 (Transistor) nicht benutzt |
E22 | Anzeige Y3 | Ausgang Y3 (Transistor) nicht benutzt |
E23 | Anzeige Y4 | Ausgang Y4 (Transistor) nicht benutzt |
E30 | Geschwindigkeit Arr. Hyst | Nicht verwendet |
E31 | Geschwindigkeit Det.Lev | Nicht verwendet |
E32 | Geschwindigkeit Det Hyst | Nicht verwendet |
E39 | RRD-Pegel | Empfohlene Richtung im Notfall (nicht verwendet) |
E61 | Analogeingang 12 | Funktion des Analogeingangs 12 |
E98 | Befehl FWD | Funktion für Schraube schraube FWD |
E99 | Befehl REV | Funktion für Schraube schraube REV |
C01 | BATRY TL i | "Drehmomentbegrenzung im Notfall. Wenn "OFF", bedeutet der Wert keine Strombegrenzung" |
C02 | BATRY TL t | |
C03 | Batterie Geschwindigkeit | Geschwindigkeit bei Notlauf |
C07 | Schleichgang Geschwindigkeit | Schleichfahrt (nur bei Positioniersystem FAI/FAS) |
C10 | Mittlere Geschwindigkeit | Systemgeschwindigkeit im Inspektionsbetrieb (nur bei FAI/FAS-Positioniersystem) |
C11 | Hohe Geschwindigkeit | Hohe Geschwindigkeit für mehrstufige Geschwindigkeitsänderung (nur mit FAI/FAS-Positioniersystem) |
P01 | Motorpole | Anzahl der Pole des Motors |
P02 | Motor Nennleistung | Nennleistung des Motors |
P03 | Motor Nennstrom | Nennstromstärke des Motors |
P04 | Motor-Autotuning | Auto-Tuning der Motorparameter (nur bei Getriebeantrieben) |
P06 | M-No-Load Curr. | Motor-Leerlaufstrom |
P07 | M-%R1 | Motor (%R1) |
P08 | M-%X | Motor (%X) |
P09 | M-Schlupf Fahren | Schlupfkompensationsverstärkung in Prozent zum Nennschlupf (P12) bei der Fahrseiten |
P10 | M-Schlupf-Bremsung | Schlupfkompensationsverstärkung in Prozent zum Nennschlupf (P12) bei der Bremsseiten |
P11 | M-Schlupf T | Schlupfkompensationszeitwert (fest) |
P12 | M-bewerteter Slip | Nennschlupffrequenz des Motors |
P60 | Ankerwiderstand - Rs | |
P62 | Reaktanz der q-Achse des Ankers - Xs | |
P63 | Induktive Spannung zwischen den Phasen - E | |
P65 | Korrektur der magnetischen Sättigung der q-Achsen-Induktivität | |
H04 | Auto-Reset Zeiten | Auto-Rückstellung (Anzahl der Male) |
H05 | Auto-Reset int | Auto-Rückstellung (Rückstellintervall) |
H06 | Kühlgebläse CTRL | "Verzögerung beim Ausschalten des Kühlgebläses (Der Wert Auto bedeutet, dass es keine Begrenzung der Gebläsesteuerung gibt; das Gebläse ist immer eingeschaltet)" |
H56 | ||
H57 | S-Kurve 11 | Kurve zu S-11 |
H58 | S-Kurve 12 | Kurve zu S-12 |
H64 | Null-Haltezeit | |
H65 | Softstart-Zeit | |
H67 | Stopp-Haltezeit | |
H96 | Bremsenmonitor | Bremsenüberwachung einschalten |
H190 | Motor UVW Bestellung | Sequenza fasi uscita motore |
L01 | PG wählen | |
L02 | PG-Auflösung | Auflösung des Impulsgebers (Pulse/ Turn) |
L03 | P.P.Tuning | |
L04 | P.P.Versatz | Magnetischer Polpositionsversatz (Versatzwinkel) für getriebelose Antriebe |
L05 | ACR P-Verstärkung | |
L07 | Automatische Auswahl der Polung | |
L19 | S-Kurve 1 | S-Kurve - 1 |
L20 | S-Kurve 2 | S-Kurve - 2 |
L21 | S-Kurve 3 | S-Kurve - 3 |
L22 | S-Kurve 4 | S-Kurve - 4 |
L23 | S-Kurve 5 | S-Kurve - 5 |
L24 | S-Kurve 6 | S-Kurve - 6 |
L25 | S-Kurve 7 | S-Kurve - 7 |
L26 | S-Kurve 8 | S-Kurve - 8 |
L27 | S-Kurve 9 | S-Kurve - 9 |
L28 | S-Kurve 10 | |
L29 | SFO Halten T | "Kurzer Etage (Haltezeit) Nur für FAI-FAS-Positionierungsmodus verwendet" |
L30 | SFO Geschwindigkeit | Kurzer Etage Betrieb (zulässige Geschwindigkeit) - NICHT VERWENDET |
L36 | ASR P-Verstärkung Hoch | |
L37 | ASR I Verstärkung Hoch | |
L38 | ASR P-Verstärkung Niedrig | |
L39 | ASR I Verstärkung Niedrig | |
L40 | Schalter Geschwindigkeit 1 | Nicht verwendet |
L41 | Schalter Geschwindigkeit 2 | Nicht verwendet |
L42 | ASR-FF Verstärkung | |
L55 | TB Startzeit | |
L56 | TB Endzeit | |
L64 | TB Digital 3 | |
L65 | ULC-Betrieb | Unsymmetrische Last Kompensation |
L66 | ULC-Ansteuerung | Schieflastkompensation (Aktivierungszeit) |
L68 | ULC ASR P-Verstärkung | |
L69 | ULC ASR I Verstärkung | |
L73 | APR P Verstärkung Null | |
L74 | APR D Verstärkung | |
L75 | Filterzeit | |
L76 | ACR P-Konstante | |
L80 | Modus Bremse | Ausgangsmodus Bremsensteuerung (BRKS) |
L81 | Bremse auf Niveau | Ausgangsstrom, der den BRKS anzeige EIN schaltet, wenn L80 = 2. |
L82 | Bremse Ein-Verzögerung | Verzögerung ab Aktivierung des BRKS-Ausgangs |
L83 | Bremse Aus-Verzögerung | Verzögerung ab Deaktivierung des BRKS-Ausgangs |
L84 | BRKS prüfen t | Zulässige Zeit zwischen BRKS-Ausgang und BRKE-Eingang (Er6) |
L99 | AKTION SEL | Nicht verwendet |
L122 | Del. Op. Eingangsleistung Det. Level | |
L124 | Del. Op. Dir. Berechn. Verzögerungstimer | |
L130 | Durchmesser der Seilscheibe (Ds) | |
L131 | Durchmesser des Drehgebers (De) | |
L132 | Theta-Kompensationsband | |
L133 | Theta-Kompensationsverstärkung unterer Begrenzer | |
L134 | Rückwirkungszeit | "Spielzeit (wenn L65 = 2)" |
L198 | Op.-Set-Schalter 1 | BIT0 = Es ist möglich, die Trägerfrequenz für den gesamten Drehzahlbereich auf 16 kHz zu fixieren, um Fahrgeräusche zu reduzieren. |
L199 | Op.-Set-Schalter 2 | Reserviert |